Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Diagnostik

verfasst von : Tanja Legenbauer, Prof. Dr. rer. nat. habil., Silja Vocks, Prof. Dr. rer. nat.

Erschienen in: Manual der kognitiven Verhaltenstherapie bei Anorexie und Bulimie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Diagnosestellung von Essstörungen sollte interdisziplinär erfolgen und eine medizinische Untersuchung zur Differenzialdiagnostik und Abklärung möglicher organischer Folgeprobleme beinhalten. Zur Verfügung stehen unterschiedliche störungsspezifische diagnostische Instrumente wie strukturierte klinische Interviews und Selbstberichtsfragebogen. Letztere können auch zur Verlaufs- und Erfolgskontrolle eingesetzt werden. Des Weiteren stehen Selbstbeobachtungsprotokolle als diagnostisches Instrument neben ihrer therapeutischen Funktion zur Verfügung.
Literatur
Zurück zum Zitat Abler B, Kessler H (2009) Emotion Regulation Questionnaire – Eine deutschsprachige Fassung des ERQ von Gross und John. Diagnostica 55(3):144–152CrossRef Abler B, Kessler H (2009) Emotion Regulation Questionnaire – Eine deutschsprachige Fassung des ERQ von Gross und John. Diagnostica 55(3):144–152CrossRef
Zurück zum Zitat Angenendt J, Stieglitz R-D, Freyberger H-J (2001) Diagnostik: dissoziative, somatoforme Störungen, Ess- und Schlafstörungen. In: Stieglitz R-D, Baumann U, Freyberger H-J (Hrsg) Psychodiagnostik in Klinischer Psychologie, Psychiatrie, Psychotherapie. Thieme, Stuttgart, S 441–447 Angenendt J, Stieglitz R-D, Freyberger H-J (2001) Diagnostik: dissoziative, somatoforme Störungen, Ess- und Schlafstörungen. In: Stieglitz R-D, Baumann U, Freyberger H-J (Hrsg) Psychodiagnostik in Klinischer Psychologie, Psychiatrie, Psychotherapie. Thieme, Stuttgart, S 441–447
Zurück zum Zitat Beck AT, Steer RA, Brown GK, Hautzinger M, Keller F, Kühner C (2006) Beck-Depressionsinventar II. Manual. Hogrefe, Göttingen Beck AT, Steer RA, Brown GK, Hautzinger M, Keller F, Kühner C (2006) Beck-Depressionsinventar II. Manual. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Benninghoven D (1997) Tagebuchtechniken in der Therapie der Essstörungen. In: Reich G, Cierpka M (Hrsg) Psychotherapie der Essstörungen. Krankheitsmodelle und Therapiepraxis – störungsspezifisch und schulenübergreifend. Thieme, Stuttgart, S 151–169 Benninghoven D (1997) Tagebuchtechniken in der Therapie der Essstörungen. In: Reich G, Cierpka M (Hrsg) Psychotherapie der Essstörungen. Krankheitsmodelle und Therapiepraxis – störungsspezifisch und schulenübergreifend. Thieme, Stuttgart, S 151–169
Zurück zum Zitat Brähler E, Schumacher J, Strauß B (2002) Diagnostische Verfahren in der Psychotherapie. Hogrefe, Göttingen Brähler E, Schumacher J, Strauß B (2002) Diagnostische Verfahren in der Psychotherapie. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Cash TF, Deagle EA (1997) The nature and extent of body-image disturbances in anorexia nervosa and bulimia nervosa: A meta-analysis. Int J Eat Disord 22:107–125CrossRefPubMed Cash TF, Deagle EA (1997) The nature and extent of body-image disturbances in anorexia nervosa and bulimia nervosa: A meta-analysis. Int J Eat Disord 22:107–125CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Clement U, Löwe B (1996) Fragebogen zum Körperbild (FKB-20). Testmappe mit Handanweisung, Fragebogen und Auswertungsblättern. Hogrefe, Göttingen Clement U, Löwe B (1996) Fragebogen zum Körperbild (FKB-20). Testmappe mit Handanweisung, Fragebogen und Auswertungsblättern. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Cooper PJ, Taylor MJ, Cooper Z, Fairburn CG (1987) The development and validation of the body shape questionnaire. Int J Eat Dis 6:485–494CrossRef Cooper PJ, Taylor MJ, Cooper Z, Fairburn CG (1987) The development and validation of the body shape questionnaire. Int J Eat Dis 6:485–494CrossRef
