Skip to main content
Erschienen in: Die Diabetologie 1/2024

22.01.2024 | Diabetisches Fußsyndrom | Leitthema

Mobilität und kardiovaskuläre Fitness – Bedeutung für die Behandlung und Prävention des diabetischen Fußsyndroms

verfasst von: Dr. med. Wolf-Rüdiger Klare

Erschienen in: Die Diabetologie | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Personen mit einem diabetischen Fußsyndrom (DFS) haben ein höheres kardiovaskuläres Mortalitätsrisiko als Menschen ohne ein solches. Zur positiven Beeinflussung dieses negativen Prognosefaktors, aber auch zum Erhalt von Mobilität im Alltag ist die bisher meist ausgegebene Devise, den Fuß zu entlasten, indem körperliche Aktivitäten weitgehend eingestellt werden, kontraproduktiv. Dies bedeutet für den Betroffenen meist eine erhebliche Einschränkung im gewohnten Lebensumfeld und erhöht, z. B. durch Muskelabbau und Rückgang der Stand- und Gangsicherheit, das Sturzrisiko. Die Beibehaltung von fußbelastenden Aktivitäten ist daher ein vordringliches Ziel der Behandlung. Die Herausforderung besteht darin, die beiden Erfordernisse, vollständige und lückenlose Druckentlastung und Beibehaltung der Mobilität, in Einklang zu bringen. Dies ist meist durch die Anwendung von Filzpolstern als Bestandteil des Wundverbands möglich. Während einer stationären Behandlung muss durch Kraft-Ausdauer- und Gangtraining dafür gesorgt werden, dass der Patient wieder mobil entlassen wird. Für die Prävention von Fußläsionen bei Risikopersonen werden in Leitlinien zwischenzeitlich eine Steigerung des Bewegungsumfangs und die Anwendung spezieller Fuß- und Bewegungsübungen empfohlen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Martin S et al (2007) Epidemiology of complications and total treatment costs from diagnosis of Type 2 diabetes in Germany (ROSSO 4). Exp Clin Endocrinol Diabetes 115(8):495–501CrossRefPubMed Martin S et al (2007) Epidemiology of complications and total treatment costs from diagnosis of Type 2 diabetes in Germany (ROSSO 4). Exp Clin Endocrinol Diabetes 115(8):495–501CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Danesh J et al (2015) Association of cardiometabolic multimorbidity with mortality. JAMA 314(1):52–60CrossRefPubMed Danesh J et al (2015) Association of cardiometabolic multimorbidity with mortality. JAMA 314(1):52–60CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Rawshani A et al (2018) Excess mortality and cardiovascular disease in young adults with type 1 diabetes in relation to age at onset: a nationwide, register-based cohort study. Lancet 392(10146):477–486CrossRefPubMedPubMedCentral Rawshani A et al (2018) Excess mortality and cardiovascular disease in young adults with type 1 diabetes in relation to age at onset: a nationwide, register-based cohort study. Lancet 392(10146):477–486CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Walsh JW et al (2016) Association of diabetic foot ulcer and death in a population-based cohort from the United Kingdom. Diabet Med 33(11):1493–1498CrossRefPubMed Walsh JW et al (2016) Association of diabetic foot ulcer and death in a population-based cohort from the United Kingdom. Diabet Med 33(11):1493–1498CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Wen CP et al (2011) Minimum amount of physical activity for reduced mortality and extended life expectancy: a prospective cohort study. Lancet 378(9798):1244–1253CrossRefPubMed Wen CP et al (2011) Minimum amount of physical activity for reduced mortality and extended life expectancy: a prospective cohort study. Lancet 378(9798):1244–1253CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat McAuley PA et al (2007) Exercise capacity and body mass as predictors of mortality among male veterans with type 2 diabetes. Diabetes Care 30(6):1539–1543CrossRefPubMed McAuley PA et al (2007) Exercise capacity and body mass as predictors of mortality among male veterans with type 2 diabetes. Diabetes Care 30(6):1539–1543CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Chimen M et al (2012) What are the health benefits of physical activity in type 1 diabetes mellitus? A literature review. Diabetologia 55:542–551CrossRefPubMed Chimen M et al (2012) What are the health benefits of physical activity in type 1 diabetes mellitus? A literature review. Diabetologia 55:542–551CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat AWMF (2015) S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit AWMF (2015) S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit
9.
Zurück zum Zitat van Netten JJ et al (2022) Weight-bearing physical activity in people with diabetes-related foot disease: a systematic review. Diabetes Metab Res Rev 38:e3552CrossRefPubMedPubMedCentral van Netten JJ et al (2022) Weight-bearing physical activity in people with diabetes-related foot disease: a systematic review. Diabetes Metab Res Rev 38:e3552CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Hartman B et al (2009) Die Behandlung des Diabetischen Fußsyndroms bei alten Menschen im Akutkrankenhaus – ist ein Umdenken erforderlich? Diabetol Stoffwechs 4:157CrossRef Hartman B et al (2009) Die Behandlung des Diabetischen Fußsyndroms bei alten Menschen im Akutkrankenhaus – ist ein Umdenken erforderlich? Diabetol Stoffwechs 4:157CrossRef
12.
Zurück zum Zitat (2010) NVL Typ-2-Diabetes Präventions- und Behandlungsstrategien für Fußkomplikationen (2010) NVL Typ-2-Diabetes Präventions- und Behandlungsstrategien für Fußkomplikationen
13.
Zurück zum Zitat Lemaster JW et al (2008) Effect of weight-bearing activity on foot ulcer incidence in people with diabetic peripheral neuropathy: feet first randomized controlled trial. Phys Ther 88:1385–1398CrossRefPubMed Lemaster JW et al (2008) Effect of weight-bearing activity on foot ulcer incidence in people with diabetic peripheral neuropathy: feet first randomized controlled trial. Phys Ther 88:1385–1398CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Sartor CD et al (2014) Effects of strengthening, stretching and functional training on foot function in patients with diabetic neuropathy: results of a randomized controlled trial. BMC Musculoskelet Disord 15:137CrossRefPubMedPubMedCentral Sartor CD et al (2014) Effects of strengthening, stretching and functional training on foot function in patients with diabetic neuropathy: results of a randomized controlled trial. BMC Musculoskelet Disord 15:137CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Mobilität und kardiovaskuläre Fitness – Bedeutung für die Behandlung und Prävention des diabetischen Fußsyndroms
verfasst von
Dr. med. Wolf-Rüdiger Klare
Publikationsdatum
22.01.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Diabetologie / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 2731-7447
Elektronische ISSN: 2731-7455
DOI
https://doi.org/10.1007/s11428-023-01121-5

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Die Diabetologie 1/2024 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

DDG Praxisempfehlungen

Diabetes und Straßenverkehr

Mitteilungen des BDE

Mitteilungen des BDE

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.