Skip to main content
Erschienen in: Die Gastroenterologie 1/2023

03.01.2023 | Divertikulose des Darmes | Bild und Fall

Okkulte gastrointestinale Blutung

verfasst von: Heidelinde Vasold, Katrin Wenz, Jürgen Gschossmann

Erschienen in: Die Gastroenterologie | Ausgabe 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 80-jähriger Patient wird in die Klinik der Autoren gebracht. Anamnestisch besteht eine stattgehabte Synkope nach einem 4 Wochen zurückliegenden ST-Strecken-Hebungs-Infarkt (STEMI) der inferioren Hinterwand bei Erstdiagnose einer koronaren 3‑Gefäß-Erkrankung. Die anschließende Behandlung bestand aus einer erfolgreichen Rekanalisation der rechten Koronararterie (RCA), der Implantation zweier Drug-eluting-Stents und der Initiierung einer dualen Thrombozytenaggregationshemmung mit Azetylsalizylsäure (ASS) und Prasugrel, die bis zur aktuellen Vorstellung fortgeführt wurde. Darüber hinaus sind bei dem Patienten keine Vorerkrankungen bekannt, er war auch vor dem kardialen Ereignis noch nicht stationär behandelt worden. Der Patient präsentiert sich in altersentsprechend gutem Allgemeinzustand. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Balducci G, Dente M, Coszena G (2008) Multiple giant diverticula oft the foregut causing upper gastrointestnial obstrucktion. World J Gastoenterol 14:3259–3261CrossRef Balducci G, Dente M, Coszena G (2008) Multiple giant diverticula oft the foregut causing upper gastrointestnial obstrucktion. World J Gastoenterol 14:3259–3261CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Nassar S, El-Kheir A et al (2020) Intraluminal duodenal diverticulum: a rare cause of chronich epgastric pain. Surg J 06(02):125–127CrossRef Nassar S, El-Kheir A et al (2020) Intraluminal duodenal diverticulum: a rare cause of chronich epgastric pain. Surg J 06(02):125–127CrossRef
Metadaten
Titel
Okkulte gastrointestinale Blutung
verfasst von
Heidelinde Vasold
Katrin Wenz
Jürgen Gschossmann
Publikationsdatum
03.01.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gastroenterologie / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 2731-7420
Elektronische ISSN: 2731-7439
DOI
https://doi.org/10.1007/s11377-022-00660-5

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2023

Die Gastroenterologie 1/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen des Netzwerks gegen Darmkrebs

Mitteilungen des Netzwerks gegen Darmkrebs

Mitteilungen der Stiftung LebensBlicke

Mitteilungen der Stiftung LebensBlicke

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.