Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 6/2024

15.05.2024 | Duchenne Muskeldystrophie | Arzneimitteltherapie

Wie sicher ist die Gentherapie?

Zweiter Todesfall nach Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie

verfasst von: Dr. Stefan Horn, Prof. Dr. Boris Fehse

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 6/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Duchenne-Muskeldystrophie (DMD) ist eine schwere monogene Erberkrankung mit früher Manifestation und progredientem Verlauf. Die Behandlungsmöglichkeiten sind bislang begrenzt. Die Gentherapie eröffnet DMD-Patienten neue Optionen.

Zielsetzung

Vor dem Hintergrund eines weiteren Todesfalls nach DMD-Gentherapie sollen die Nebenwirkungen und Risiken der bereits zugelassenen und in der klinischen Erprobung befindlichen Gentherapeutika evaluiert und präklinische Ansätze beschrieben werden. Basierend darauf soll die Zukunft der DMD-Gentherapie diskutiert werden.

Ergebnisse

Im Juni 2023 wurde mit Delandistrogen Moxeparvovec (SRP-9001) erstmals eine Genersatztherapie, die auf einem Adenoassoziiertes-Virus(AAV)-Vektor basiert, für die Behandlung von Kindern im Alter von 4 bis 5 Jahren in den USA zugelassen. Weitere vielversprechende Gentherapeutika befinden sich in der präklinischen Entwicklung oder klinischen Testung, darunter eine CRISPR/Cas9-vermittelte Strategie zur Wiederherstellung der Dystrophinexpression (CRISPR/Cas9 „clustered regularly interspaced short palindromic repeats/CRISPR-associated protein 9“). Zwei Todesfälle nach DMD-Gentherapie mit hoch dosierten AAV-Vektoren lassen sich auf AAV-vermittelte Immunantworten zurückführen. Die der Therapie zugrunde liegende Vorerkrankung ist sehr wahrscheinlich an der fatalen AAV-Toxizität beteiligt.

