Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Diagnostik beruflicher Belastungen

verfasst von : Matthias Lukasczik, Heiner Vogel

Erschienen in: Psychologie in der medizinischen Rehabilitation

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Arbeits- und berufsbezogene Anforderungen und Belastungen können Gesundheit, Leistungsvermögen und Erwerbsfähigkeit beeinträchtigen. Zu den Interventionen für solcherart belastete Personen zählen beruflich orientierte medizinische Rehabilitationsmaßnahmen. Diese haben einen (über die „normale“ medizinische Rehabilitation hinausgehenden) expliziten arbeits- und berufsorientierten Schwerpunkt in Diagnostik und Therapie und richten sich an Rehabilitanden mit beruflichen Problemlagen. Mit diagnostischen Instrumenten und Verfahren können Rehabilitanden mit beruflichen Problemlagen identifiziert (Screenings) und ihre arbeitsbezogene Leistungsfähigkeit eingeschätzt werden. Fähigkeiten und Arbeitsplatzanforderungen werden abgeglichen und arbeits- und berufsrelevante Faktoren aus Rehabilitandensicht erfasst.
Literatur
Zurück zum Zitat Amler, N., Felder, S., Mau, W., Merkesdal, S., Schöffski, O., & Mitglieder der Arbeitsgruppe (2018). Instrumente zur Messung von Effekten einer Frühintervention auf den Erhalt bzw. die Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit in Deutschland – Stellungnahme einer interdisziplinären Arbeitsgruppe. Das Gesundheitswesen, 80, 79–86. Amler, N., Felder, S., Mau, W., Merkesdal, S., Schöffski, O., & Mitglieder der Arbeitsgruppe (2018). Instrumente zur Messung von Effekten einer Frühintervention auf den Erhalt bzw. die Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit in Deutschland – Stellungnahme einer interdisziplinären Arbeitsgruppe. Das Gesundheitswesen, 80, 79–86.
Zurück zum Zitat Bethge, M., & Borngräber, Y. (2015). Work-family conflicts and self-reported work ability: Cross-sectional findings in women with chronic musculoskeletal disorders. BMC Musculoskeletal Disorders, 16, 58.CrossRef Bethge, M., & Borngräber, Y. (2015). Work-family conflicts and self-reported work ability: Cross-sectional findings in women with chronic musculoskeletal disorders. BMC Musculoskeletal Disorders, 16, 58.CrossRef
Zurück zum Zitat Bethge, M., Radoschewski, F. M., & Gutenbrunner, C. (2012). The work ability index as a screening tool to identify the need for rehabilitation: Longitudinal findings from the second German Sociomedical Panel of Employees. Journal of Rehabilitation Medicine, 44, 980–987.CrossRef Bethge, M., Radoschewski, F. M., & Gutenbrunner, C. (2012). The work ability index as a screening tool to identify the need for rehabilitation: Longitudinal findings from the second German Sociomedical Panel of Employees. Journal of Rehabilitation Medicine, 44, 980–987.CrossRef
Zurück zum Zitat Bethge, M., Gutenbrunner, C., & Neuderth, S. (2013). Work Ability Index predicts application for disability pension after work-related medical rehabilitation for chronic back pain. Archives of Physical Medicine and Rehabilitation, 94, 2262–2268.CrossRef Bethge, M., Gutenbrunner, C., & Neuderth, S. (2013). Work Ability Index predicts application for disability pension after work-related medical rehabilitation for chronic back pain. Archives of Physical Medicine and Rehabilitation, 94, 2262–2268.CrossRef
Zurück zum Zitat Bethge, M., Markus, M., Streibelt, M., Gerlich, C., & Schuler, M. (2019). Effects of nationwide implementation of work-related medical rehabilitation in Germany: propensity score matched analysis. Occupational & Environmental Medicine, 76, 913–919.CrossRef Bethge, M., Markus, M., Streibelt, M., Gerlich, C., & Schuler, M. (2019). Effects of nationwide implementation of work-related medical rehabilitation in Germany: propensity score matched analysis. Occupational & Environmental Medicine, 76, 913–919.CrossRef
Zurück zum Zitat Buchholz, I., & Kohlmann, T. (2012). Ziele von Patienten der medizinischen Rehabilitation – Eine Übersicht zum Forschungsstand in Deutschland. Die Rehabilitation, 52, 75–85. Buchholz, I., & Kohlmann, T. (2012). Ziele von Patienten der medizinischen Rehabilitation – Eine Übersicht zum Forschungsstand in Deutschland. Die Rehabilitation, 52, 75–85.