Zurück zum Zitat Derogatis LR (1986) Symptom-Check-Liste (SCL-90-R). In: Internationale Skalen für die Psychiatrie. Beltz, Weinheim Derogatis LR (1986) Symptom-Check-Liste (SCL-90-R). In: Internationale Skalen für die Psychiatrie. Beltz, Weinheim
Zurück zum Zitat Fairburn CG, Beglin SJ (1994) The assessment of eating disorders: Interview or self-report questionnaire? Int J Eat Disord 16:363–370PubMed Fairburn CG, Beglin SJ (1994) The assessment of eating disorders: Interview or self-report questionnaire? Int J Eat Disord 16:363–370PubMed
Zurück zum Zitat Fairburn CG, Cooper PJ (1993) The eating disorder examination. In: Fairburn CG, Wilson GT (Hrsg) Binge eating. Nature, assessment and treatment, 12. Aufl. Guilford, New York, S 317–360 Fairburn CG, Cooper PJ (1993) The eating disorder examination. In: Fairburn CG, Wilson GT (Hrsg) Binge eating. Nature, assessment and treatment, 12. Aufl. Guilford, New York, S 317–360
Zurück zum Zitat Ferring D, Filipp S-H (1996) Messung des Selbstwertgefühls: Befunde zu Reliabilität, Validität und Stabilität der Rosenberg-Skala. Diagnostica 42:284–292 Ferring D, Filipp S-H (1996) Messung des Selbstwertgefühls: Befunde zu Reliabilität, Validität und Stabilität der Rosenberg-Skala. Diagnostica 42:284–292
Zurück zum Zitat Fichter MM, Keeser W (1980) Das Anorexia-Nervosa-Inventar zur Selbstbeurteilung ANIS 32. Hogrefe, Göttingen Fichter MM, Keeser W (1980) Das Anorexia-Nervosa-Inventar zur Selbstbeurteilung ANIS 32. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Fichter MM, Quadflieg N (1999) Strukturiertes Inventar für Anorektische und Bulimische Essstörungen. Hogrefe, Göttingen Fichter MM, Quadflieg N (1999) Strukturiertes Inventar für Anorektische und Bulimische Essstörungen. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Fydrich T (2005) SPAI – Soziale Phobie und Angst Inventar. Deutschsprachige Adaptation des „Social Phobia and Anxiety Inventar“ von Turner und Beidel. Hogrefe, Göttingen Fydrich T (2005) SPAI – Soziale Phobie und Angst Inventar. Deutschsprachige Adaptation des „Social Phobia and Anxiety Inventar“ von Turner und Beidel. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Fydrich T, Renneberg B, Schmitz B, Wittchen H-U (1997) Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV, Achse II: Persönlichkeitsstörungen. Hogrefe, Göttingen Fydrich T, Renneberg B, Schmitz B, Wittchen H-U (1997) Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV, Achse II: Persönlichkeitsstörungen. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Garner DM (1991) Eating disorder inventory-2. Professional Manual. Psychological Assessment Ressources, Odessa, FL Garner DM (1991) Eating disorder inventory-2. Professional Manual. Psychological Assessment Ressources, Odessa, FL
Zurück zum Zitat Garner DM, Olmstedt MP, Bohr Y, Polivy J (1982) The eating attitudes test: Psychometric features and clinical correlates. Psychol Med 12:871–878CrossRefPubMed Garner DM, Olmstedt MP, Bohr Y, Polivy J (1982) The eating attitudes test: Psychometric features and clinical correlates. Psychol Med 12:871–878CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Garner DM, Olmstedt MP, Polivy J (1983) Development and validation of a multidimensional eating disorder inventory for anorexia nervosa and bulimia. Int J Eat Disord 2:15–34CrossRef Garner DM, Olmstedt MP, Polivy J (1983) Development and validation of a multidimensional eating disorder inventory for anorexia nervosa and bulimia. Int J Eat Disord 2:15–34CrossRef
