Skip to main content
Erschienen in: Die Gynäkologie 2/2024

02.01.2024 | Geschichte der Gynäkologie und Geburtshilfe

Die gynäkologischen und geburtshilflichen Fallberichte des Corpus Hippocraticum

Medizinische Praxis im klassischen Griechenland

verfasst von: Prof. Dr. med. Dr. phil. Werner A. Golder, Waltraud Golder

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Fragestellung

Welche theoretische und praktische Fachkompetenz vermitteln die gynäkologischen und geburtshilflichen Kasuistiken des Corpus Hippocraticum?

Material und Methoden

Die 431 hippokratischen Kasuistiken wurden auf Berichte und Kommentare zu Diagnostik, Therapie und Prognose von gynäkologischen Erkrankungen und Komplikationen bei und nach der Entbindung untersucht.

Ergebnisse

In den 7 Büchern der hippokratischen Epidemien werden insgesamt 16 Frauen mit gynäkologischen Erkrankungen und 15 Frauen mit Komplikationen vor, bei und nach der Entbindung beschrieben. Die meisten Erkrankungen traten post partum auf. Tumorleiden werden nur selten erwähnt. Als nosologische Entitäten zuverlässig identifizierbar sind (Prä‑)Eklampsie und postpartale Sepsis. Die Angaben der Patientinnen zu ihrer Erkrankung waren spärlich. Der Verlauf wird dennoch von Hippokrates vielfach im Tagesrhythmus beschrieben. Die Diagnostik konzentrierte sich auf Inspektion und Palpation. Bei der Therapie beschränkte man sich auf konservative Maßnahmen. Organspezifische Interventionen waren die Ausnahme.