Zurück zum Zitat Bühne, D., Alles, T., Hetzel, C., & Froböse, I. (2018). Die prognostische Validität des FCE-Verfahrens ELA in beruflich orientierten medizinischen Rehabilitationsmaßnahmen. Die Rehabilitation, 57, 92–99.CrossRef Bühne, D., Alles, T., Hetzel, C., & Froböse, I. (2018). Die prognostische Validität des FCE-Verfahrens ELA in beruflich orientierten medizinischen Rehabilitationsmaßnahmen. Die Rehabilitation, 57, 92–99.CrossRef
Zurück zum Zitat Bürger, W., & Deck, R. (2008). Bedarf an berufsbezogenen Behandlungsangeboten in der orthopädischen, kardiologischen, psychosomatischen und onkologischen Rehabilitation – Ergebnisse von Erhebungen mit dem Screening-Fragebogen SIBAR. DRV-Schriften, 77, 216–217. Bürger, W., & Deck, R. (2008). Bedarf an berufsbezogenen Behandlungsangeboten in der orthopädischen, kardiologischen, psychosomatischen und onkologischen Rehabilitation – Ergebnisse von Erhebungen mit dem Screening-Fragebogen SIBAR. DRV-Schriften, 77, 216–217.
Zurück zum Zitat Bürger, W., & Deck, R. (2009). SIBAR – ein kurzes Screening-Instrument zur Messung des Bedarfs an berufsbezogenen Behandlungsangeboten in der medizinischen Rehabilitation. Die Rehabilitation, 48, 211–221. Bürger, W., & Deck, R. (2009). SIBAR – ein kurzes Screening-Instrument zur Messung des Bedarfs an berufsbezogenen Behandlungsangeboten in der medizinischen Rehabilitation. Die Rehabilitation, 48, 211–221.
Zurück zum Zitat Büschel, C., Greitemann, B., & Schaidhammer, M. (2008). Stellenwert der Evaluation der funktionellen Leistungsfähigkeit nach Isernhagen (EFL) in der sozialmedizinischen Begutachtung des Leistungsvermögens. Teil 1: Möglichkeiten und Grenzen des Verfahrens nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft. Der medizinische Sachverständige, 104, 195–200. Büschel, C., Greitemann, B., & Schaidhammer, M. (2008). Stellenwert der Evaluation der funktionellen Leistungsfähigkeit nach Isernhagen (EFL) in der sozialmedizinischen Begutachtung des Leistungsvermögens. Teil 1: Möglichkeiten und Grenzen des Verfahrens nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft. Der medizinische Sachverständige, 104, 195–200.
Zurück zum Zitat Byron, K. (2005). A meta-analytic review of work–family conflict and its antecedents. Journal of Vocational Behavior, 67, 169–198.CrossRef Byron, K. (2005). A meta-analytic review of work–family conflict and its antecedents. Journal of Vocational Behavior, 67, 169–198.CrossRef
Zurück zum Zitat Deck, R. (2006). Entwicklung und Validierung einer Kurzform des Fragebogens zu reha-bezogenen Erwartungen und Motivationen (FREM-8). Zeitschrift für Medizinische Psychologie, 15, 175–183. Deck, R. (2006). Entwicklung und Validierung einer Kurzform des Fragebogens zu reha-bezogenen Erwartungen und Motivationen (FREM-8). Zeitschrift für Medizinische Psychologie, 15, 175–183.
