Skip to main content
Erschienen in: InFo Neurologie + Psychiatrie 12/2023

15.12.2023 | Direkte orale Antikoagulanzien | Info Pharm

Direkte orale Antikoagulanzien

Antagonisierung bei intrazerebralen Blutungen

Erschienen in: InFo Neurologie + Psychiatrie | Ausgabe 12/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Überlebensprognose einer spontanen intrazerebralen Blutung (ICB) ist seit den 1990er-Jahren mit einer 6-Monats-Letalität von bis zu 58 % unverändert hoch geblieben. Direkte orale Antikoagulanzien (DOAK) seien zwar mit niedrigeren ICB-Raten assoziiert, doch Menschen mit ICB unter DOAK würden vergleichbare Mortalitätsraten aufweisen wie unter konventioneller Vitamin-K-Antagonisierung, betonte PD Dr. Wolf-Dirk Niesen, Universitätsklinikum Freiburg. Während sich die Primärblutung nicht mehr revidieren lässt, lasse sich das Risiko der prognoserelevanten Hämatomprogression durch die Vermeidung von Nachblutungen verringern, erklärte Niesen. Die Maßnahmen umfassen eine intensivierte Blutdruckkontrolle (< 140 mmHg) unter Berücksichtigung der Blutungslokalisation, des Ausgangsblutdruckes (maximal systolische Blutdrucksenkung ≤ 90 mmHg) und dem Zeitpunkt der Therapieeinleitung (früh: < 2 Stunden). Hinzu kommt ein rascher spezifischer Gerinnungsausgleich. Für Personen mit ICB unter den Faktor-Xa(FXa-)Inhibitoren Apixaban und Rivaroxaban steht mit Andexanet alfa (Ondexxya®) ein zugelassenes spezifisches Antidot zur Verfügung, wenn aufgrund von lebensbedrohlichen oder nicht kontrollierbaren Blutungen eine Aufhebung der Antikoagulation angezeigt ist. In der einarmigen ANNEXA-4-Substudie konnten 79 % derjenigen mit spontaner ICB sowie 83 % mit traumatischer ICB unter einer FXa-Inhibitortherapie zwölf Stunden nach der Gabe von Andexanet alfa eine gute oder exzellente Hämostase erreichen [Demchuk AM et al. Stroke. 2021;52:2096-105]. Für eine potenzielle Überlegenheit von Andexanet alfa beim klinischen Outcome gegenüber dem unspezifischen 4-Faktor-Prothrombinkomplex (PPSB) [Huttner HG et al. Stroke. 2022;53:532-43] würden Ergebnisse einer prospektiven Datenbankanalyse (2019 bis 2022) sprechen, denen zufolge Andexanet-alfa-behandelte ICB-Betroffene seltener eine Hämatomexpansion entwickelten und eine niedrigere Mortalitätsrate aufwiesen als unter einer PPSB-Therapie, berichtete Niesen. …
Metadaten
Titel
Direkte orale Antikoagulanzien
Antagonisierung bei intrazerebralen Blutungen
Publikationsdatum
15.12.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
InFo Neurologie + Psychiatrie / Ausgabe 12/2023
Print ISSN: 1437-062X
Elektronische ISSN: 2195-5166
DOI
https://doi.org/10.1007/s15005-023-3503-5

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2023

InFo Neurologie + Psychiatrie 12/2023 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Schwindelursache: Massagepistole lässt Otholiten tanzen

14.05.2024 Benigner Lagerungsschwindel Nachrichten

Wenn jüngere Menschen über ständig rezidivierenden Lagerungsschwindel klagen, könnte eine Massagepistole der Auslöser sein. In JAMA Otolaryngology warnt ein Team vor der Anwendung hochpotenter Geräte im Bereich des Nackens.