Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Die biopsychosoziale Anamnese

verfasst von : Prof. Dr. med. Kurt Fritzsche, Dr. phil. Dipl.-Psych. Christina Burbaum

Erschienen in: Psychosomatische Grundversorgung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die biopsychosoziale Anamnese umfasst verschiedene Phasen: Begrüßung und Setting, patientenzentrierte Phase der Befunderhebung, arztzentrierte Phase der Befunderhebung, aktuelle Lebenssituation und psychosoziale Anamnese sowie eine körperliche Untersuchung. Abschluss des Gespräches bilden erste Hypothesen über eine Gesamtdiagnose und die Besprechung der weiteren Diagnostik- und Behandlungsplanung. Inhalte der psychosozialen Anamnese sind auslösende, symptomverstärkende und aufrechterhaltende Bedingungen der Beschwerden, psychosoziale Belastungen in Familie oder Beruf, lebensgeschichtliche Schwellensituationen, subjektives Krankheitsverständnis des Patienten und Einschätzung der psychischen und sozialen Ressourcen.
Literatur
Zurück zum Zitat Bräutigam B, Christian P, von Rad M (1997) Psychosomatische Medizin: Ein kurzgefasstes Lehrbuch. Thieme, Stuttgart Bräutigam B, Christian P, von Rad M (1997) Psychosomatische Medizin: Ein kurzgefasstes Lehrbuch. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Köhle K (2005) Ärztliche Gesprächsführung und Mitteilung schwerwiegender Diagnosen. AG Medizindidaktik. Institut und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie Universität Köln Köhle K (2005) Ärztliche Gesprächsführung und Mitteilung schwerwiegender Diagnosen. AG Medizindidaktik. Institut und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie Universität Köln
Zurück zum Zitat Rudebeck C (1998) The doctor, the patient and the body. Proceedings of the eleventh international Balint Congress 1998. Edited by John Salinsky. Limited Edition Press, Southport Rudebeck C (1998) The doctor, the patient and the body. Proceedings of the eleventh international Balint Congress 1998. Edited by John Salinsky. Limited Edition Press, Southport
Zurück zum Zitat Adler RH, Hemmler W (1992) Praxis und Theorie der Anamnese. 3. Aufl. Fischer, Stuttgart Adler RH, Hemmler W (1992) Praxis und Theorie der Anamnese. 3. Aufl. Fischer, Stuttgart
Metadaten
Titel
Die biopsychosoziale Anamnese
verfasst von
Prof. Dr. med. Kurt Fritzsche
Dr. phil. Dipl.-Psych. Christina Burbaum
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-47744-1_6

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.