Skip to main content

Psychiatriekongress 2022

Berichte vom DGPPN-Kongress – aus Berlin und digital

Highlights

Spionierende Augen

01.12.2022 | DGPPN 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Vom Psychoterror der Diktaturen

Stühle, die plötzlich in einem anderen Zimmer stehen, ein Fuchsfell, dem jemand den Schwanz abschneidet, diskreditierende Gerüchte – Geheimdienste treiben ihre Opfer gerne in den Wahnsinn. Die Schriftstellerin Herta Müller kennt deren Psychotricks aus eigener Erfahrung.

Spritze auf Paragraphenzeichen

01.12.2022 | DGPPN 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Psychiatrisch Tätige fordern klare Regeln für Suizidassistenz

Die meisten Suizidopfer haben ein erhebliches psychisches Problem. Wenn bald die Suizidassistenz erlaubt wird, müsse verhindert werden, dass psychisch Kranke sterben, denen geholfen werden könnte, hieß es auf dem DGPPN-Kongress. Um das zu verhindern braucht es vor allem eins: Klare Regeln.

Illustration: Gehirn und Medikamente

01.12.2022 | DGPPN 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Depressionstherapie: Auf der Suche nach einem Biomarker

Noch immer gilt das Prinzip Versuch und Irrtum bei der Depressionstherapie. Ein Biomarker, der den Weg zum passenden Therapeutikum weist, könnte die Prognose erheblich verbessern. Kandidaten gibt es viele, doch die Frage ist, wie aussagekräftig sie sind.

Alle Beiträge vom DGPPN-Kongress

Skaten reduziert ADHS-Symptome

14.12.2022 DGPPN 2022 Kongressbericht

In einer kleinen Studie ließ sich die ADHS-Symptomatik durch Skaten deutlich verbessern: Aufmerksamkeit und Konzentration nahmen zu, die Hyperaktivität ging zurück.

Strategien für eine raschere Anorexiebehandlung

13.12.2022 DGPPN 2022 Kongressbericht

Mehr Berichte über erfolgreiche Therapien, Schulungen von Hausärzten und Pädiatern zum Umgang mit Anorexiekranken – all das könnte den Leidensweg und die Zeit bis zu einer Therapie deutlich verkürzen, legt die FABIANA-Studie nahe.

Perspektivenwechsel mit Psychedelika

13.12.2022 DGPPN 2022 Kongressbericht

Psychedelika wirken bei psychischen Erkrankungen nicht primär über ihre Pharmakologie, sondern auch über das Erlebte. Gerade depressiv Erkrankten ermöglicht dies einen Perspektivenwechsel und den Ausbruch aus festgefahrenen Denkschablonen.

Ayahuasca zur sanften Psychedelika-Therapie

05.12.2022 DGPPN 2022 Kongressbericht

Forschende aus Zürich wollen den psychedelischen Pflanzensud Ayahuasca medizinisch nutzbar machen. Sie haben die beiden Hauptwirkstoffe isoliert und in einer ersten Studie bei gesunden Probanden erfolgreich geprüft.

Besserer Schlaf für psychisch Kranke

02.12.2022 DGPPN 2022 Kongressbericht

Die Schlafrestriktion scheint eine der wirksamsten Methoden zu sein, um ungesunde Schlafmuster und Schlafstörungen bei psychisch Kranken zu reduzieren. Auch mehr Beschäftigung am Abend kann den Schlafdruck erhöhen.

Wieviel Kooperation mit der Polizei darf sein?

02.12.2022 DGPPN 2022 Kongressbericht

Gewalt- und Amoktaten von psychisch Kranken sorgen immer wieder für ein erhebliches Aufsehen. Kooperationsprojekte zwischen Psychiatrie und Polizei sollen Risikopersonen rechtzeitig erkennen, sind jedoch umstritten.

Vom Psychoterror der Diktaturen

01.12.2022 DGPPN 2022 Kongressbericht

Stühle, die plötzlich in einem anderen Zimmer stehen, ein Fuchsfell, dem jemand den Schwanz abschneidet, diskreditierende Gerüchte – Geheimdienste treiben ihre Opfer gerne in den Wahnsinn. Die Schriftstellerin Herta Müller kennt deren Psychotricks aus eigener Erfahrung.

Psychiatrisch Tätige fordern klare Regeln für Suizidassistenz

01.12.2022 DGPPN 2022 Kongressbericht

Die meisten Suizidopfer haben ein erhebliches psychisches Problem. Wenn bald die Suizidassistenz erlaubt wird, müsse verhindert werden, dass psychisch Kranke sterben, denen geholfen werden könnte, hieß es auf dem DGPPN-Kongress. Um das zu verhindern braucht es vor allem eins: Klare Regeln.

Depressionstherapie: Auf der Suche nach einem Biomarker

01.12.2022 DGPPN 2022 Kongressbericht

Noch immer gilt das Prinzip Versuch und Irrtum bei der Depressionstherapie. Ein Biomarker, der den Weg zum passenden Therapeutikum weist, könnte die Prognose erheblich verbessern. Kandidaten gibt es viele, doch die Frage ist, wie aussagekräftig sie sind.

LSD-unterstützte Psychotherapie lindert Ängste

01.12.2022 DGPPN 2022 Kongressbericht

Eine psychotherapeutisch betreute LSD-Therapie kann offenbar starke Angststörungen anhaltend lindern. Auch Depressionen gehen zurück. Die Effekte halten teilweise über ein Jahr hinweg an.

Dunkles Kapitel: Arzneitests bei Kindern und psychisch Kranken

01.12.2022 DGPPN 2022 Kongressbericht

Ein dunkles Kapitel in der Psychiatrie: Bis in die 1970er-Jahre nahmen epilepsiekranke Kinder und Erkrankte in psychiatrischen Kliniken ohne Wissen und Einwilligung an Arzneistudien teil. Die Ärztinnen und Ärzte hatten keine ethischen Bedenken, der Staat duckte sich weg. Zwei Studien klären auf.