Zurück zum Zitat Garner DM, Garfinkel PE (1997) Handbook of treatment for eating disorders, 2. Aufl. Guilford, New York Garner DM, Garfinkel PE (1997) Handbook of treatment for eating disorders, 2. Aufl. Guilford, New York
Zurück zum Zitat Görlitz G (1998) Körper und Gefühl in der Psychotherapie – Basisübungen. Pfeiffer, München Görlitz G (1998) Körper und Gefühl in der Psychotherapie – Basisübungen. Pfeiffer, München
Zurück zum Zitat Gross JJ, John OP (2003) Individual differences in two emotion regulation processes: implications for affect, relationships, and well-being. J Pers Soc Psychol 85(2):348–362CrossRefPubMed Gross JJ, John OP (2003) Individual differences in two emotion regulation processes: implications for affect, relationships, and well-being. J Pers Soc Psychol 85(2):348–362CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Hautzinger M, Bailer M, Hofmeister D, Keller F (2012) Allgemeine Depressionsskala, 2. Aufl. Hogrefe, Göttingen Hautzinger M, Bailer M, Hofmeister D, Keller F (2012) Allgemeine Depressionsskala, 2. Aufl. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Hautzinger M, Bailer M (1993) Allgemeine Depressionsskala (ADS). Beltz Test, Göttingen Hautzinger M, Bailer M (1993) Allgemeine Depressionsskala (ADS). Beltz Test, Göttingen
Zurück zum Zitat Heatherton T, Baumeister R (1991) Binge eating as escape from self-awareness. Psychol Bull 110:86–108CrossRefPubMed Heatherton T, Baumeister R (1991) Binge eating as escape from self-awareness. Psychol Bull 110:86–108CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Herpertz S (1997) Körperliche Folgeerscheinungen der Magersucht und Bulimie. In: Jansen PL, Senf W, Meermann R (Hrsg) Klinik der Essstörungen. Gustav Fischer, Stuttgart, S 23–33 Herpertz S (1997) Körperliche Folgeerscheinungen der Magersucht und Bulimie. In: Jansen PL, Senf W, Meermann R (Hrsg) Klinik der Essstörungen. Gustav Fischer, Stuttgart, S 23–33
Zurück zum Zitat Hilbert A, Tuschen-Caffier B, Ohms M (2004) Eating Disorder Examination: Deutschsprachige Version des strukturierten Essstörungsinterviews. Diagnostica 2:98–106CrossRef Hilbert A, Tuschen-Caffier B, Ohms M (2004) Eating Disorder Examination: Deutschsprachige Version des strukturierten Essstörungsinterviews. Diagnostica 2:98–106CrossRef
Zurück zum Zitat Hilbert A, Tuschen-Caier B, Karwautz A, Niederhofer H, Munsch S (2007) Eating Disorder Examination-Questionnaire: Evalulation der deutschsprachigen Übersetzung. Diagnostica 53:144–154CrossRef Hilbert A, Tuschen-Caier B, Karwautz A, Niederhofer H, Munsch S (2007) Eating Disorder Examination-Questionnaire: Evalulation der deutschsprachigen Übersetzung. Diagnostica 53:144–154CrossRef
Zurück zum Zitat Jacobi C, Brand-Jacobi J, Westenhöfer J, Weddige-Dietrichs A (1986) Zur Erfassung von Selbstkontrolle. Entwicklung einer deutschsprachigen Form des Self-Control-Schedule und der Desirability of Control Scale. Diagnostica 32:229–247 Jacobi C, Brand-Jacobi J, Westenhöfer J, Weddige-Dietrichs A (1986) Zur Erfassung von Selbstkontrolle. Entwicklung einer deutschsprachigen Form des Self-Control-Schedule und der Desirability of Control Scale. Diagnostica 32:229–247
Zurück zum Zitat Jacobi C, Thiel A, Paul T (2008) Kognitive Verhaltenstherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa, 3. Aufl. Beltz, Weinheim Jacobi C, Thiel A, Paul T (2008) Kognitive Verhaltenstherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa, 3. Aufl. Beltz, Weinheim
