Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 4/2021

16.04.2021 | Diarrhoe | Facharzt-Training

86/m mit wässrigen Diarrhöen

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 61

verfasst von: Dr. med. B. Stelck

Erschienen in: Die Innere Medizin | Sonderheft 4/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 86-jähriger Patient wird mit wässrigen Diarrhöen, Exsikkose, zunehmender Verwirrtheit und reduziertem Allgemeinzustand aus dem Pflegeheim in unsere Klinik eingewiesen. Erst 2 Wochen zuvor war er aufgrund von Diarrhöen, einer gastrointestinalen Blutung und einer Harnwegsinfektion in stationärer Behandlung. Dort erfolgte die Therapie des Harnwegsinfekts initial mit Ceftriaxon, bei steigenden Infektparametern und klinischer Verschlechterung erfolgte die Umstellung auf Meropenem ohne Anlage von Urin- oder Blutkulturen. Bei Nachweis kleiner gastraler Erosionen und Helicobacter-pylori-Antigen im Stuhl wurde ferner eine Eradikationstherapie mit Clarithromycin, Amoxicillin und einem Protonenpumpeninhibitor durchgeführt. Die letzte Antibiotikaeinnahme erfolgte vor 10 Tagen. An Vorerkrankungen sind eine Antrumgastritis, eine chronisch-obstruktive Lungenkrankheit (Stadium III nach Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease [GOLD]) und ein B‑Zell-Lymphom bekannt. …
Fußnoten
1
Eine aktuelle und eigenständige deutsche Leitlinie zur Clostridioides-difficile-Infektion (CDI) existiert derzeit nicht. Vielmehr wird diese in der S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten zu gastrointestinalen Infektionen und Morbus Whipple aus dem Jahr 2014 abgehandelt. Die aktuellsten Empfehlungen zum Umgang mit CDI, auf die in diesem Beitrag Bezug genommen wird, finden sich im Update der „Clinical Practice Guidelines for Clostridium difficile Infection in Adults and Children“ von 2017 [1], das von der Infectious Diseases Society of America (IDSA) und der Society for Healthcare Epidemiology of America (SHEA) herausgegeben wurde (im Folgenden abgekürzt als IDSA-Leitlinie).
 
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Crobach MJT, Planche T, Eckert C et al (2016) European Society of Clinical Microbiology and Infectious Diseases: update of the diagnostic guidance document for Clostridium difficile infection. Clin Microbiol Infect 22(Suppl 4):S63–S81CrossRef Crobach MJT, Planche T, Eckert C et al (2016) European Society of Clinical Microbiology and Infectious Diseases: update of the diagnostic guidance document for Clostridium difficile infection. Clin Microbiol Infect 22(Suppl 4):S63–S81CrossRef
Metadaten
Titel
86/m mit wässrigen Diarrhöen
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 61
verfasst von
Dr. med. B. Stelck
Publikationsdatum
16.04.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe Sonderheft 4/2021
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-021-01020-1

Weitere Artikel der Sonderheft 4/2021

Die Innere Medizin 4/2021 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.