Zurück zum Zitat Deck, R., Zimmermann, M., Kohlmann, T., & Raspe, H. (1998). Rehabilitationsbezogene Erwartungen und Motivationen bei Patienten mit unspezifischen Rückenschmerzen. Die Rehabilitation, 37, 140–146.PubMed Deck, R., Zimmermann, M., Kohlmann, T., & Raspe, H. (1998). Rehabilitationsbezogene Erwartungen und Motivationen bei Patienten mit unspezifischen Rückenschmerzen. Die Rehabilitation, 37, 140–146.PubMed
Zurück zum Zitat Erbstößer, S. (2004). Empfehlungen zum Einsatz von FCE-Systemen. DRV-Schriften, 52, 59–60. Erbstößer, S. (2004). Empfehlungen zum Einsatz von FCE-Systemen. DRV-Schriften, 52, 59–60.
Zurück zum Zitat Erbstößer, S., Nellessen, G., & Schuntermann, M. (2003). FCE-Studie: FCE-Systeme zur Beurteilung der arbeitsbezogenen Leistungsfähigkeit – Bestandsaufnahme und Experteneinschätzung. DRV-Schriften, 44. Erbstößer, S., Nellessen, G., & Schuntermann, M. (2003). FCE-Studie: FCE-Systeme zur Beurteilung der arbeitsbezogenen Leistungsfähigkeit – Bestandsaufnahme und Experteneinschätzung. DRV-Schriften, 44.
Zurück zum Zitat Föhres, F., Kleffmann, A., & Weinmann, S. (2002). Instrumentarium zur Diagnostik von Arbeitsfähigkeiten (IDA) (2. Aufl.). Siegen: Miro GmbH. Föhres, F., Kleffmann, A., & Weinmann, S. (2002). Instrumentarium zur Diagnostik von Arbeitsfähigkeiten (IDA) (2. Aufl.). Siegen: Miro GmbH.
Zurück zum Zitat Glatz, A., & Schian, H. M. (2007). IMBA – Integration von Menschen mit Behinderungen in die Arbeitswelt. In J. Bengel, M. A. Wirtz, & C. Zwingmann (Hrsg.), Diagnostische Verfahren in der Rehabilitation (S. 368–371). Göttingen: Hogrefe. Glatz, A., & Schian, H. M. (2007). IMBA – Integration von Menschen mit Behinderungen in die Arbeitswelt. In J. Bengel, M. A. Wirtz, & C. Zwingmann (Hrsg.), Diagnostische Verfahren in der Rehabilitation (S. 368–371). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Grotkamp, S., Cibis, W., Brüggemann, S., Coenen, M. M., Gmünder, H. P., Keller, K., et al. (2020). Personbezogene Faktoren im bio-psycho-sozialen Modell der WHO: Systematik der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP). Das Gesundheitswesen, 82, 107–116.CrossRef Grotkamp, S., Cibis, W., Brüggemann, S., Coenen, M. M., Gmünder, H. P., Keller, K., et al. (2020). Personbezogene Faktoren im bio-psycho-sozialen Modell der WHO: Systematik der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP). Das Gesundheitswesen, 82, 107–116.CrossRef
Zurück zum Zitat Hafen, K., Jastrebow, J., Nübling, R., & Bengel, J. (2001). Entwicklung eines Patientenfragebogens zur Erfassung der Reha-Motivation (PAREMO). Die Rehabilitation, 41, 3–11.CrossRef Hafen, K., Jastrebow, J., Nübling, R., & Bengel, J. (2001). Entwicklung eines Patientenfragebogens zur Erfassung der Reha-Motivation (PAREMO). Die Rehabilitation, 41, 3–11.CrossRef
Zurück zum Zitat Hasselhorn, H. M., & Freude, G. (2007). Der Work Ability Index – ein Leitfaden (Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Sonderschrift, S. 87). Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW Verlag für neue Wissenschaft. Hasselhorn, H. M., & Freude, G. (2007). Der Work Ability Index – ein Leitfaden (Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Sonderschrift, S. 87). Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW Verlag für neue Wissenschaft.