Zurück zum Zitat Jacobi C, Paul T, Thiel A (2004) Essstörungen. Hogrefe, Göttingen Jacobi C, Paul T, Thiel A (2004) Essstörungen. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Janke W, Erdmann G, Kallus W (2002) Stressverarbeitungsfragebogen (SVF 120 und SVF 78). Hogrefe, Göttingen Janke W, Erdmann G, Kallus W (2002) Stressverarbeitungsfragebogen (SVF 120 und SVF 78). Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Kiresuk TJ, Sherman RE (1968) Goal attainment scaling: A general method for evaluating comprehensive community mental health programs. Community Ment Health J 4:443–453CrossRefPubMed Kiresuk TJ, Sherman RE (1968) Goal attainment scaling: A general method for evaluating comprehensive community mental health programs. Community Ment Health J 4:443–453CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Krohne HW, Egloff B, Kohlmann CW, Tausch A (1996) Untersuchungen mit einer deutschen Version der „Positive and Negative Affect Schedule“ (PANAS). Diagnostica 42(2):139–156 Krohne HW, Egloff B, Kohlmann CW, Tausch A (1996) Untersuchungen mit einer deutschen Version der „Positive and Negative Affect Schedule“ (PANAS). Diagnostica 42(2):139–156
Zurück zum Zitat Laireiter A-R, Stieglitz R-D, Baumann U (2001) Dokumentation in der Klinischen Psyhologie, Psychotherapie und Psychiatrie. In: Stieglitz R-D, Baumann U, Freyberger HJ (Hrsg) Psychodiagnostik in Klinischer Psychologie, Psychiatrie, Psychotherapie. Thieme, Stuttgart, S 65–79 Laireiter A-R, Stieglitz R-D, Baumann U (2001) Dokumentation in der Klinischen Psyhologie, Psychotherapie und Psychiatrie. In: Stieglitz R-D, Baumann U, Freyberger HJ (Hrsg) Psychodiagnostik in Klinischer Psychologie, Psychiatrie, Psychotherapie. Thieme, Stuttgart, S 65–79
Zurück zum Zitat Lazarus AA (1978) Multimodale Verhaltenstherapie. Asanger, Heidelberg Lazarus AA (1978) Multimodale Verhaltenstherapie. Asanger, Heidelberg
Zurück zum Zitat Legenbauer T, Vocks S, Schütt-Strömel S (2007b) Validierung einer deutschsprachigen Version des Body Image Avoidance Questionnaire (BIAQ). Diagnostica 53:218–225CrossRef Legenbauer T, Vocks S, Schütt-Strömel S (2007b) Validierung einer deutschsprachigen Version des Body Image Avoidance Questionnaire (BIAQ). Diagnostica 53:218–225CrossRef
Zurück zum Zitat Vossbeck-Elsebusch A, Waldorf M, Legenbauer T, Bauer A, Cordes M, Vocks S (in press). German version of the Multidimensional Body-Self Relations Questionnaire - Appearance Scales (MBSRQ-AS): Confirmatory factor analysis and validation. Body Image Vossbeck-Elsebusch A, Waldorf M, Legenbauer T, Bauer A, Cordes M, Vocks S (in press). German version of the Multidimensional Body-Self Relations Questionnaire - Appearance Scales (MBSRQ-AS): Confirmatory factor analysis and validation. Body Image
Zurück zum Zitat Legenbauer T, Vocks S, Schütt-Strömel S (2007a) Dysfunktionale Kognitionen bei Essstörungen: Welche Inhaltsbereiche lassen sich unterscheiden? Z Klin Psychol Psychother 36:207–215CrossRef Legenbauer T, Vocks S, Schütt-Strömel S (2007a) Dysfunktionale Kognitionen bei Essstörungen: Welche Inhaltsbereiche lassen sich unterscheiden? Z Klin Psychol Psychother 36:207–215CrossRef
Zurück zum Zitat Lindenmeyer J, Florin I (1998) Testgütekriterien einer deutschen Version des Inventory of Drug Taking Situations für Alkoholabhängige (IDTSA). Verhaltensther 8:26–36CrossRef Lindenmeyer J, Florin I (1998) Testgütekriterien einer deutschen Version des Inventory of Drug Taking Situations für Alkoholabhängige (IDTSA). Verhaltensther 8:26–36CrossRef
Zurück zum Zitat Margraf J, Schneider S, Ehlers A (2005) DIPS – Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen. Springer, Berlin Heidelberg Margraf J, Schneider S, Ehlers A (2005) DIPS – Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen. Springer, Berlin Heidelberg
Zurück zum Zitat Meermann R, Vandereycken W (1987) Therapie der Magersucht und Bulimia nervosa. De Gruyter, Berlin Meermann R, Vandereycken W (1987) Therapie der Magersucht und Bulimia nervosa. De Gruyter, Berlin
