Skip to main content
Erschienen in: NeuroTransmitter 11/2023

15.11.2023 | Direkte orale Antikoagulanzien | Pharmaforum

Antagonisierung bei intrazerebralen Blutungen

verfasst von: Dr. med. Yuri Sankawa

Erschienen in: NeuroTransmitter | Ausgabe 11/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Überlebensprognose einer spontanen intrazerebralen Blutung (ICB) ist seit den 1990er-Jahren mit einer 6-Monats-Letalität von bis zu 58 % unverändert hoch geblieben. Direkte orale Antikoagulanzien (DOAK) seien zwar mit niedrigeren ICB-Raten assoziiert, doch Menschen mit ICB unter DOAK würden vergleichbare Mortalitätsraten aufweisen wie unter konventioneller Vitamin-K-Antagonisierung, betonte PD Dr. Wolf-Dirk Niesen, Universitätsklinikum Freiburg. Während sich die Primärblutung nicht mehr revidieren lässt, lasse sich das Risiko der prognoserelevanten Hämatomprogression durch die Vermeidung von Nachblutungen verringern, erklärte Niesen. Die Maßnahmen umfassen eine intensivierte Blutdruckkontrolle (< 140 mmHg) unter Berücksichtigung der Blutungslokalisation, des Ausgangsblutdruckes (maximal systolische Blutdrucksenkung ≤ 90 mmHg) und dem Zeitpunkt der Therapieeinleitung (früh: < 2 Stunden). Hinzu kommt ein rascher spezifischer Gerinnungsausgleich. Für Personen mit ICB unter den Faktor-Xa(FXa-)Inhibitoren Apixaban und Rivaroxaban steht mit Andexanet alfa (Ondexxya®) ein zugelassenes spezifisches Antidot zur Verfügung, wenn aufgrund von lebensbedrohlichen oder nicht kontrollierbaren Blutungen eine Aufhebung der Antikoagulation angezeigt ist. In der einarmigen ANNEXA-4-Substudie konnten 79 % der Patientinnen und Patienten mit spontaner ICB beziehungsweise 83 % mit traumatischer ICB unter einer FXa-Inhibitortherapie zwölf Stunden nach der Gabe von Andexanet alfa eine gute oder exzellente Hämostase erreichen [Demchuk AM et al. Stroke. 2021;52:2096-105]. Für eine potenzielle Überlegenheit von Andexanet alfa beim klinischen Outcome gegenüber dem unspezifischen 4-Faktor-Prothrombinkomplex (PPSB) [Huttner HG et al. Stroke. 2022;53:532-43] würden Ergebnisse einer prospektiven Datenbankanalyse (2019 bis 2022) sprechen, denen zufolge Andexanet-alfa-behandelte ICB-Betroffene seltener eine Hämatomexpansion entwickelten und eine niedrigere Mortalitätsrate aufwiesen als unter einer PPSB-Therapie, berichtete Niesen. …
Metadaten
Titel
Antagonisierung bei intrazerebralen Blutungen
verfasst von
Dr. med. Yuri Sankawa
Publikationsdatum
15.11.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
NeuroTransmitter / Ausgabe 11/2023
Print ISSN: 1436-123X
Elektronische ISSN: 2196-6397
DOI
https://doi.org/10.1007/s15016-023-3277-5

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2023

NeuroTransmitter 11/2023 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.