Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 8/2023

27.06.2023 | Leserbriefe

Die Übersicht zur aktuellen Evidenz der Therapien bei ME/CFS orientiert sich an den Bewertungsgrundlagen der Wissenschaft

verfasst von: Birgit Ludwig, MD, Elisabeth Olbert, MD, Karin Trimmel, MD, PhD, Stefan Seidel, MD, Dr. Paulus S. Rommer, MD, MSc, Christian Müller, MD, Walter Struhal, MD, Thomas Berger, MD, MSc

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 8/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Zum Leserbrief von Jason LA et al (2023) Die Übersicht zur aktuellen Evidenz ignoriert die aktuelle Evidenz. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00115-023-01515-2. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hüfner K, Tymoszuk P, Sahanic S, Luger A, Boehm A, Pizzini A, Schwabl C, Koppelstätter S, Kurz K, Asshoff M, Mosheimer-Feistritzer B, Pfeifer B, Rass V, Schroll A, Iglseder S, Egger A, Wöll E, Weiss G, Helbok R, Widmann G, Sonnweber T, Tancevski I, Sperner-Unterweger B, Löffler-Ragg J (2023) Persistent somatic symptoms are key to individual illness perception at one year after COVID-19 in a cross-sectional analysis of a prospective cohort study. J Psychosom Res 17(169):111234. https://doi.org/10.1016/j.jpsychores.2023.111234 (Epub ahead of print. PMID: 36965396; PMCID: PMC10022460)CrossRef Hüfner K, Tymoszuk P, Sahanic S, Luger A, Boehm A, Pizzini A, Schwabl C, Koppelstätter S, Kurz K, Asshoff M, Mosheimer-Feistritzer B, Pfeifer B, Rass V, Schroll A, Iglseder S, Egger A, Wöll E, Weiss G, Helbok R, Widmann G, Sonnweber T, Tancevski I, Sperner-Unterweger B, Löffler-Ragg J (2023) Persistent somatic symptoms are key to individual illness perception at one year after COVID-19 in a cross-sectional analysis of a prospective cohort study. J Psychosom Res 17(169):111234. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​jpsychores.​2023.​111234 (Epub ahead of print. PMID: 36965396; PMCID: PMC10022460)CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Wang S, Quan L, Chavarro JE, Slopen N, Kubzansky LD, Koenen KC, Kang JH, Weisskopf MG, Branch-Elliman W, Roberts AL (2022) Associations of depression, anxiety, worry, perceived stress, and loneliness prior to infection with risk of post-COVID-19 conditions. Jama Psychiatry 79(11):1081–1091. https://doi.org/10.1001/jamapsychiatry.2022.2640 (Erratum in: JAMA Psychiatry. 2022 Sep 28;: PMID: 36069885; PMCID: PMC9453634)CrossRefPubMedPubMedCentral Wang S, Quan L, Chavarro JE, Slopen N, Kubzansky LD, Koenen KC, Kang JH, Weisskopf MG, Branch-Elliman W, Roberts AL (2022) Associations of depression, anxiety, worry, perceived stress, and loneliness prior to infection with risk of post-COVID-19 conditions. Jama Psychiatry 79(11):1081–1091. https://​doi.​org/​10.​1001/​jamapsychiatry.​2022.​2640 (Erratum in: JAMA Psychiatry. 2022 Sep 28;: PMID: 36069885; PMCID: PMC9453634)CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Raj SR, Guzman JC, Harvey P, Richer L, Schondorf R, Seifer C, Thibodeau-Jarry N, Sheldon RS (2020) Canadian cardiovascular society position statement on postural orthostatic tachycardia syndrome (POTS) and related disorders of chronic orthostatic intolerance. Can J Cardiol 36(3):357–372. https://doi.org/10.1016/j.cjca.2019.12.024 (PMID: 32145864)CrossRefPubMed Raj SR, Guzman JC, Harvey P, Richer L, Schondorf R, Seifer C, Thibodeau-Jarry N, Sheldon RS (2020) Canadian cardiovascular society position statement on postural orthostatic tachycardia syndrome (POTS) and related disorders of chronic orthostatic intolerance. Can J Cardiol 36(3):357–372. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​cjca.​2019.​12.​024 (PMID: 32145864)CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Fleischer M, Szepanowski F, Tovar M, Herchert K, Dinse H, Schweda A, Mausberg AK, Holle-Lee D, Köhrmann M, Stögbauer J, Jokisch D, Jokisch M, Deuschl C, Skoda EM, Teufel M, Stettner M, Kleinschnitz C (2022) Post-COVID-19 syndrome is rarely associated with damage of the nervous system: findings from a prospective observational cohort study in 171 patients. Neurol Ther 11(4):1637–1657. https://doi.org/10.1007/s40120-022-00395-z (Epub 2022 Aug 26. PMID: 36028604; PMCID: PMC9417089)CrossRefPubMedPubMedCentral Fleischer M, Szepanowski F, Tovar M, Herchert K, Dinse H, Schweda A, Mausberg AK, Holle-Lee D, Köhrmann M, Stögbauer J, Jokisch D, Jokisch M, Deuschl C, Skoda EM, Teufel M, Stettner M, Kleinschnitz C (2022) Post-COVID-19 syndrome is rarely associated with damage of the nervous system: findings from a prospective observational cohort study in 171 patients. Neurol Ther 11(4):1637–1657. https://​doi.​org/​10.​1007/​s40120-022-00395-z (Epub 2022 Aug 26. PMID: 36028604; PMCID: PMC9417089)CrossRefPubMedPubMedCentral
13.
14.
Zurück zum Zitat Committee on the Diagnostic Criteria for Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome, Board on the Health of Select Populations, Institute of Medicine (2015) Beyond Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome: Redefining an Illness Bd. 10. National Academies Press, Washington (DC) (PMID: 25695122) Committee on the Diagnostic Criteria for Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome, Board on the Health of Select Populations, Institute of Medicine (2015) Beyond Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome: Redefining an Illness Bd. 10. National Academies Press, Washington (DC) (PMID: 25695122)
Metadaten
Titel
Die Übersicht zur aktuellen Evidenz der Therapien bei ME/CFS orientiert sich an den Bewertungsgrundlagen der Wissenschaft
verfasst von
Birgit Ludwig, MD
Elisabeth Olbert, MD
Karin Trimmel, MD, PhD
Stefan Seidel, MD
Dr. Paulus S. Rommer, MD, MSc
Christian Müller, MD
Walter Struhal, MD
Thomas Berger, MD, MSc
Publikationsdatum
27.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 8/2023
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-023-01516-1

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2023

Der Nervenarzt 8/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGN

Mitteilungen der DGN

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.