Zurück zum Zitat Michalak J, Kosfelder J, Meyer F, Schulte D (2003) Messung des Therapieerfolgs – Veränderungsmaße oder retrospektive Erfolgsbeurteilung. Z Klin Psychol Psychother 32:94–103CrossRef Michalak J, Kosfelder J, Meyer F, Schulte D (2003) Messung des Therapieerfolgs – Veränderungsmaße oder retrospektive Erfolgsbeurteilung. Z Klin Psychol Psychother 32:94–103CrossRef
Zurück zum Zitat de Muynck R, Ullrich R (2003) U-Fragebogen (Unsicherheitsfragebogen). Testdarstellung. Angstdiagnostik: Grundlagen und Testverfahren. Springer, Berlin Heidelberg, S 315–319 de Muynck R, Ullrich R (2003) U-Fragebogen (Unsicherheitsfragebogen). Testdarstellung. Angstdiagnostik: Grundlagen und Testverfahren. Springer, Berlin Heidelberg, S 315–319
Zurück zum Zitat Paul T, Thiel A (2005) EDI-2 Eating Disorder Inventory-2, Deutsche Version, Manual. Hogrefe, Göttingen Paul T, Thiel A (2005) EDI-2 Eating Disorder Inventory-2, Deutsche Version, Manual. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Peterson CB, Miller KB (2003) Assessment of eating disorders. In: Eating disorders review, part 1. Radcliffe, Oxford Peterson CB, Miller KB (2003) Assessment of eating disorders. In: Eating disorders review, part 1. Radcliffe, Oxford
Zurück zum Zitat Pook M, Tuschen Caffier B (2004) Sensitivity to change of scales assessing symptoms of bulimia nervosa. Psychiatry Res 128:71–78CrossRefPubMed Pook M, Tuschen Caffier B (2004) Sensitivity to change of scales assessing symptoms of bulimia nervosa. Psychiatry Res 128:71–78CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Pudel V, Westenhöfer J (2005) Fragebogen zum Essverhalten. Hogrefe, Göttingen Pudel V, Westenhöfer J (2005) Fragebogen zum Essverhalten. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Reas DL, Whisenhunt BL, Netemeyer R, Williamson DA (2002) Development of the body checking questionnaire: A self-report measure of body checking behaviors. Int J Eat Disord 31:324–333CrossRefPubMed Reas DL, Whisenhunt BL, Netemeyer R, Williamson DA (2002) Development of the body checking questionnaire: A self-report measure of body checking behaviors. Int J Eat Disord 31:324–333CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Reicherts M, Perrez M (1993) Fragebogen zum Umgang mit Belastungen im Verlauf (UBV). Huber, Bern Reicherts M, Perrez M (1993) Fragebogen zum Umgang mit Belastungen im Verlauf (UBV). Huber, Bern
Zurück zum Zitat Rosen JC, Srebnik D, Saltzberg E, Wendt S (1991) Development of a Body Image Avoidance Questionnaire. J Consult Clin Psychol 3:32–37 Rosen JC, Srebnik D, Saltzberg E, Wendt S (1991) Development of a Body Image Avoidance Questionnaire. J Consult Clin Psychol 3:32–37
Zurück zum Zitat Rosenbaum M (1980) A schedule for assessing selfcontrol behaviours. Behav Ther 11:109–121CrossRef Rosenbaum M (1980) A schedule for assessing selfcontrol behaviours. Behav Ther 11:109–121CrossRef
Zurück zum Zitat Rosenberg M (1965) Society and adolescent self-image. Princeton University Press, Princeton, NJCrossRef Rosenberg M (1965) Society and adolescent self-image. Princeton University Press, Princeton, NJCrossRef
Zurück zum Zitat Schulte D (1996) Therapieplanung. Hogrefe, Göttingen Schulte D (1996) Therapieplanung. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Strauß B, Richter-Appelt H (1996) Fragebogen zur Beurteilung des eigenen Körpers (FBeK) Handanweisung. Hogrefe, Göttingen Strauß B, Richter-Appelt H (1996) Fragebogen zur Beurteilung des eigenen Körpers (FBeK) Handanweisung. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Stunkard AJ, Messick S (1985) The three-factor eating questionnaire to measure dietary restraint, disinhibition and hunger. J Psychosom Res 29:71–83CrossRefPubMed Stunkard AJ, Messick S (1985) The three-factor eating questionnaire to measure dietary restraint, disinhibition and hunger. J Psychosom Res 29:71–83CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Subic-Wrana C, Thomas W, Huber M, Köhle K (2001) Levels of Emotional Awareness Scale (LEAS) – Die deutsche Version eines neuen Alexithymietests. Psychotherapeut 46:176–181CrossRef Subic-Wrana C, Thomas W, Huber M, Köhle K (2001) Levels of Emotional Awareness Scale (LEAS) – Die deutsche Version eines neuen Alexithymietests. Psychotherapeut 46:176–181CrossRef
Zurück zum Zitat Thompson MA, Gray JJ (1995) and validation of a new body-image assessment tool. J Personality Assess. Development 64:258–269 Thompson MA, Gray JJ (1995) and validation of a new body-image assessment tool. J Personality Assess. Development 64:258–269
Zurück zum Zitat Turner SM, Beidel DC, Dancu CV, Stanley MA (1989) An empirically derived inventory to measure social fears and anxiety: The social phobia and anxiety inventory (SPAI) Psychological Assessment. Am J Consult Clin Psychol 1:35–40 Turner SM, Beidel DC, Dancu CV, Stanley MA (1989) An empirically derived inventory to measure social fears and anxiety: The social phobia and anxiety inventory (SPAI) Psychological Assessment. Am J Consult Clin Psychol 1:35–40
Zurück zum Zitat Tuschen-Caffier B, Pook M, Hilbert A (2005) Diagnostik von Essstörungen und Adipositas. Hogrefe, Göttingen Tuschen-Caffier B, Pook M, Hilbert A (2005) Diagnostik von Essstörungen und Adipositas. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Tuschen-Caffier B, Florin I (2002) Teufelskreis Bulimie. Ein Manual zur psychologischen Therapie. Hogrefe, Göttingen Tuschen-Caffier B, Florin I (2002) Teufelskreis Bulimie. Ein Manual zur psychologischen Therapie. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Veith A, Willutzki U (2001) Direkte Veränderungsmessung in der Psychotherapie: Eine Revision des Fragebogens zur Veränderungsmessung des Erlebens und Verhaltens von Zielke, Kopf-Mehnert (1978). Poster auf dem 2. Workshop-Kongress Klinische Psychologie und Psychotherapie, Bern Veith A, Willutzki U (2001) Direkte Veränderungsmessung in der Psychotherapie: Eine Revision des Fragebogens zur Veränderungsmessung des Erlebens und Verhaltens von Zielke, Kopf-Mehnert (1978). Poster auf dem 2. Workshop-Kongress Klinische Psychologie und Psychotherapie, Bern
Zurück zum Zitat Vocks S, Joormann J, Michalak J, Kosfelder J, Meyer F (2005) Diagnostik und Erfolgsmessung in der ambulanten Psychotherapie – Ein Vorschlag. In: Kosfelder J, Michalak J, Vocks S, Willutzki U (Hrsg) Fortschritte der Psychotherapieforschung. Hogrefe, Göttingen, S 83–106 Vocks S, Joormann J, Michalak J, Kosfelder J, Meyer F (2005) Diagnostik und Erfolgsmessung in der ambulanten Psychotherapie – Ein Vorschlag. In: Kosfelder J, Michalak J, Vocks S, Willutzki U (Hrsg) Fortschritte der Psychotherapieforschung. Hogrefe, Göttingen, S 83–106
Zurück zum Zitat Vocks S, Moswald C, Legenbauer T (2008) Eine deutschsprachige Überprüfung des Body Checking Questionnaire (BCQ). Z Klin Psychol Psychother 37:131–140CrossRef Vocks S, Moswald C, Legenbauer T (2008) Eine deutschsprachige Überprüfung des Body Checking Questionnaire (BCQ). Z Klin Psychol Psychother 37:131–140CrossRef
