Skip to main content

13.02.2024 | Originalarbeit

Die eigene Krankheit des Psychotherapeuten

verfasst von: Dr. med. Andrea Schleu

Erschienen in: Forum der Psychoanalyse

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die eigene Krankheit bedeutet für einen Psychotherapeuten oder einen Arzt einen gefürchteten Rollenwechsel vom Helfer zum Hilfsbedürftigen. Beginnend mit der Berufswahl, dem Umgang mit Selbstfürsorge sowie eigener Erkrankung lässt sich eine Verleugnung der eigenen Verletzlichkeit beobachten, die sich je nach Art und Schwere der Krankheit und dem Ausmaß der Verleugnung verschieden ausgestaltet. Die nichtwahrgenommene eigene Bedürftigkeit und Überforderung stellen jedoch oftmals den Ausgangspunkt für grenzverletzendes Verhalten gegenüber Patient*innen und Aus- und Weiterbildungsteilnehmer*innen in der Selbsterfahrung dar; deren Folgen werden gleichfalls aus dem Blick verloren.
Literatur
Zurück zum Zitat Choudhry NK et al (2005) Systematic review: the relationship between clinical experience and quality of health care. Ann Intern Med 142(4):260–273CrossRefPubMed Choudhry NK et al (2005) Systematic review: the relationship between clinical experience and quality of health care. Ann Intern Med 142(4):260–273CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Denis P (2013) Psychoanalytiker. Ein unsterblicher Beruf. In: Junkers G (Hrsg) Die leere Couch. Psychosozial Verlag, Gießen, S 79–92CrossRef Denis P (2013) Psychoanalytiker. Ein unsterblicher Beruf. In: Junkers G (Hrsg) Die leere Couch. Psychosozial Verlag, Gießen, S 79–92CrossRef
Zurück zum Zitat Dewald PA (1982) Serious illness in the analyst. Transference, countertransference and reality responses. J Am Psychoanal Assoc 30:347–363CrossRefPubMed Dewald PA (1982) Serious illness in the analyst. Transference, countertransference and reality responses. J Am Psychoanal Assoc 30:347–363CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Dewald PA, Schwartz HJ (1993) The life cycle of the analyst: pregnancy, illness, and disability. Panel report. J Am Psychoanal Assoc 41:191–207CrossRef Dewald PA, Schwartz HJ (1993) The life cycle of the analyst: pregnancy, illness, and disability. Panel report. J Am Psychoanal Assoc 41:191–207CrossRef
Zurück zum Zitat Dott P (2014) Ernsthafte Erkrankung des Psychotherapeuten – eine explorative Studie. Psyche - Z Psychoanal 68:489–516 Dott P (2014) Ernsthafte Erkrankung des Psychotherapeuten – eine explorative Studie. Psyche - Z Psychoanal 68:489–516
Zurück zum Zitat Gabbard GO (2006) Die Rolle des Traumas des Analytikers bei der Pathogenese professioneller Grenzverletzungen. Vortrag DPG-Tagung 2006. Gabbard GO (2006) Die Rolle des Traumas des Analytikers bei der Pathogenese professioneller Grenzverletzungen. Vortrag DPG-Tagung 2006.
Zurück zum Zitat Grenyer BFS, Lewis K (2012) Prevalence, prediction, and prevention of psychologist misconduct. Aust Psychol 47:68–76CrossRef Grenyer BFS, Lewis K (2012) Prevalence, prediction, and prevention of psychologist misconduct. Aust Psychol 47:68–76CrossRef
Zurück zum Zitat Gross W (2021) Sigmund Freud 1856–1939: Der morphingedämpfte Sterbensschmerz. Springer, Berlin, S 1–15 Gross W (2021) Sigmund Freud 1856–1939: Der morphingedämpfte Sterbensschmerz. Springer, Berlin, S 1–15
Zurück zum Zitat Lübbers W, Lübbers CW (2011) Der kranke Arzt – ein besonderer Patient. Kants kategorischer Imperativ für Mediziner, HNO-Nachrichten 41(6):56–57CrossRef Lübbers W, Lübbers CW (2011) Der kranke Arzt – ein besonderer Patient. Kants kategorischer Imperativ für Mediziner, HNO-Nachrichten 41(6):56–57CrossRef
