Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

15. Diabetes mellitus

verfasst von : Dr. med. Werner Geigges, Dr. Ulrich Garwers, Martin Poppelreuter, Prof. Dr. med. Kurt Fritzsche

Erschienen in: Psychosomatische Grundversorgung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Der Diabetes mellitus ist ein komplexe chronische Erkrankung des Kohlenhydratstoffwechsels, die epidemieartig weltweit zunimmt und zu massiven psychophysischen Belastungen und Beeinträchtigungen der Betroffenen führen kann. Die Prognose und der Verlauf sind entscheidend vom Lebensstil und Krankheitsverhalten abhängig. Aus diesem Grund kommt dem Patienten eine entscheidende Rolle in der Diabetesbehandlung zu. Erschwerend treten psychische Komorbiditäten wie Depressionen, diabetesspezifische Angststörungen und Essstörungen gehäuft auf. Um diesen verschiedenen Facetten der diabetischen Erkrankung gerecht werden zu können, bedarf es von Seiten der behandelnden Ärzte neben medizinisch-diabetologischer auch psychoedukativer, psychotherapeutischer und psychopharmakologischer Kompetenzen.
Literatur
Zurück zum Zitat Anderson RJ, Freeland KE, Clouse RE et al. (2001) The prevalence of comorbid depression in adults with diabetes: a meta-analysis. Diabetes Care 24: 1069–1078CrossRef Anderson RJ, Freeland KE, Clouse RE et al. (2001) The prevalence of comorbid depression in adults with diabetes: a meta-analysis. Diabetes Care 24: 1069–1078CrossRef
Zurück zum Zitat Black SA, Markides KS, Ray LA (2003) Depression predicts increased incidence of adverse health outcomes in older Mexican Americans with type 2 diabetes. Diabetes Care 26: 2822–2828CrossRef Black SA, Markides KS, Ray LA (2003) Depression predicts increased incidence of adverse health outcomes in older Mexican Americans with type 2 diabetes. Diabetes Care 26: 2822–2828CrossRef
Zurück zum Zitat Enzlin P, Mathieu C, van der Bruel A et al. (2002) Sexual dysfunction in women with type 1 diabetes. Diabetes Care 25: 672–677CrossRef Enzlin P, Mathieu C, van der Bruel A et al. (2002) Sexual dysfunction in women with type 1 diabetes. Diabetes Care 25: 672–677CrossRef
Zurück zum Zitat Gregg EW, Cheng YJ, Saydah S et al. (2012) Trends in Death rates among U.S. Adults With and Without Diabetes between 1997 and 2006: Findings from the National Health Interview Survey. Diabetes Care 35: 1252–1257CrossRefPubMedCentral Gregg EW, Cheng YJ, Saydah S et al. (2012) Trends in Death rates among U.S. Adults With and Without Diabetes between 1997 and 2006: Findings from the National Health Interview Survey. Diabetes Care 35: 1252–1257CrossRefPubMedCentral
Zurück zum Zitat Hauner H (2008) Diabetesepidemie und Dunkelziffer. In: Deutsche Diabetes-Union (Hrsg) Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2008. Kirchheim, Mainz, 7–11 Hauner H (2008) Diabetesepidemie und Dunkelziffer. In: Deutsche Diabetes-Union (Hrsg) Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2008. Kirchheim, Mainz, 7–11
Zurück zum Zitat Herpertz S, Albus C, Wagener R et al. (1998) Comorbidity of diabetes and eating disorders. Does diabetes control reflect disturbed eating behavior? Diabetes Care 21: 1110–1116CrossRef Herpertz S, Albus C, Wagener R et al. (1998) Comorbidity of diabetes and eating disorders. Does diabetes control reflect disturbed eating behavior? Diabetes Care 21: 1110–1116CrossRef
Zurück zum Zitat Kruse J, Petrak F, Herpertz S et al. (2006) Diabetes mellitus und Depression - eine lebensbedrohliche Interaktion. Z Psychosom Med Psychother 52: 289–309PubMed Kruse J, Petrak F, Herpertz S et al. (2006) Diabetes mellitus und Depression - eine lebensbedrohliche Interaktion. Z Psychosom Med Psychother 52: 289–309PubMed
Zurück zum Zitat Kulzer B, Hermanns N, Ebert M et al. (2002) Problembereiche bei Diabetes (PAID) - Ein neues Messinstrument zur Erfassung der emotionalen Anpassung an Diabetes. Diabetes Stoffwechsel 11 (Suppl 1): 144; http://www.diabetespsychologie.de/templates/main.php?SID=711 (Zugegriffen Juni 2015) Kulzer B, Hermanns N, Ebert M et al. (2002) Problembereiche bei Diabetes (PAID) - Ein neues Messinstrument zur Erfassung der emotionalen Anpassung an Diabetes. Diabetes Stoffwechsel 11 (Suppl 1): 144; http://​www.​diabetespsycholo​gie.​de/​templates/​main.​php?​SID=​711 (Zugegriffen Juni 2015)