Zurück zum Zitat Heitzmann, B., Schaarschmidt, U., & Kieschke, U. (2005). Diagnostik beruflichen Bewältigungsverhaltens bei Rehapatienten – die Leistungsmöglichkeiten des Verfahrens AVEM im Bereich medizinischer Rehabilitation. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 18, 269–280. Heitzmann, B., Schaarschmidt, U., & Kieschke, U. (2005). Diagnostik beruflichen Bewältigungsverhaltens bei Rehapatienten – die Leistungsmöglichkeiten des Verfahrens AVEM im Bereich medizinischer Rehabilitation. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 18, 269–280.
Zurück zum Zitat Isernhagen, S. J., Hart, D. L., & Matheson, L. M. (1999). Reliability of independent observer judgments of level of lift effort in a kinesiophysical functional capacity evaluation. Work, 12, 145–150.PubMed Isernhagen, S. J., Hart, D. L., & Matheson, L. M. (1999). Reliability of independent observer judgments of level of lift effort in a kinesiophysical functional capacity evaluation. Work, 12, 145–150.PubMed
Zurück zum Zitat Kaiser, H., Kersting, M., Schian, H.-M., Jacobs, A., & Kasprowski, D. (2000). Der Stellenwert des EFL-Verfahrens nach Susan Isernhagen in der medizinischen und beruflichen Rehabilitation. Die Rehabilitation, 39, 297–306. Kaiser, H., Kersting, M., Schian, H.-M., Jacobs, A., & Kasprowski, D. (2000). Der Stellenwert des EFL-Verfahrens nach Susan Isernhagen in der medizinischen und beruflichen Rehabilitation. Die Rehabilitation, 39, 297–306.
Zurück zum Zitat Kim, T. J., & von dem Knesebeck, O. (2015). Is an insecure job better for health than having no job at all? A systematic review of studies investigating the health-related risks of both job insecurity and unemployment. BMC Public Health, 15, 985.CrossRef Kim, T. J., & von dem Knesebeck, O. (2015). Is an insecure job better for health than having no job at all? A systematic review of studies investigating the health-related risks of both job insecurity and unemployment. BMC Public Health, 15, 985.CrossRef
Zurück zum Zitat Kriz, D., Wirtz, M., Herwig, J., Töns, N., Hafen, K., Nübling, R., & Bengel, J. (2006). Weiterentwicklung und Normierung des PAREMO. In R. Nübling, F. Muthny, & J. Bengel (Hrsg.), Reha-Motivation und Behandlungserwartung (S. 161–178). Bern: Huber. Kriz, D., Wirtz, M., Herwig, J., Töns, N., Hafen, K., Nübling, R., & Bengel, J. (2006). Weiterentwicklung und Normierung des PAREMO. In R. Nübling, F. Muthny, & J. Bengel (Hrsg.), Reha-Motivation und Behandlungserwartung (S. 161–178). Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Linden, M., Muschalla, B., & Olbrich, D. (2008). Die Job-Angst-Skala (JAS). Ein Fragebogen zur Erfassung arbeitsplatzbezogener Ängste. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 52, 126–134. Linden, M., Muschalla, B., & Olbrich, D. (2008). Die Job-Angst-Skala (JAS). Ein Fragebogen zur Erfassung arbeitsplatzbezogener Ängste. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 52, 126–134.
Zurück zum Zitat Löffler, S., Wolf, H.-D., Gerlich, C., & Vogel, H. (2008). Entwicklung und Validierung eines generischen Screening-Instruments zur Identifikation von beruflichen Problemlagen und des Bedarfs an berufsorientierten und beruflichen Rehabilitationsleistungen. Unveröffentlichter Projektabschlussbericht. Universität Würzburg. Löffler, S., Wolf, H.-D., Gerlich, C., & Vogel, H. (2008). Entwicklung und Validierung eines generischen Screening-Instruments zur Identifikation von beruflichen Problemlagen und des Bedarfs an berufsorientierten und beruflichen Rehabilitationsleistungen. Unveröffentlichter Projektabschlussbericht. Universität Würzburg.
