Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Dickes Tabu

verfasst von : Veronika Hollenrieder

Erschienen in: Ich bin dann mal dick!

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Gibt es in unserer Gesellschaft überhaupt noch Tabu-Themen? Worüber noch vor 50 Jahren kaum gesprochen wurde – AIDS, Sexualität, Homosexualität, Transsexualität – ist heute selbstverständlich. Man kann sich „outen“, ohne Nachteile befürchten zu müssen. Dicke Menschen wünschen sich genau diese Akzeptanz, erleben aber auf Grund ihrer Körperfülle leider allzu oft Zurückweisung, Vorurteile und Diskriminierung. Das wirft kein gutes Licht auf eine Gesellschaft, die Toleranz und Respekt einfordert. Der Leidensdruck ist so gewaltig, dass Betroffene zunehmend eine Magenoperation als den einzigen Ausweg sehen. Was vordergründig als leicht machbar erscheint, ist aus der Nähe betrachtet ein Eingriff, der weitreichende und irreversible Folgen für die Betroffenen haben kann. Wie steht es tatsächlich um eine Gesellschaft, in der dicke Menschen diskriminiert werden oder berufliche Nachteile in Kauf nehmen müssen? Wer spricht über diese Themen und macht sie gesellschaftsfähig?
Literatur
Zurück zum Zitat Adams TD, Gress RE, Smith SC, Halverson RC, Simper SC, Rosamond WD, La Monte MJ, Stroup AM, Hunt SC (2007) Long-term mortality after gastric bypass surgery. N Engl J Merd 357:753–761CrossRef Adams TD, Gress RE, Smith SC, Halverson RC, Simper SC, Rosamond WD, La Monte MJ, Stroup AM, Hunt SC (2007) Long-term mortality after gastric bypass surgery. N Engl J Merd 357:753–761CrossRef
Zurück zum Zitat Doehring S, Möller H (2014) Mon Amour trifft Pretty Women: Wolke 9. Springer, Heidelberg, S 61–69CrossRef Doehring S, Möller H (2014) Mon Amour trifft Pretty Women: Wolke 9. Springer, Heidelberg, S 61–69CrossRef
Zurück zum Zitat Grunebaum H (1997) Thinking about romantic/erotic love. J Marriage Fam Ther 23:295–307CrossRef Grunebaum H (1997) Thinking about romantic/erotic love. J Marriage Fam Ther 23:295–307CrossRef
Zurück zum Zitat Omalu BI, Ives DG, Buhari AM, Lindner JL, Schauer PR, Wecht CH, Kuller LH (2007) Death rates and causes of death after bariatric surgery for Pennsylvania residents, 1995 to 2004. Arch Surg 142:923–928CrossRef Omalu BI, Ives DG, Buhari AM, Lindner JL, Schauer PR, Wecht CH, Kuller LH (2007) Death rates and causes of death after bariatric surgery for Pennsylvania residents, 1995 to 2004. Arch Surg 142:923–928CrossRef
Zurück zum Zitat Peters A (2013): Mythos Übergewicht. Bertelsmann, München, S 144–146 Peters A (2013): Mythos Übergewicht. Bertelsmann, München, S 144–146
Zurück zum Zitat Tindle HA, Omalu B, Courcoulas A, Marcus M, Hammers J, Kuller LH (2010) Risk of suicide after long-term follow-up from bariatric surgery. Am J Med 123:1036–1042CrossRef Tindle HA, Omalu B, Courcoulas A, Marcus M, Hammers J, Kuller LH (2010) Risk of suicide after long-term follow-up from bariatric surgery. Am J Med 123:1036–1042CrossRef
Zurück zum Zitat Willi J (1991) Was hält Paare zusammen? Der Prozeß des Zusammenlebens in psychoökologischer Sicht. Rowohlt, Reinbek Willi J (1991) Was hält Paare zusammen? Der Prozeß des Zusammenlebens in psychoökologischer Sicht. Rowohlt, Reinbek
Metadaten
Titel
Dickes Tabu
verfasst von
Veronika Hollenrieder
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-53058-0_10

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.