Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

25. Diabetesbehandlung auf dem Prüfstand – Therapeuten und Patienten im Gespräch

verfasst von : Sylvia Sänger, Stephan Herpertz, Prof. Dr., Frank Petrak, Prof. Dr. rer. soc., Dipl.-Psych.

Erschienen in: Psychodiabetologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In der Konsultationsfassung der Nationalen VersorgungsLeitlinie „Therapieplanung bei Typ-2-Diabetes“ (www.versorgungsleitlinien.de/themen/diabetes) heißt es im Kapitel zu allgemeinen Therapiezielen: „Dies (Anmerkung: die Therapieplanung) sollte unter der Prämisse geschehen, dass Behandlungsziele individuell mit dem Patienten unter vollständiger und verständlicher Aufklärung über Nutzen und Schaden (mit Ausdrucksformen über absoluten Nutzengewinn bzw. Schaden-Reduktion) vereinbart werden. Dabei ist es selbstverständlich, dass das individuelle Ziel des Patienten von den ärztlichen Empfehlungen abweichen kann. Dies zu respektieren kann helfen, die Stigmatisierung von Menschen mit Diabetes abzubauen.“ Diese Anforderungen setzen ein Behandler-Patienten-Verhältnis auf einer partnerschaftlichen Grundlage voraus. Die wiederum ist eine wichtige Bedingung für eine partizipative Entscheidungsfindung (Towle u. Godolphin 1999). Damit sie gelingt, müssen verschiedene Bedingungen erfüllt sein: eine gute Kommunikationskultur zwischen Experten und Patienten mit einem Informationsaustausch in beiden Richtungen, leichter Zugang zu evidenzbasierten Informationen über Untersuchungs- und Behandlungsoptionen, die Anleitung der Patienten, diese Informationen zu verstehen und das Für und Wider abzuwägen und eine Kultur der Förderung und Unterstützung der Patientenbeteiligung (Härter et al. 2011). Dieses Kapitel hat nicht die Inhalte der medizinischen Behandlung des Diabetes im Fokus. Diese sind in den Nationalen Versorgungsleitlinien evidenzbasiert angeführt. Der Schwerpunkt liegt vielmehr darin, Probleme der Kommunikation zwischen Experten unterschiedlicher Berufsgruppen sowie zwischen Experten und Betroffenen, Fragen der interprofessionellen Kooperation und der Patientenorientierung aufzuzeigen.
Literatur
Zurück zum Zitat Bopp A (2001) Diabetes – frühzeitig erkennen, richtig behandeln ; den Alltag meistern, genussvoll leben; Folgeerkrankungen vermeiden; gut vorbereitet schwanger werden. Stiftung Warentest Ratgeber von Test Bopp A (2001) Diabetes – frühzeitig erkennen, richtig behandeln ; den Alltag meistern, genussvoll leben; Folgeerkrankungen vermeiden; gut vorbereitet schwanger werden. Stiftung Warentest Ratgeber von Test
Zurück zum Zitat Diabetes aktiv behandeln: Gut informiert gut leben. (2010). Diabetes Journal. verfügbar unter http://www.zbmed.de/ccmedimages/2010/ZBMED-2010545154-8.pdf (aufgesucht am 08.12.2012) Diabetes aktiv behandeln: Gut informiert gut leben. (2010). Diabetes Journal. verfügbar unter http://​www.​zbmed.​de/​ccmedimages/​2010/​ZBMED-2010545154-8.​pdf (aufgesucht am 08.12.2012)
Zurück zum Zitat DIG-Studie: Bei der Diabetes-Therapie schneidet Deutschland gut ab. (2006) Forschung und Praxis. verfügbar unter: http://www.zbmed.de/ccmedimages/2006/57268.pdf (aufgesucht am 08.12.2012) DIG-Studie: Bei der Diabetes-Therapie schneidet Deutschland gut ab. (2006) Forschung und Praxis. verfügbar unter: http://​www.​zbmed.​de/​ccmedimages/​2006/​57268.​pdf (aufgesucht am 08.12.2012)
Zurück zum Zitat Görlitz N (2008) Haben DMP’s die Versorgung von Diabetikern verbessert? MMW – Fortschritte der Medizin, Nr. 12/2008, 150. Jg. Görlitz N (2008) Haben DMP’s die Versorgung von Diabetikern verbessert? MMW – Fortschritte der Medizin, Nr. 12/2008, 150. Jg.
Zurück zum Zitat Graf C, Ullrich W, Marschall U (2008) Nutzenbewertung der DMP Diabetes mellitus, verfügbar unter http://bit.ly/XZrQMT. Graf C, Ullrich W, Marschall U (2008) Nutzenbewertung der DMP Diabetes mellitus, verfügbar unter http://​bit.​ly/​XZrQMT.​
