Skip to main content
Erschienen in: Journal of Robotic Surgery 1/2024

01.12.2024 | Research

Does robotic-assisted unicompartmental knee arthroplasty restore native joint line more accurately than with conventional instruments?

verfasst von: P. S. Ashok Kumar, Sawankumar Pawar, Kalaivanan Kanniyan, Suryanarayan Pichai, Vijay C. Bose, Shantanu Patil

Erschienen in: Journal of Robotic Surgery | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

The study's primary aim is the restoration of native joint line in patients having robotic-assisted unicondylar knee arthroplasty and conventional unicondylar knee arthroplasty. Literature in the past has demonstrated that reducing the joint line can result in greater failure rates. This is a prospective cohort investigation of patients who had medial UKA between March 2017 and March 2022.All patient’s pre-operative and post-operative radiological joint line assessments were examined by two observers by Weber's methods. Robotic-assisted UKA performed with hand-held image-free robots was compared to conventional UKA groups. The distal position of the femoral component was higher in Group B utilizing conventional tools than in Group A employing robotic-assisted UKA. This positional difference was statistically significant. The mean difference among the pre-operative and post-operative joint lines in Group A was 1.6 ± 0.49 (range 0.8 mm–2.4 mm), while it was 2.47 ± 0.51 (range 1.6 mm–3.9 mm) (p 0.005) in Group B. In Group A, a greater percentage of the subjects (64%) attained a femoral component position within two millimeters from the joint line, whereas just 18% in Group B did. When compared with the conventional UKA technique, the meticulous attention to detail and planning for ligament rebalancing when using the robotic-assisted UKA technique not solely enhance surgical precision for implant placing but additionally provides excellent native joint line restoration and balancing. For validation of its longevity and survivability, the cohort must be tracked for a longer period of time.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat MacIntosh DL, Hunter GA (1972) The use of the hemiarthroplasty prosthesis for advanced osteoarthritis and rheumatoid arthritis of the knee. J Bone Joint Surg Br 54(2):244–255 (PMID: 5034824)CrossRefPubMed MacIntosh DL, Hunter GA (1972) The use of the hemiarthroplasty prosthesis for advanced osteoarthritis and rheumatoid arthritis of the knee. J Bone Joint Surg Br 54(2):244–255 (PMID: 5034824)CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Palmer SH, Morrison PJ, Ross AC (1998) Early catastrophic tibial component wear after unicompartmental knee arthroplasty. Clin Orthop Relat Res 350:143–148 (PMID: 9602813)CrossRef Palmer SH, Morrison PJ, Ross AC (1998) Early catastrophic tibial component wear after unicompartmental knee arthroplasty. Clin Orthop Relat Res 350:143–148 (PMID: 9602813)CrossRef
3.
5.
6.
Zurück zum Zitat Weber P, Schröder C, Laubender RP, Baur-Melnyk A, von Schulze PC, Jansson V, Müller PE (2013) Joint line reconstruction in medial unicompartmental knee arthroplasty: development and validation of a measurement method. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 21(11):2468–2473. https://doi.org/10.1007/s00167-013-2617-6. (Epub 2013 Jul 24 PMID: 23881257)CrossRefPubMed Weber P, Schröder C, Laubender RP, Baur-Melnyk A, von Schulze PC, Jansson V, Müller PE (2013) Joint line reconstruction in medial unicompartmental knee arthroplasty: development and validation of a measurement method. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 21(11):2468–2473. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00167-013-2617-6. (Epub 2013 Jul 24 PMID: 23881257)CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Does robotic-assisted unicompartmental knee arthroplasty restore native joint line more accurately than with conventional instruments?
verfasst von
P. S. Ashok Kumar
Sawankumar Pawar
Kalaivanan Kanniyan
Suryanarayan Pichai
Vijay C. Bose
Shantanu Patil
Publikationsdatum
01.12.2024
Verlag
Springer London
Erschienen in
Journal of Robotic Surgery / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 1863-2483
Elektronische ISSN: 1863-2491
DOI
https://doi.org/10.1007/s11701-023-01789-3

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Journal of Robotic Surgery 1/2024 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.