Zurück zum Zitat Norcross JC, Guy JD (2010) Lassen Sie es in Ihrer Praxis: wie Psychotherapeuten für sich selbst sorgen können. Huber, Bern Norcross JC, Guy JD (2010) Lassen Sie es in Ihrer Praxis: wie Psychotherapeuten für sich selbst sorgen können. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Norris DM (2003) This couldn’t happen to me: boundary problems and sexual misconduct in psychotherapy relationship. Psychiatr Serv 54(4):517–522CrossRefPubMed Norris DM (2003) This couldn’t happen to me: boundary problems and sexual misconduct in psychotherapy relationship. Psychiatr Serv 54(4):517–522CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat O’Neil MK (2013) Die Praxisverfügung. Eine ethische Verantwortung des Analytikers und seiner Profession. In: Junkers G (Hrsg) Die leere Couch, Der Abschied von der Arbeit als Psychoanalytiker. psychosozial Verlag, Gießen, S 269–286CrossRef O’Neil MK (2013) Die Praxisverfügung. Eine ethische Verantwortung des Analytikers und seiner Profession. In: Junkers G (Hrsg) Die leere Couch, Der Abschied von der Arbeit als Psychoanalytiker. psychosozial Verlag, Gießen, S 269–286CrossRef
Zurück zum Zitat Rehahn-Sommer S, Kämmerer A (2020) Pflicht zur Selbstfürsorge. Psychische Gesundheit von Psychotherapeuten. Dtsch Ärztebl PP 12:551–553 Rehahn-Sommer S, Kämmerer A (2020) Pflicht zur Selbstfürsorge. Psychische Gesundheit von Psychotherapeuten. Dtsch Ärztebl PP 12:551–553
Zurück zum Zitat Ripke T (2000) Der kranke Arzt: Tabu brechen. Dtsch Ärztebl 97(5):A-237, B‑189/C-177 Ripke T (2000) Der kranke Arzt: Tabu brechen. Dtsch Ärztebl 97(5):A-237, B‑189/C-177
Zurück zum Zitat Schleu A (2021) Umgang mit Grenzverletzung. Professionelle Standards und ethische Fragen. Springer, Berlin, S 279CrossRef Schleu A (2021) Umgang mit Grenzverletzung. Professionelle Standards und ethische Fragen. Springer, Berlin, S 279CrossRef
Zurück zum Zitat Schore AN (2007) Die rechte Hemisphäre, das rechte mentale System und die Psychoanalyse. In: Affektregulation und Reorganisation des Selbst. Klett-Cotta, Stuttgart, S 259 Schore AN (2007) Die rechte Hemisphäre, das rechte mentale System und die Psychoanalyse. In: Affektregulation und Reorganisation des Selbst. Klett-Cotta, Stuttgart, S 259
Zurück zum Zitat Sydow K (2014) Psychotherapeuten und ihre psychischen Probleme, Forschungsstand und Klischee. Psychotherapeut 59:283–292CrossRef Sydow K (2014) Psychotherapeuten und ihre psychischen Probleme, Forschungsstand und Klischee. Psychotherapeut 59:283–292CrossRef
Zurück zum Zitat Tay S, Alcock K, Scior K (2018) Mental health problems among clinical psychologists: stigma and its impact on disclosure and help-seeking. J Clin Psychol 74(9):1545–1555CrossRefPubMed Tay S, Alcock K, Scior K (2018) Mental health problems among clinical psychologists: stigma and its impact on disclosure and help-seeking. J Clin Psychol 74(9):1545–1555CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Traesdal T (2013) Der Verlust des Analytikers. Wunde oder Wachstum? In: Junkers G (Hrsg) Die leere Couch. Psychosozial Verlag, Gießen, S 157–175CrossRef Traesdal T (2013) Der Verlust des Analytikers. Wunde oder Wachstum? In: Junkers G (Hrsg) Die leere Couch. Psychosozial Verlag, Gießen, S 157–175CrossRef
Zurück zum Zitat Vuille CA (2012) Selbstfürsorge von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten: eine qualitative Studie. digitalcollection.zhaw.ch Vuille CA (2012) Selbstfürsorge von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten: eine qualitative Studie. digitalcollection.zhaw.ch
Zurück zum Zitat Waldeck R (2020) Verletzlichkeit als produktives Potenzial. Erfahrungen und Reflexionen im Kontext einer Krebserkrankung. Psyche - Z Psychoanal 74(12):949–974 Waldeck R (2020) Verletzlichkeit als produktives Potenzial. Erfahrungen und Reflexionen im Kontext einer Krebserkrankung. Psyche - Z Psychoanal 74(12):949–974
Metadaten
Titel
Die eigene Krankheit des Psychotherapeuten
verfasst von
Dr. med. Andrea Schleu
Publikationsdatum
13.02.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Forum der Psychoanalyse
Print ISSN: 0178-7667
Elektronische ISSN: 1437-0751
DOI
https://doi.org/10.1007/s00451-024-00529-z

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Spezielles Sportprogramm bei einer Reihe von psychischen Erkrankungen effektiv

08.05.2024 Psychotherapie Nachrichten

Sportliche Betätigung hilft nicht nur bei Depression, sondern auch in Gruppen von Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen, wie Insomnie, Panikattacken, Agoraphobie und posttraumatischem Belastungssyndrom. Sie alle profitieren längerfristig.