Zurück zum Zitat Kulzer B, Maier B, Hermanns N (2003) WENUS - Wieder normal und spontan Sexualität erleben. Kirchheim, Mainz Kulzer B, Maier B, Hermanns N (2003) WENUS - Wieder normal und spontan Sexualität erleben. Kirchheim, Mainz
Zurück zum Zitat Kulzer B, Albus C, Herpertz S et al. (2014) DDG Praxis-Leitlinie: Psychosoziales und Diabetes mellitus. Diabetologie (Suppl 2) 3: 155–168 Kulzer B, Albus C, Herpertz S et al. (2014) DDG Praxis-Leitlinie: Psychosoziales und Diabetes mellitus. Diabetologie (Suppl 2) 3: 155–168
Zurück zum Zitat Lange K, Hirsch A (2002) Psycho-Diabetologie: Personenzentrierter beraten und behandeln, Kirchheim, Mainz Lange K, Hirsch A (2002) Psycho-Diabetologie: Personenzentrierter beraten und behandeln, Kirchheim, Mainz
Zurück zum Zitat Loewe B, Kroenke K, Grafe K (2005) Detecting and monitoring depression with a two-item questionnaire (PHQ). J Psychosom Res 2(58): 163–171 Loewe B, Kroenke K, Grafe K (2005) Detecting and monitoring depression with a two-item questionnaire (PHQ). J Psychosom Res 2(58): 163–171
Zurück zum Zitat Meyer C, Rumpf HJ, Hapke U et al. (2000) Lifetime prevalence of mental disorders in general adult population. Results of TACOS study. Nervenarzt 71: 535–542CrossRef Meyer C, Rumpf HJ, Hapke U et al. (2000) Lifetime prevalence of mental disorders in general adult population. Results of TACOS study. Nervenarzt 71: 535–542CrossRef
Zurück zum Zitat Miller WR, Rollnick S (2002) Motivational Interviewing: preparing people for change. Guildford, New York (dt.: Motivierende Gesprächsführung, Freiburg, Lambertus 1999) Miller WR, Rollnick S (2002) Motivational Interviewing: preparing people for change. Guildford, New York (dt.: Motivierende Gesprächsführung, Freiburg, Lambertus 1999)
Zurück zum Zitat Narayan KM, Boyle JP, Thompson TJ et al. (2003) Lifetime risk for diabetes mellitus in the United States. JAMA 290: 1884–1890CrossRef Narayan KM, Boyle JP, Thompson TJ et al. (2003) Lifetime risk for diabetes mellitus in the United States. JAMA 290: 1884–1890CrossRef
Zurück zum Zitat Nationale VersorgungsLeitlinie Neuropathie bei Diabetes im Erwachsenenalter (2012) Dtsch Ärztebl 109 (4), A166–A169 Nationale VersorgungsLeitlinie Neuropathie bei Diabetes im Erwachsenenalter (2012) Dtsch Ärztebl 109 (4), A166–A169
Zurück zum Zitat Petrak F (2006) Psychologische Barrieren der Insulintherapie bei Patienten mit Typ-2-Diabetes. Diabetes Stoffwechsel Herz 15: 28–34 Petrak F (2006) Psychologische Barrieren der Insulintherapie bei Patienten mit Typ-2-Diabetes. Diabetes Stoffwechsel Herz 15: 28–34
Zurück zum Zitat Petrak F und Herpertz S (2008) Psychosomatische Aspekte des Diabetes mellitus. Psychotherapeut 53: 293–305CrossRef Petrak F und Herpertz S (2008) Psychosomatische Aspekte des Diabetes mellitus. Psychotherapeut 53: 293–305CrossRef
Zurück zum Zitat Peyrot M, Rubin RR, Lauritzen T et al. (2005) Psychosocial problems and barriers to improved diabetes management: results of the Cross-National Diabetes Attitudes, Wishes and Needs (DAWN) Study. Diabet Med 22: 1379–1385 Peyrot M, Rubin RR, Lauritzen T et al. (2005) Psychosocial problems and barriers to improved diabetes management: results of the Cross-National Diabetes Attitudes, Wishes and Needs (DAWN) Study. Diabet Med 22: 1379–1385
Zurück zum Zitat Polonsky WH, Anderson BJ, Lohrer PA et al. (1995) Assessment of diabetes-related distress. Diabetes Care 18: 754–760CrossRef Polonsky WH, Anderson BJ, Lohrer PA et al. (1995) Assessment of diabetes-related distress. Diabetes Care 18: 754–760CrossRef
Zurück zum Zitat WHO (1998) Psychiatric Research Unit. WHO Collaborating Center for Mental Health, Hillerød WHO (1998) Psychiatric Research Unit. WHO Collaborating Center for Mental Health, Hillerød
Zurück zum Zitat Kulzer B, Albus C, Herpertz S et al. F (2013) Psychosoziales und Diabetes. S2-Leitlinie Psychosoziales und Diabetes - Langfassung. Diabetologie und Stoffwechsel, 8(3): 198–242 Kulzer B, Albus C, Herpertz S et al. F (2013) Psychosoziales und Diabetes. S2-Leitlinie Psychosoziales und Diabetes - Langfassung. Diabetologie und Stoffwechsel, 8(3): 198–242
Metadaten
Titel
Diabetes mellitus
verfasst von
Dr. med. Werner Geigges
Dr. Ulrich Garwers
Martin Poppelreuter
Prof. Dr. med. Kurt Fritzsche
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-47744-1_15

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.