Zurück zum Zitat Löffler, S., Wolf, H.-D., Neuderth, S., & Vogel, H. (2009). Screening-Verfahren in der medizinischen Rehabilitation. In A. Hillert, W. Müller-Fahrnow, & F. M. Radoschewski (Hrsg.), Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (S. 133–140). Köln: Deutscher Ärzteverlag. Löffler, S., Wolf, H.-D., Neuderth, S., & Vogel, H. (2009). Screening-Verfahren in der medizinischen Rehabilitation. In A. Hillert, W. Müller-Fahrnow, & F. M. Radoschewski (Hrsg.), Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (S. 133–140). Köln: Deutscher Ärzteverlag.
Zurück zum Zitat Mittag, O., & Raspe, H. (2003). Eine kurze Skala zur Messung der subjektiven Prognose der Erwerbstätigkeit: Ergebnisse einer Untersuchung an 4279 Mitgliedern der gesetzlichen Arbeiterrentenversicherung zu Reliabilität (Guttman-Skalierung) und Validität der Skala. Die Rehabilitation, 42, 169–174.CrossRef Mittag, O., & Raspe, H. (2003). Eine kurze Skala zur Messung der subjektiven Prognose der Erwerbstätigkeit: Ergebnisse einer Untersuchung an 4279 Mitgliedern der gesetzlichen Arbeiterrentenversicherung zu Reliabilität (Guttman-Skalierung) und Validität der Skala. Die Rehabilitation, 42, 169–174.CrossRef
Zurück zum Zitat Müller, E., Bengel, J., & Wirtz, M. (2014). Validität und Änderungssensitivität der Skalen zur Erfassung der Funktionsfähigkeit im Beruf (SE-FFB). Die Rehabilitation, 53, 176–183.PubMed Müller, E., Bengel, J., & Wirtz, M. (2014). Validität und Änderungssensitivität der Skalen zur Erfassung der Funktionsfähigkeit im Beruf (SE-FFB). Die Rehabilitation, 53, 176–183.PubMed
Zurück zum Zitat Müller-Fahrnow, W., & Radoschewski, F. M. (2006). Theoretische Grundlagen der MBO in der medizinischen Rehabilitation. In W. Müller-Fahrnow, T. Hansmeier, & M. Karoff (Hrsg.), Wissenschaftliche Grundlagen der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (S. 36–46). Lengerich: Pabst. Müller-Fahrnow, W., & Radoschewski, F. M. (2006). Theoretische Grundlagen der MBO in der medizinischen Rehabilitation. In W. Müller-Fahrnow, T. Hansmeier, & M. Karoff (Hrsg.), Wissenschaftliche Grundlagen der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (S. 36–46). Lengerich: Pabst.
Zurück zum Zitat Muschalla, B., & Linden, M. (2008). Die Arbeitsplatzphobieskala. Ein Screening-Instrument für die medizinische Rehabilitation. Ärztliche Psychotherapie, 3, 258–262. Muschalla, B., & Linden, M. (2008). Die Arbeitsplatzphobieskala. Ein Screening-Instrument für die medizinische Rehabilitation. Ärztliche Psychotherapie, 3, 258–262.
Zurück zum Zitat Muschalla, B., & Linden, M. (2009). Workplace phobia – A first explorative study on its relation to established anxiety disorders, sick leave, and work-directed treatment. Psychology, Health & Medicine, 14, 591–605. Muschalla, B., & Linden, M. (2009). Workplace phobia – A first explorative study on its relation to established anxiety disorders, sick leave, and work-directed treatment. Psychology, Health & Medicine, 14, 591–605.