Zurück zum Zitat Haak T (2012) Behandlungsmöglichkeiten des Diabetes noch nie so gut wie heute. Deutsche medizinische Wochenschrift 137(19):987PubMedCrossRef Haak T (2012) Behandlungsmöglichkeiten des Diabetes noch nie so gut wie heute. Deutsche medizinische Wochenschrift 137(19):987PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Härter M, van der Weijden T, Elwyn G (2011) Policy and practice developments in the implementation of shared decision making: an international perspective. ZEFQ 105(4):229–233 Härter M, van der Weijden T, Elwyn G (2011) Policy and practice developments in the implementation of shared decision making: an international perspective. ZEFQ 105(4):229–233
Zurück zum Zitat http://www.versorgungsleitlinien.de/themen/diabetes2/dm2_therapieplanung/pdf/nvl-dm-therapie-lang-konsultation.pdf (aufgesucht am 31.10.2012) http://www.versorgungsleitlinien.de/themen/diabetes2/dm2_therapieplanung/pdf/nvl-dm-therapie-lang-konsultation.pdf (aufgesucht am 31.10.2012)
Zurück zum Zitat IGES Institut GmbH. Diabetes-Versorgung in Deutschland: Anspruch und Wirklichkeit im 21. Jahrhundert. Evidence-based Health Policy Review (2012) verfügbar unter: http://www.iges.de/leistungen/versorgungsforschung/diabetes/e11052/infoboxContent11723/IGESInstitutGutachtenDiabetes-VersorgunginDeutschland-AnspruchundWirklichkeitim21. Jahrhundert_ger.pdf (aufgesucht am 09.12.2012) IGES Institut GmbH. Diabetes-Versorgung in Deutschland: Anspruch und Wirklichkeit im 21. Jahrhundert. Evidence-based Health Policy Review (2012) verfügbar unter: http://​www.​iges.​de/​leistungen/​versorgungsforsc​hung/​diabetes/​e11052/​infoboxContent11​723/​IGESInstitutGuta​chtenDiabetes-VersorgunginDeut​schland-AnspruchundWirkl​ichkeitim21.​ Jahrhundert_ger.pdf (aufgesucht am 09.12.2012)
Zurück zum Zitat Keller U (2004) Gut eingestellter Stoffwechsel, gute Verträglichkeit, hohe Lebensqualität: Das Trio der erfolgreichen Diabetes-Therapie. Geriatrie-Praxis 15(8): Keller U (2004) Gut eingestellter Stoffwechsel, gute Verträglichkeit, hohe Lebensqualität: Das Trio der erfolgreichen Diabetes-Therapie. Geriatrie-Praxis 15(8):
Zurück zum Zitat Lauterbach S, Kostev K, Kohlmann T, Schaefer M (2011) Optimierbare Versorgungssituation: Hohe Prävalenzen, mangelnde Prophylaxe und lückenhaftes Problembewusstsein bei Patienten mit diabetischem Fußsyndrom. Abstract. 18. GAA-Jahrestagung; 10. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung; Köln; Gesellschaft für Arzneimittelanwendungsforschung und Arzneimittelepidemiologie Lauterbach S, Kostev K, Kohlmann T, Schaefer M (2011) Optimierbare Versorgungssituation: Hohe Prävalenzen, mangelnde Prophylaxe und lückenhaftes Problembewusstsein bei Patienten mit diabetischem Fußsyndrom. Abstract. 18. GAA-Jahrestagung; 10. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung; Köln; Gesellschaft für Arzneimittelanwendungsforschung und Arzneimittelepidemiologie
Zurück zum Zitat Szecsenyi J (2008) AOK-Studie zeigt: Im DMP leben Diabetiker länger. MMW Fortschritte der Medizin 150(43): Szecsenyi J (2008) AOK-Studie zeigt: Im DMP leben Diabetiker länger. MMW Fortschritte der Medizin 150(43):
Zurück zum Zitat Towle A, Godolphin W (1999) Framework for teaching and learning informed shared decision making. BMJ 319(7212):766–71PubMedCrossRef Towle A, Godolphin W (1999) Framework for teaching and learning informed shared decision making. BMJ 319(7212):766–71PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Diabetesbehandlung auf dem Prüfstand – Therapeuten und Patienten im Gespräch
verfasst von
Sylvia Sänger
Stephan Herpertz, Prof. Dr.
Frank Petrak, Prof. Dr. rer. soc., Dipl.-Psych.
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-29908-7_25

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.