Skip to main content

16.11.2022 | DGN-Kongress 2022 | Nachrichten

Insomnie

Wenn das Gehirn im Schlaf wach ist

verfasst von: Friederike Klein

Auch im Schlaf können Teile des Gehirns wach sein und im wachen Zustand schläft schon mal eine Hirnregion. Die Erkenntnisse unterstützen das klinische Verständnis einiger neuropsychiatrischer Störungen.

Literatur

1. Stålesen Ramfjord L et al. Local sleep and wakefulness – the concept and its potential for the understanding and treatment of insomnia disorder. Somnologie 2020; https://doi.org/10.1007/s11818-020-00245-w

2. Vyazovskiy VV et al. Local sleep in awake rats. Nature 2011; https://doi.org/10.1038/nature10009

3. Riemann D et al. European guideline for the diagnosis and treatment of insomnia. J Sleep Res 2017; https://doi.org/10.1111/jsr.12594

4. Schneider CL et al. Become your own SLEEPexpert: design, implementation, and preliminary evaluation of a pragmatic behavioral treatment program for insomnia in inpatient psychiatric care. Sleep Adv 2020; https://doi.org/10.1093/sleepadvances/zpaa005

Weiterführende Themen

Das könnte Sie auch interessieren

12.03.2021 | Somnologie | Podcast | Nachrichten

Warum Schlaf ein einzigartiger Zustand ist

Im Gespräch mit Prof. Dr. med. Christoph Nissen, Schlafforscher und Psychiater

Passend zum Thema

ANZEIGE

Schlafapnoe – Einfach erkennen. Individuell behandeln.

Content Hub

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Der Patient* im Fokus – Patient Empowerment als neuer Ansatz?

Das deutsche Gesundheitssystem steht aktuell vor großen Herausforderungen. Innovative Technologien und Handlungsansätze kollidieren mit fest etablierten Meinungen und Strukturen, der Ruf nach Veränderung wird laut. Auch die Patienten bleiben von dieser Entwicklung nicht unberührt.

ANZEIGE

COMISA - Die komorbide Insomnie bei Schlafapnoe

Insomnie und obstruktive Schlafapnoe (OSA) treten häufiger zusammen auf, als man es basierend auf der jeweiligen Prävalenz in der Bevölkerung vermuten würde [1, 2, 3]. In der Fachliteratur nennt sich diese Komorbidität COMISA – comorbid insomnia and sleep apnea.