Zurück zum Zitat Nieuwenhuijsen, K., Bruinvels, D., & Frings-Dresen, M. (2010). Psychosocial work environment and stress-related disorders, a systematic review. Occupational Medicine, 60, 277–286.CrossRef Nieuwenhuijsen, K., Bruinvels, D., & Frings-Dresen, M. (2010). Psychosocial work environment and stress-related disorders, a systematic review. Occupational Medicine, 60, 277–286.CrossRef
Zurück zum Zitat Nixon, A. E., Mazzola, J. J., Bauer, J., Krueger, J. R., & Spector, P. E. (2011). Can work make you sick? A meta-analysis of the relationships between job stressors and physical symptoms. Work & Stress, 25, 1–22.CrossRef Nixon, A. E., Mazzola, J. J., Bauer, J., Krueger, J. R., & Spector, P. E. (2011). Can work make you sick? A meta-analysis of the relationships between job stressors and physical symptoms. Work & Stress, 25, 1–22.CrossRef
Zurück zum Zitat Pohontsch, N., & Meyer, T. (2011). Zielorientierung in der medizinischen Rehabilitation – weiterhin eine Herausforderung. Public Health Forum, 19(8), e1–8.e3. Pohontsch, N., & Meyer, T. (2011). Zielorientierung in der medizinischen Rehabilitation – weiterhin eine Herausforderung. Public Health Forum, 19(8), e1–8.e3.
Zurück zum Zitat Ranft, A., Fiedler, R., Greitemann, R., & Heuft, G. (2009). Optimierung und Konstruktvalidierung des Diagnostikinstruments für Arbeitsmotivation (DIAMO). Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 59, 21–30.CrossRef Ranft, A., Fiedler, R., Greitemann, R., & Heuft, G. (2009). Optimierung und Konstruktvalidierung des Diagnostikinstruments für Arbeitsmotivation (DIAMO). Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 59, 21–30.CrossRef
Zurück zum Zitat Rödel, A., Siegrist, J., Hessel, A., & Brähler, E. (2004). Fragebogen zur Messung beruflicher Gratifikationskrisen. Psychometrische Testung an einer repräsentativen deutschen Stichprobe. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 25, 227–238.CrossRef Rödel, A., Siegrist, J., Hessel, A., & Brähler, E. (2004). Fragebogen zur Messung beruflicher Gratifikationskrisen. Psychometrische Testung an einer repräsentativen deutschen Stichprobe. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 25, 227–238.CrossRef
Zurück zum Zitat Schaarschmidt, U., & Fischer, A. (2006). Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster (AVEM). Manual (3. Aufl.). Frankfurt: Pearson Assessment. Schaarschmidt, U., & Fischer, A. (2006). Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster (AVEM). Manual (3. Aufl.). Frankfurt: Pearson Assessment.
Zurück zum Zitat Siegrist, J. (1996). Soziale Krisen und Gesundheit. Göttingen: Hogrefe. Siegrist, J. (1996). Soziale Krisen und Gesundheit. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Siegrist, J. (2002). Effort-reward imbalance at work and health. In P. L. Perrewe & D. C. Ganster (Hrsg.), Historical and current perspectives on stress and health (S. 261–291). Amsterdam: JAI Elsevier.CrossRef Siegrist, J. (2002). Effort-reward imbalance at work and health. In P. L. Perrewe & D. C. Ganster (Hrsg.), Historical and current perspectives on stress and health (S. 261–291). Amsterdam: JAI Elsevier.CrossRef
Zurück zum Zitat Siegrist, J., Wege, N., Pühlhofer, F., & Wahrendorf, M. (2009). A short generic measure of work stress in the era of globalization: effort–reward imbalance. International Archives of Occupational and Environmental Health, 82, 1005–1013.CrossRef Siegrist, J., Wege, N., Pühlhofer, F., & Wahrendorf, M. (2009). A short generic measure of work stress in the era of globalization: effort–reward imbalance. International Archives of Occupational and Environmental Health, 82, 1005–1013.CrossRef
