Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 2/2021

14.01.2021 | Berufspolitisches Forum

Die „Coronaherausforderung“ für die internistische Intensivmedizin

verfasst von: Prof. Dr. L. Engelmann

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 2/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Glück und Verstand sind die Eckpfeiler staatlichen Vorgehens in der Bundesrepublik bei der Bewältigung der Coronapandemie. Allerdings drohen plebejischer Unverstand, Freiheitstümelei, Laschet-Populismus, Reichsbürgertum und versuchte Vereinnahmung der Krisenfolgen von rechts, den von der Wissenschaft gestützten Weg der Merkel, Span, Söder und anderer aus der Krise zu gefährden. Das betraf den initialen Gipfel und betrifft auch den Rebound. Zunehmend sind wieder Besserwisser unterwegs, die die eingeschlagene Bewältigungsstrategie infrage stellen und persönliche oder Gruppeninteressen vor die des Allgemeinwohls stellen. Die Bewältigungsstrategie folgt dabei dem ärztlichen Vorgehen bei der Diagnosefindung: mit guten Argumenten solange stringent vorgehen wie Erfolg zu erwarten ist; bleibt der bei kritischer Analyse aus, muss das Vorgehen anhand der Erfahrungen und neuen Erkenntnisse verändert werden und abermals stringent verfolgt werden. Sich vom eingeschlagenen Kurs durch inkompetentes Hineinreden und Selbstdarstellung der Randpersonen oder durch individuelle Interessenlage vom wissenschaftlichen Herangehen abbringen zu lassen, wird keinem kollektiv beratenen Chefarzt einfallen, auch dann nicht, wenn man ihm undemokratisches Vorgehen vorwirft. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat AWMF (2020) S1-Leitlinie: Empfehlungen zur intensivmedizinischen Therapie von Patienten mit COVID-19. AWMF-Register-Nr. 113/001 AWMF (2020) S1-Leitlinie: Empfehlungen zur intensivmedizinischen Therapie von Patienten mit COVID-19. AWMF-Register-Nr. 113/001
2.
Zurück zum Zitat Schenk M (2020) Wie COVID-19 die Nerven tangiert. Dtsch Arztebl 117(19):B-843–B-846 Schenk M (2020) Wie COVID-19 die Nerven tangiert. Dtsch Arztebl 117(19):B-843–B-846
3.
Zurück zum Zitat Miesbach W, Adam EH (2020) Gerinnungsneigung und COVID-19. Dtsch Arztebl 117(22-23):A-1158/B‑978 Miesbach W, Adam EH (2020) Gerinnungsneigung und COVID-19. Dtsch Arztebl 117(22-23):A-1158/B‑978
4.
Zurück zum Zitat Oette M, Witzke O, Stocker H et al (2020) COVID-19 bei Immunsuppression. Dtsch Arztebl 117(20):B-896–B-898 Oette M, Witzke O, Stocker H et al (2020) COVID-19 bei Immunsuppression. Dtsch Arztebl 117(20):B-896–B-898
5.
Zurück zum Zitat Van Aken H, Hiddemann W, Landauer B, Janssens U (2007) Gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin und des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten sowie der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin und der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin zur Organisation der Intensivmedizin. Intensivmed Notfallmed 44:460–461CrossRef Van Aken H, Hiddemann W, Landauer B, Janssens U (2007) Gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin und des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten sowie der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin und der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin zur Organisation der Intensivmedizin. Intensivmed Notfallmed 44:460–461CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Engelmann L (2011) Professionalisierung der Intensivmedizin. Voraussetzungen und Perspektiven. Intensivmed Notfallmed 48:417–420CrossRef Engelmann L (2011) Professionalisierung der Intensivmedizin. Voraussetzungen und Perspektiven. Intensivmed Notfallmed 48:417–420CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Riessen R, Janssens U, Buerke M, Kluge S (2016) Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) zu Internistischen Intensivmedizin. Med Klin Intensivmed Notfmed 111:295–301CrossRef Riessen R, Janssens U, Buerke M, Kluge S (2016) Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) zu Internistischen Intensivmedizin. Med Klin Intensivmed Notfmed 111:295–301CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Valentin A (2020) Intensiv- und Notfallmedizin – Fundamente moderner Medizin. Med Klin Intensivmed Notfmed 115:623–624CrossRef Valentin A (2020) Intensiv- und Notfallmedizin – Fundamente moderner Medizin. Med Klin Intensivmed Notfmed 115:623–624CrossRef
Metadaten
Titel
Die „Coronaherausforderung“ für die internistische Intensivmedizin
verfasst von
Prof. Dr. L. Engelmann
Publikationsdatum
14.01.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 2/2021
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-020-00772-2

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2021

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 2/2021 Zur Ausgabe

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.