Diskussion

Der hippokratische Arzt hat zahlreiche gynäkologische Erkrankungen und Komplikationen von Schwangerschaft und Entbindung diagnostiziert und therapiert. Die Symptome und Befunde werden in den Epidemien detailreich beschrieben. Höchste Priorität wurde der Betreuung der Schwangeren eingeräumt. Unter den Erkrankungen der Gebärmutter war der Prolaps von besonderer Bedeutung. Um die Genese und die therapeutischen Optionen zu begründen, suchte der Autor stets nach einer Synthese von Solidar- und Humoralpathologie. In nahezu allen Fallberichten steht die nichtinvasive Behandlungen im Vordergrund.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Alessi R (2010) Research program and teaching led by the master in hippocratic’ epidemics 2, 4 and 6. Stud Anc Med 35:119–135PubMed Alessi R (2010) Research program and teaching led by the master in hippocratic’ epidemics 2, 4 and 6. Stud Anc Med 35:119–135PubMed
2.
Zurück zum Zitat Baader G, Winau R (Hrsg) (1989) Die hippokratischen Epidemien. Theorie – Praxis – Tradition. Verhandlungen des Ve Colloque International Hippocratique Stuttgart Baader G, Winau R (Hrsg) (1989) Die hippokratischen Epidemien. Theorie – Praxis – Tradition. Verhandlungen des Ve Colloque International Hippocratique Stuttgart
3.
Zurück zum Zitat Capelle W (1955) Hippokrates. Fünf auserlesene Schriften Zürich, S 147–207 Capelle W (1955) Hippokrates. Fünf auserlesene Schriften Zürich, S 147–207
4.
Zurück zum Zitat Diller H (1994) Hippokrates. Ausgewählte Schriften Stuttgart, S 11–76 Diller H (1994) Hippokrates. Ausgewählte Schriften Stuttgart, S 11–76
5.
Zurück zum Zitat Grensemann H (1968) Hippocratis de octimestri partu. Hippocratis de septimestri partu. Edidit, in linguam Germanicam vertit, commentatus est. CMG I 2.1 Berlin Grensemann H (1968) Hippocratis de octimestri partu. Hippocratis de septimestri partu. Edidit, in linguam Germanicam vertit, commentatus est. CMG I 2.1 Berlin
6.
Zurück zum Zitat Grensemann H (1969) Die Krankheit der Tochter des Theodoros. Eine Studie zum siebten hippokratischen Epidemienbuch. Clio Medica 4:71–83 Grensemann H (1969) Die Krankheit der Tochter des Theodoros. Eine Studie zum siebten hippokratischen Epidemienbuch. Clio Medica 4:71–83
7.
Zurück zum Zitat Grensemann H (1982) Hippokratische Gynäkologie. Die gynäkologischen Texte des Autors C nach den pseudohippokratischen Schriften de muliebribus I, II und de sterilibus Wiesbaden Grensemann H (1982) Hippokratische Gynäkologie. Die gynäkologischen Texte des Autors C nach den pseudohippokratischen Schriften de muliebribus I, II und de sterilibus Wiesbaden
8.
Zurück zum Zitat Grmek MD (1991) Diseases of the ancient Greek world. Johns Hopkins University Press, Baltimore, Maryland, S 47–49 Grmek MD (1991) Diseases of the ancient Greek world. Johns Hopkins University Press, Baltimore, Maryland, S 47–49
9.
Zurück zum Zitat Hanson AE (1992) Conception, Gestation, and the Origin of the female nature in the Corpus Hippocraticum. HELIOS 19:31–71 Hanson AE (1992) Conception, Gestation, and the Origin of the female nature in the Corpus Hippocraticum. HELIOS 19:31–71
10.
Zurück zum Zitat Hellweg R (1985) Stilistische Untersuchungen zu den Krankengeschichten der Epidemienbücher I und III des Corpus Hippocraticum. Dr. Rudolf Habelt GmbH, Bonn Hellweg R (1985) Stilistische Untersuchungen zu den Krankengeschichten der Epidemienbücher I und III des Corpus Hippocraticum. Dr. Rudolf Habelt GmbH, Bonn
11.
Zurück zum Zitat Jones WHS (1972) Hippocrates I. The Loeb Classical Library Cambridge/Massachusetts Jones WHS (1972) Hippocrates I. The Loeb Classical Library Cambridge/Massachusetts
12.
Zurück zum Zitat Kollesch J, Nickel D (1994) Antike Heilkunst. Ausgewählte Texte aus den medizinischen Schriften der Griechen und Römer Stuttgart, S 154–157 Kollesch J, Nickel D (1994) Antike Heilkunst. Ausgewählte Texte aus den medizinischen Schriften der Griechen und Römer Stuttgart, S 154–157
13.
Zurück zum Zitat Langholf V (1983) Symptomenbeschreibungen in Epidemien I und III und die Struktur des Prognostikon. In: Coll.Hipp.IV Lausanne 1981 Genève, S 109–120 Langholf V (1983) Symptomenbeschreibungen in Epidemien I und III und die Struktur des Prognostikon. In: Coll.Hipp.IV Lausanne 1981 Genève, S 109–120
14.
Zurück zum Zitat Lienau C (1973) Hippocratis de superfetatione. Edidit, in linguam Germanicam vertit, commentatus est. CMG I 2.2 Berlin Lienau C (1973) Hippocratis de superfetatione. Edidit, in linguam Germanicam vertit, commentatus est. CMG I 2.2 Berlin
15.
Zurück zum Zitat Tsoucalas G et al (2013) The thasian epidemic of mumps during the 5th century BC. Infez Med 21:149–150PubMed Tsoucalas G et al (2013) The thasian epidemic of mumps during the 5th century BC. Infez Med 21:149–150PubMed
Metadaten
Titel
Die gynäkologischen und geburtshilflichen Fallberichte des Corpus Hippocraticum
Medizinische Praxis im klassischen Griechenland
verfasst von
Prof. Dr. med. Dr. phil. Werner A. Golder
Waltraud Golder
Publikationsdatum
02.01.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-023-05187-6

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

Die Gynäkologie 2/2024 Zur Ausgabe

Medizin aktuell

Medizin aktuell

Antikörper-Wirkstoff-Konjugat hält solide Tumoren in Schach

16.05.2024 Zielgerichtete Therapie Nachrichten

Trastuzumab deruxtecan scheint auch jenseits von Lungenkrebs gut gegen solide Tumoren mit HER2-Mutationen zu wirken. Dafür sprechen die Daten einer offenen Pan-Tumor-Studie.

Mammakarzinom: Senken Statine das krebsbedingte Sterberisiko?

15.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen mit lokalem oder metastasiertem Brustkrebs, die Statine einnehmen, haben eine niedrigere krebsspezifische Mortalität als Patientinnen, die dies nicht tun, legen neue Daten aus den USA nahe.

S3-Leitlinie zur unkomplizierten Zystitis: Auf Antibiotika verzichten?

15.05.2024 Harnwegsinfektionen Nachrichten

Welche Antibiotika darf man bei unkomplizierter Zystitis verwenden und wovon sollte man die Finger lassen? Welche pflanzlichen Präparate können helfen? Was taugt der zugelassene Impfstoff? Antworten vom Koordinator der frisch überarbeiteten S3-Leitlinie, Prof. Florian Wagenlehner.

Gestationsdiabetes: In der zweiten Schwangerschaft folgenreicher als in der ersten

13.05.2024 Gestationsdiabetes Nachrichten

Das Risiko, nach einem Gestationsdiabetes einen Typ-2-Diabetes zu entwickeln, hängt nicht nur von der Zahl, sondern auch von der Reihenfolge der betroffenen Schwangerschaften ab.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.