Zurück zum Zitat Streibelt, M. (2009). Validität und Reliabilität eines Screening-Instruments zur Erkennung besonderer beruflicher Problemlagen bei chronischen Krankheiten (SIMBO-C). Die Rehabilitation, 48, 135–144.CrossRef Streibelt, M. (2009). Validität und Reliabilität eines Screening-Instruments zur Erkennung besonderer beruflicher Problemlagen bei chronischen Krankheiten (SIMBO-C). Die Rehabilitation, 48, 135–144.CrossRef
Zurück zum Zitat Streibelt, M. (2018). Identifikation besonderer beruflicher Problemlagen mittels des Screening-Instruments SIMBO. Eine Synopse von vier Kohortenstudien. Physikalische Medizin Rehabilitationsmedizin Kurortmedizin, 28, 264–274.CrossRef Streibelt, M. (2018). Identifikation besonderer beruflicher Problemlagen mittels des Screening-Instruments SIMBO. Eine Synopse von vier Kohortenstudien. Physikalische Medizin Rehabilitationsmedizin Kurortmedizin, 28, 264–274.CrossRef
Zurück zum Zitat Streibelt, M., & Bethge, M. (2019). Prognostic accuracy of the SIMBO regarding future return-to-work problems in patients with mental and musculoskeletal disorders. Disability & Rehabilitation, 41, 1571–1577.CrossRef Streibelt, M., & Bethge, M. (2019). Prognostic accuracy of the SIMBO regarding future return-to-work problems in patients with mental and musculoskeletal disorders. Disability & Rehabilitation, 41, 1571–1577.CrossRef
Zurück zum Zitat Streibelt, M., & Brünger, M. (2014). Wie viele arbeitsbezogene Leistungen bekommen Patienten mit besonderen beruflichen Problemlagen? Analyse einer repräsentativen indikationsübergreifenden Stichprobe von Rehabilitanden. Die Rehabilitation, 53, 369–375.CrossRef Streibelt, M., & Brünger, M. (2014). Wie viele arbeitsbezogene Leistungen bekommen Patienten mit besonderen beruflichen Problemlagen? Analyse einer repräsentativen indikationsübergreifenden Stichprobe von Rehabilitanden. Die Rehabilitation, 53, 369–375.CrossRef
Zurück zum Zitat Wolff, H. G., & Höge, T. (2011). Konflikte zwischen Arbeit und Familie. Eine deutschsprachige Adaptation der mehrdimensionalen Skala von Carlson, Kacmar und Williams (2000). Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 55, 143–152.CrossRef Wolff, H. G., & Höge, T. (2011). Konflikte zwischen Arbeit und Familie. Eine deutschsprachige Adaptation der mehrdimensionalen Skala von Carlson, Kacmar und Williams (2000). Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 55, 143–152.CrossRef
Zurück zum Zitat Zwerenz, R., & Beutel, M. E. (2006). Entwicklung und Validierung des Fragebogens zur berufsbezogenen Therapiemotivation (FBTM). In R. Nübling, F. A. Muthny, & J. Bengel (Hrsg.), Reha-Motivation und Behandlungserwartungen (S. 231–251). Bern: Huber. Zwerenz, R., & Beutel, M. E. (2006). Entwicklung und Validierung des Fragebogens zur berufsbezogenen Therapiemotivation (FBTM). In R. Nübling, F. A. Muthny, & J. Bengel (Hrsg.), Reha-Motivation und Behandlungserwartungen (S. 231–251). Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Zwerenz, R., Knickenberg, R. J., Schattenburg, L., & Beutel, M. E. (2005). Motivation zur psychosomatisch-psychotherapeutischen Bearbeitung von beruflichen Belastungen – Entwicklung und Validierung eines Fragebogens. Die Rehabilitation, 44, 14–23. Zwerenz, R., Knickenberg, R. J., Schattenburg, L., & Beutel, M. E. (2005). Motivation zur psychosomatisch-psychotherapeutischen Bearbeitung von beruflichen Belastungen – Entwicklung und Validierung eines Fragebogens. Die Rehabilitation, 44, 14–23.
Metadaten
Titel
Diagnostik beruflicher Belastungen
verfasst von
Matthias Lukasczik
Heiner Vogel
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61170-8_5

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.