Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 8/2023

19.06.2023 | Diagnostik in der Rheumatologie | Seltene Erkrankungen

B-Symptomatik bei unklarer mediastinaler Lymphadenopathie

Fallbericht eines 72-jährigen Patienten mit VEXAS-Syndrom

verfasst von: Dr. med. A. Ripke, A. Münchau, N. von Bubnoff, S. Jendrek, S. Kopelke, C. Kümpers, P. Parschke, S. Schinke, C. Khandanpour

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 8/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Wir berichten über einen 72-jährigen Patienten, der uns mit rezidivierendem Fieber, Nachtschweiß und Gewichtsverlust bei initial gesicherter mediastinaler Lymphadenopathie am Zentrum für Seltene Erkrankungen vorgestellt wurde. Mit einer Diagnostik anhand von Lymphknotenmaterial konnte keine Diagnosesicherung erreicht werden. Nebenbefundlich bestand ein myelodysplastisches Syndrom. Über eine Knochenmarkpunktion und gezielte molekulargenetische Diagnostik ließ sich ein VEXAS-Syndrom („vacuoles, E1 enzyme, X‑linked, autoinflammatory, somatic“) diagnostizieren.
Literatur
6.
Zurück zum Zitat Comont T, Heiblig M, Rivière E (2021) Azacitidine for patients with Vacuoles, E1 Enzyme, X‑linked, Autoinflammatory, Somatic syndrome (VEXAS) and myelodysplastic syndrome: data from the French VEXAS registry. Br J Haematol 196:969–974CrossRefPubMed Comont T, Heiblig M, Rivière E (2021) Azacitidine for patients with Vacuoles, E1 Enzyme, X‑linked, Autoinflammatory, Somatic syndrome (VEXAS) and myelodysplastic syndrome: data from the French VEXAS registry. Br J Haematol 196:969–974CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Diarra A, Duployez N, Terriou L (2021) Mutant UBA1 and severe adult-onset autoinflammatory disease. Author’s reply. (Letter). N Engl J Med 384:2163–2165CrossRefPubMed Diarra A, Duployez N, Terriou L (2021) Mutant UBA1 and severe adult-onset autoinflammatory disease. Author’s reply. (Letter). N Engl J Med 384:2163–2165CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
B-Symptomatik bei unklarer mediastinaler Lymphadenopathie
Fallbericht eines 72-jährigen Patienten mit VEXAS-Syndrom
verfasst von
Dr. med. A. Ripke
A. Münchau
N. von Bubnoff
S. Jendrek
S. Kopelke
C. Kümpers
P. Parschke
S. Schinke
C. Khandanpour
Publikationsdatum
19.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 8/2023
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-023-01543-9

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2023

Die Innere Medizin 8/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Weiterbildungsmonitor 2023

Fortbildungen und Kongresse des BDI

Fortbildungen und Kongresse des BDI

Schwerpunkt: Genderspezifische Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin

Leitliniengerechte Therapie: Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Kardiologie beachten!

Schwerpunkt: Genderspezifische Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin

Diagnostik & Therapie: geschlechtsspezifische Unterschiede gastroenterologischer Erkrankungen

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.