Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Diagnostik von Essstörungen

verfasst von : Ulrich Schweiger

Erschienen in: Handbuch Essstörungen und Adipositas

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Zentrale Themen des Kapitels sind: Screening nach Essstörung, krankheitsdefinierende Symptome, deren Erfassung zur Bestätigung oder Verneinung der Diagnose einer Essstörung nach DSM oder ICD erforderlich ist, sowie klinisch relevante Symptome, die zur Vorbereitung und Monitoring einer Therapie diagnostiziert werden sollten. Das Kapitel beschreibt weiterhin Techniken der operationalisierten psychologischen Diagnostik und Symptominventare, die zur Begleitung von Therapie hilfreich sind. Medizinische Diagnostik dient bei Essstörung überwiegend der Abwehr von Gefährdungen durch Folgen der Mangelernährung, des Erbrechens oder auch von Folgen der Überernährung und nur zum geringeren Teil dem Ausschluss von differenzialdiagnostisch bedeutsamen Zuständen.
Literatur
Zurück zum Zitat Mond JM, Myers TC, Crosby RD, Hay PJ, Rodgers B, Morgan JF, Lacey JH, Mitchell JE (2008) Screening for eating disorders in primary care: EDE-Q versus SCOFF. Behav Res Ther 46:612–622CrossRef Mond JM, Myers TC, Crosby RD, Hay PJ, Rodgers B, Morgan JF, Lacey JH, Mitchell JE (2008) Screening for eating disorders in primary care: EDE-Q versus SCOFF. Behav Res Ther 46:612–622CrossRef
Zurück zum Zitat Vocks S, Schweiger U, Hilbert A, Hagenah U, Tuschen-Caffier B (2019) Diagnostik von Essstörungen. In: Herpertz S, Fichter M, Herpertz-Dahlmann B, Hilbert A, Tuschen-Caffier B, Vocks S, Zeeck A (Hrsg) S3-Leitlinie Diagnostik und Behandlung der Essstörungen. Springer, Berlin Vocks S, Schweiger U, Hilbert A, Hagenah U, Tuschen-Caffier B (2019) Diagnostik von Essstörungen. In: Herpertz S, Fichter M, Herpertz-Dahlmann B, Hilbert A, Tuschen-Caffier B, Vocks S, Zeeck A (Hrsg) S3-Leitlinie Diagnostik und Behandlung der Essstörungen. Springer, Berlin
Metadaten
Titel
Diagnostik von EssstörungenEssstörung Diagnostik
verfasst von
Ulrich Schweiger
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63544-5_9

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.