Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Diagnose und Klassifikation

verfasst von : F. Schneider, S. Weber-Papen, M. Hettmann

Erschienen in: Facharztwissen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Das triadische System der Psychiatrie bezeichnet ein traditionelles, nach Ursachen klassifizierendes, Einteilungssystem psychischer Erkrankungen. Kennzeichen der modernen Klassifikationssysteme ICD-10 und DSM-5 sind eine Klassifizierung nach deskriptiv-phänomenologischen Gesichtspunkten, eine operationalisierte und multiaxiale Diagnostik sowie das Komorbiditätsprinzip. Hilfsinstrumente der klassifikatorischen Diagnosestellung sind, mit zunehmendem Grad der Standardisierung, Symptomchecklisten sowie strukturierte und standardisierte Interviews. Diese sollen die Diagnosestellung erleichtern und die Zuverlässigkeit von Diagnosen psychischer Störungen erhöhen.
Literatur
Zurück zum Zitat Dilling H, Freyberger HJ (Hrsg) (2013) Taschenführer zur ICD-10-Klassifikation psychischer Störungen. Huber, Bern Dilling H, Freyberger HJ (Hrsg) (2013) Taschenführer zur ICD-10-Klassifikation psychischer Störungen. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Dilling H, Mombour W, Schmidt MH (Hrsg) (2015) Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V (F). Klinisch-diagnostische Leitlinien. Huber, Bern Dilling H, Mombour W, Schmidt MH (Hrsg) (2015) Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V (F). Klinisch-diagnostische Leitlinien. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Dilling H, Mombour W, Schmidt MH, Schulte-Markwort E (Hrsg) (2011) Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V (F). Diagnostische Kriterien für Forschung und Praxis. Huber, Bern Dilling H, Mombour W, Schmidt MH, Schulte-Markwort E (Hrsg) (2011) Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V (F). Diagnostische Kriterien für Forschung und Praxis. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Dittmann V, Freyberger HJ, Stieglitz R-D, Zaudig M (1992) Die ICD-10 Merkmalsliste. In: Dittmann V, Dilling H, Freyberger HJ (Hrsg) Psychiatrische Diagnostik nach ICD-10 – Klinische Erfahrungen bei der Anwendung. Huber, Bern, S 185–216 Dittmann V, Freyberger HJ, Stieglitz R-D, Zaudig M (1992) Die ICD-10 Merkmalsliste. In: Dittmann V, Dilling H, Freyberger HJ (Hrsg) Psychiatrische Diagnostik nach ICD-10 – Klinische Erfahrungen bei der Anwendung. Huber, Bern, S 185–216
Zurück zum Zitat Falkai P, Wittchen H-U (Hrsg) (2015) Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5®. Deutsche Ausgabe. Hogrefe, Göttingen Falkai P, Wittchen H-U (Hrsg) (2015) Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5®. Deutsche Ausgabe. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Hiller W, Zaudig M, Mombour W (1997) Internationale Diagnosen Checklisten für DSM-IV und ICD-10 (IDCL). Hogrefe Testzentrale, Göttingen Hiller W, Zaudig M, Mombour W (1997) Internationale Diagnosen Checklisten für DSM-IV und ICD-10 (IDCL). Hogrefe Testzentrale, Göttingen
Zurück zum Zitat Huber G (2005) Psychiatrie. Lehrbuch für Studium und Weiterbildung. Schattauer, Stuttgart Huber G (2005) Psychiatrie. Lehrbuch für Studium und Weiterbildung. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Mombour W, Zaudig M, Berger P, Gutierrez K, Berner W, Berger K, von Cranach M, Giglhuber O, von Bose M (1996) International Personality Disorder Examination (IPDE). Hogrefe Testzentrale, Göttingen Mombour W, Zaudig M, Berger P, Gutierrez K, Berner W, Berger K, von Cranach M, Giglhuber O, von Bose M (1996) International Personality Disorder Examination (IPDE). Hogrefe Testzentrale, Göttingen
Zurück zum Zitat Schneider S, Margraf J (2011) DIPS. Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen. Springer, Berlin Heidelberg New York Schneider S, Margraf J (2011) DIPS. Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen. Springer, Berlin Heidelberg New York
Zurück zum Zitat Wittchen H-U, Pfister H (1997) DIA-X Interviews. Swets-Zeitlinger, Frankfurt Wittchen H-U, Pfister H (1997) DIA-X Interviews. Swets-Zeitlinger, Frankfurt
Zurück zum Zitat Wittchen H-U, Semler G (1991) Composite International Diagnostic Interview (CIDI). Beltz, Weinheim Wittchen H-U, Semler G (1991) Composite International Diagnostic Interview (CIDI). Beltz, Weinheim
Zurück zum Zitat Wittchen H-U, Zaudig M, Fydrich T (1997) Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV (SKID). Hogrefe Testzentrale, Göttingen Wittchen H-U, Zaudig M, Fydrich T (1997) Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV (SKID). Hogrefe Testzentrale, Göttingen
Metadaten
Titel
Diagnose und Klassifikation
verfasst von
F. Schneider
S. Weber-Papen
M. Hettmann
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-50345-4_3

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.