Zurück zum Zitat Vocks S, Legenbauer T (2010) Körperbildtherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa. Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsprogramm, 2. Aufl. Hogrefe, Göttingen Vocks S, Legenbauer T (2010) Körperbildtherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa. Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsprogramm, 2. Aufl. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Vossbeck-Elsebusch, A., Waldorf, M., Legenbauer, T., Bauer, A., Cordes, M. & Vocks, S. (in press). German version of the Multidimensional Body-Self Relations Questionnaire - Appearance Scales (MBSRQ-AS): Confirmatory factor analysis and validation. Body Image Vossbeck-Elsebusch, A., Waldorf, M., Legenbauer, T., Bauer, A., Cordes, M. & Vocks, S. (in press). German version of the Multidimensional Body-Self Relations Questionnaire - Appearance Scales (MBSRQ-AS): Confirmatory factor analysis and validation. Body Image
Zurück zum Zitat Waadt S, Laessle RG, Pirke KM (1992) Bulimie: Ursachen und Therapie. Springer, BerlinCrossRef Waadt S, Laessle RG, Pirke KM (1992) Bulimie: Ursachen und Therapie. Springer, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Welch G, Thompson L, Hall A (1993) The BULIT-R: Its reliability and clinical population validity as a screening tool for DMS-II-R bulimia nervosa in a female tertiary education population. Int J Eat Disord 14:95–105CrossRefPubMed Welch G, Thompson L, Hall A (1993) The BULIT-R: Its reliability and clinical population validity as a screening tool for DMS-II-R bulimia nervosa in a female tertiary education population. Int J Eat Disord 14:95–105CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Wittchen H-U, Pfister H (1997) DIA-X: Expertensystem zur Diagnostik Psychischer Störungen. Swets Test Services, Frankfurt/M Wittchen H-U, Pfister H (1997) DIA-X: Expertensystem zur Diagnostik Psychischer Störungen. Swets Test Services, Frankfurt/M
Zurück zum Zitat Wittchen H-U, Zaudig M, Fydrich T (1997) SKID-I. Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV. Achse I und II. Handanweisung. Hogrefe, Göttingen Wittchen H-U, Zaudig M, Fydrich T (1997) SKID-I. Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV. Achse I und II. Handanweisung. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Wittchen H-U, Freyberger HJ, Stieglitz RD (2001) Interviews. In: Stieglitz RD, Baumann U, Freyberger HJ (Hrsg) Psychodiagnostik in Klinischer Psychologie, Psychiatrie, Psychotherapie. Thieme, Stuttgart, S 107–117 Wittchen H-U, Freyberger HJ, Stieglitz RD (2001) Interviews. In: Stieglitz RD, Baumann U, Freyberger HJ (Hrsg) Psychodiagnostik in Klinischer Psychologie, Psychiatrie, Psychotherapie. Thieme, Stuttgart, S 107–117
Zurück zum Zitat Wolk SL, Loeb KL, Walsh TB (2005) Eating Disorder Examination Questionnaire with and without instruction to assess binge eating in patients with binge eating disorder. Int J Eat Disord 37:107–111CrossRef Wolk SL, Loeb KL, Walsh TB (2005) Eating Disorder Examination Questionnaire with and without instruction to assess binge eating in patients with binge eating disorder. Int J Eat Disord 37:107–111CrossRef
Zurück zum Zitat Zielke M, Kopf-Mehnert C (1978) Veränderungsfragebogen des Erlebens und Verhaltens (VEV). Beltz, Weinheim Zielke M, Kopf-Mehnert C (1978) Veränderungsfragebogen des Erlebens und Verhaltens (VEV). Beltz, Weinheim
Zurück zum Zitat Znoj HJ (2000) Konsistenzsicherung durch emotionale Regulationsprozesse: Entwicklung und kontextbezogene Validierung eines Beobachtungsinstrumentes und eines Fragebogens zur Theorie der emotionalen Kontrolle. Habilitationsschrift, Universität Bern Znoj HJ (2000) Konsistenzsicherung durch emotionale Regulationsprozesse: Entwicklung und kontextbezogene Validierung eines Beobachtungsinstrumentes und eines Fragebogens zur Theorie der emotionalen Kontrolle. Habilitationsschrift, Universität Bern
Metadaten
Titel
Diagnostik
verfasst von
Tanja Legenbauer, Prof. Dr. rer. nat. habil.
Silja Vocks, Prof. Dr. rer. nat.
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-20385-5_4

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.