Skip to main content

Die Onkologie

Ausgabe 7/2022

Knochentumoren

Inhalt (11 Artikel)

Knochentumoren Einführung zum Thema

Knochentumoren

Hans Roland Dürr, Christiane J. Bruns

Systemische Therapie von Osteosarkomen

Stefan S. Bielack, Peter Reichardt, Lars H. Lindner, Stefanie Hecker-Nolting

Strahlentherapie nichtresektabler Knochentumoren

Stephanie E. Combs, Katharina Sommer, Rudolf Schwarz

Open Access Knochentumoren Leitthema

Tumorprothesenversorgung der unteren Extremität inklusive Wachstumsprothesen bei Jugendlichen bis 16 Jahren

N. M. Engel, A. Streitbürger, M. Nottrott, L. Podleska, W. K. Guder, J. Hardes, J. Röder

Open Access Chondrosarkom Leitthema

Der atypische chondrogene Tumor

Maria Anna Smolle, Burkhard Lehner, Georg Omlor, Jasminka Igrec, Iva Brcic, Marko Bergovec, Sabrina Galsterer, Magdalena Maria Gilg, Andreas Leithner

Impfungen Journal Club

Impfdurchbruch bei Krebspatienten nach mRNA-Impfung

Atakan Görkem Barutcu, Hakan Alakus

Open Access Osteosarkom Psychoonkologie

Psychische Verfassung und psychosoziale Versorgungssituation von Patienten mit Knochensarkomen

Martin Eichler, Leopold Hentschel, Susanne Singer, Beate Hornemann, Peter Hohenberger, Bernd Kasper, Dimosthenis Andreou, Daniel Pink, Jens Jakob, Karin Arndt, Christine Hofbauer, Klaus-Dieter Schaser, Martin Bornhäuser, Jochen Schmitt, Markus K. Schuler

Onkologische Theranostik in der Nuklearmedizin

Christina Laschinsky, Ken Herrmann, Wolfgang Fendler, Michael Nader, Harald Lahner, Boris Hadaschik, Patrick Sandach

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.