Skip to main content

Die Ophthalmologie

Ausgabe 3/2023

Lidtumoren

Inhalt (20 Artikel)

Katarakt Ophthalmologischer Schnappschuss

Hyperferritinämie-Katarakt-Syndrom

Lucy J. Kessler, G. U. Auffarth, R. Khoramnia

Einführung zum Thema

Lidtumoren – the Good, the Bad, the Ugly

Vinodh Kakkassery

Nävi Leitthema

Diagnose und Therapie der benignen Lidtumoren

M. A. Varde, L. M. Heindl, V. Kakkassery

Chirurgische Exzision von Lidtumoren und anschließende ophthalmoplastische Rekonstruktionen

P. J. Gaca, R. Rejdak, M. Lewandowicz, A. Kopecky, V. Kakkassery, L. M. Heindl

Diagnose und Therapie der malignen Lidtumoren

S. Gniesmer, S. R. Sonntag, C. Schiemenz, M. Ranjbar, L. M. Heindl, M. A. Varde, S. Emmert, S. Grisanti, V. Kakkassery

SOP-Lidtumoren

M. A. Varde, L. M. Heindl, V. Kakkassery

Ödeme Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen

Ergänzende Stellungnahme zu den IVOM-Medikamenten zur Therapie des diabetischen Makulaödems mit fovealer Beteiligung

Bernd Bertram, Nicolas Feltgen, Horst Helbig, Hans Hoerauf, Frank G. Holz, Albrecht Lommatzsch, Daniel Pauleikhoff, Focke Ziemssen

Diabetische Retinopathie Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen

Pseudophakes zystoides Makulaödem

Klaus Dieter Lemmen, Bernd Bertram, Norbert Bornfeld, Horst Helbig, Hans Hoerauf, Carsten Heinz, Uwe Pleyer, Daniela Claessens

Open Access Basalzellkarzinom Originalien

Rezidivrisiko von periokulären Basalzellkarzinomen nach histologisch kontrollierter Exzision

Arianna Dethmers, Ursula Löw, Achim Langenbucher, Fidelis Flockerzi, Rainer M. Bohle, Berthold Seitz

Prospektive nichtinterventionelle BLUE SKY-Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit von Brolucizumab bei unbehandelten und vorbehandelten Patienten mit neovaskulärer AMD

H. Faatz, N. Feltgen, M. Gutfleisch, B. Heimes-Bussmann, T. U. Krohne, S. Liakopoulos, R. Liegl, A. Lommatzsch, P. Mussinghoff, M. Rehak, S. Schmitz-Valckenberg, G. Spital, B. Stanzel, F. Ziemssen, B. Hägele, C. Junkes, M. Porstner, J. Vögeler, B. Gmeiner, D. Pauleikhoff

Open Access Diabetische Retinopathie Originalien

Fotobasierte Untersuchung auf diabetische Augenveränderungen in einer deutschen Augenarztpraxis ohne direkten Arzt-Patienten-Kontakt

Susanna F. König, Georg Spital, Focke Ziemssen, Andreas Stahl, Rainer Guthoff, Armin Wolf, Stephanie Glück, Rodrigo Navarette Navarrete Orozco, Michael Ulbig, Alexander K. Schuster, Karsten U. Kortuem

Open Access Pankreaskarzinom Kasuistiken

Metallisch glänzende visuelle Phänomene bei einer Patientin mit Pankreaskarzinom

Antonia Kowallick, Michael Koziolek, Thomas Neß, Nicolas Feltgen, Hans Hoerauf, Sebastian Bemme

Open Access Sarkoidose Kasuistiken

Orbitofaziale Manifestation einer Sarkoidose

A. Rüger, L. Dießel, A. Viestenz, C. Kesper, C. Schäfer, C. Wickenhauser, Jens Heichel

Glaukom Kasuistiken

Empty-Sella-Syndrom und/oder Normaldruckglaukom?

Iva R. Bartmann, Kai Kallenberg, Maged Alnawaiseh, Natasa Mihailovic

Open Access COVID-19 Bild und Fall

Parazentrale Skotome bei COVID-19-Infektion

Bogdana Kovalchuk, Lucy J. Kessler, Gerd U. Auffarth, Christian S. Mayer

Iridektomie Leserbriefe

Zur Pathogenese des akuten Winkelblocks: die Iris als Schwamm

Jens Martin Rohrbach, Dimitar Dzhelebov, Bogomil Voykov

Young DOG

Das neu gewählte Team der AG Young DOG

Sven Schnichels

Glaukom im Säuglings- und Kindesalter

Julia V. Stingl, Wolf A. Lagrèze, Esther M. Hoffmann

Mitteilungen der DOG

Mitteilungen der DOG

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.