Schlussfolgerung

Obwohl die gentherapeutische Anwendung von AAV-Vektoren allgemein als sicher gilt, kann die systemische Gabe von hohen Vektordosen durch Aktivierung der Immunabwehr zu schweren Nebenwirkungen mit möglicherweise tödlichem Ausgang bei einzelnen Patienten führen. Neue Verfahren zur Immunsuppression, eine Reduzierung der AAV-Dosis und alternative Vektoren werden daher in Zukunft vermehrt in den Vordergrund rücken.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Koenig M, Hoffman EP, Bertelson CJ et al (1987) Complete cloning of the Duchenne muscular dystrophy (DMD) cDNA and preliminary genomic organization of the DMD gene in normal and affected individuals. Cell 50(3):509–517CrossRefPubMed Koenig M, Hoffman EP, Bertelson CJ et al (1987) Complete cloning of the Duchenne muscular dystrophy (DMD) cDNA and preliminary genomic organization of the DMD gene in normal and affected individuals. Cell 50(3):509–517CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Davies K, Nowak K (2006) Molecular mechanisms of muscular dystrophies: old and new players. Nat Rev Mol Cell Biol 7(10):762–773CrossRefPubMed Davies K, Nowak K (2006) Molecular mechanisms of muscular dystrophies: old and new players. Nat Rev Mol Cell Biol 7(10):762–773CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Bladen CL, Salgado D, Monges S et al (2015) The TREAT-NMD DMD Global Database: analysis of more than 7,000 Duchenne muscular dystrophy mutations. Hum Mutat 36(4):395–402CrossRefPubMedPubMedCentral Bladen CL, Salgado D, Monges S et al (2015) The TREAT-NMD DMD Global Database: analysis of more than 7,000 Duchenne muscular dystrophy mutations. Hum Mutat 36(4):395–402CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Birnkrant DJ, Bushby K, Bann CM et al (2018) Diagnosis and management of Duchenne muscular dystrophy, part 1: diagnosis, and neuromuscular, rehabilitation, endocrine, and gastrointestinal and nutritional management. Lancet Neurol 17(3):251–267CrossRefPubMedPubMedCentral Birnkrant DJ, Bushby K, Bann CM et al (2018) Diagnosis and management of Duchenne muscular dystrophy, part 1: diagnosis, and neuromuscular, rehabilitation, endocrine, and gastrointestinal and nutritional management. Lancet Neurol 17(3):251–267CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Landfeldt E, Thompson R, Sejersen T et al (2020) Life expectancy at birth in Duchenne muscular dystrophy: a systematic review and meta-analysis. Eur J Epidemiol 35(7):643–653CrossRefPubMedPubMedCentral Landfeldt E, Thompson R, Sejersen T et al (2020) Life expectancy at birth in Duchenne muscular dystrophy: a systematic review and meta-analysis. Eur J Epidemiol 35(7):643–653CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Mendell JR, Al-Zaidy SA, Rodino-Klapac LR et al (2021) Current Clinical Applications of In Vivo Gene Therapy with AAVs. Mol Ther 29(2):464–488CrossRefPubMed Mendell JR, Al-Zaidy SA, Rodino-Klapac LR et al (2021) Current Clinical Applications of In Vivo Gene Therapy with AAVs. Mol Ther 29(2):464–488CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Fehse B, Grünewald J, Petri K (2023) Genome-Editing – Gentherapie 2.0 oder nur eine Wunschvorstellung? In: Fehse B, Schickl H, Bartfeld S, et al (eds) Gen- und Zelltherapie 2.023 – Forschung, klinische Anwendung und Gesellschaft. Springer, Berlin, Heidelberg, S103–120 Fehse B, Grünewald J, Petri K (2023) Genome-Editing – Gentherapie 2.0 oder nur eine Wunschvorstellung? In: Fehse B, Schickl H, Bartfeld S, et al (eds) Gen- und Zelltherapie 2.023 – Forschung, klinische Anwendung und Gesellschaft. Springer, Berlin, Heidelberg, S103–120
12.
Zurück zum Zitat Lek A, Wong B, Keeler A et al (2023) Death after High-Dose rAAV9 Gene Therapy in a Patient with Duchenne’s Muscular Dystrophy. N Engl J Med 389(13):1203–1210CrossRefPubMed Lek A, Wong B, Keeler A et al (2023) Death after High-Dose rAAV9 Gene Therapy in a Patient with Duchenne’s Muscular Dystrophy. N Engl J Med 389(13):1203–1210CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Zhang Y, Long C, Bassel-Duby R et al (2018) Myoediting: Toward Prevention of Muscular Dystrophy by Therapeutic Genome Editing. Physiol Rev 98(3):1205–1240CrossRefPubMedPubMedCentral Zhang Y, Long C, Bassel-Duby R et al (2018) Myoediting: Toward Prevention of Muscular Dystrophy by Therapeutic Genome Editing. Physiol Rev 98(3):1205–1240CrossRefPubMedPubMedCentral
16.
Zurück zum Zitat Bönnemann CG, Belluscio BA, Braun S et al (2023) Dystrophin Immunity after Gene Therapy for Duchenne’s Muscular Dystrophy. N Engl J Med 388(24):2294–2296CrossRefPubMed Bönnemann CG, Belluscio BA, Braun S et al (2023) Dystrophin Immunity after Gene Therapy for Duchenne’s Muscular Dystrophy. N Engl J Med 388(24):2294–2296CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Lek A, Atas E, Hesterlee SE et al (2023) Meeting Report: 2022 Muscular Dystrophy Association Summit on ‘Safety and Challenges in Gene Transfer Therapy. J Neuromuscul Dis 10(3):327–336CrossRefPubMed Lek A, Atas E, Hesterlee SE et al (2023) Meeting Report: 2022 Muscular Dystrophy Association Summit on ‘Safety and Challenges in Gene Transfer Therapy. J Neuromuscul Dis 10(3):327–336CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Shieh PB, Kuntz NL, Dowling JJ et al (2023) Safety and efficacy of gene replacement therapy for X‑linked myotubular myopathy (ASPIRO): a multinational, open-label, dose-escalation trial. Lancet Neurol 22(12):1125–1139CrossRefPubMed Shieh PB, Kuntz NL, Dowling JJ et al (2023) Safety and efficacy of gene replacement therapy for X‑linked myotubular myopathy (ASPIRO): a multinational, open-label, dose-escalation trial. Lancet Neurol 22(12):1125–1139CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Philippidis A (2022) Novartis Confirms Deaths of Two Patients Treated with Gene Therapy Zolgensma. Hum Gene Ther 33(17–18):842–844CrossRefPubMed Philippidis A (2022) Novartis Confirms Deaths of Two Patients Treated with Gene Therapy Zolgensma. Hum Gene Ther 33(17–18):842–844CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Guillou J, de Pellegars A, Porcheret F et al (2022) Fatal thrombotic microangiopathy case following adeno-associated viral SMN gene therapy. Blood Adv 6(14):4266–4270CrossRefPubMedPubMedCentral Guillou J, de Pellegars A, Porcheret F et al (2022) Fatal thrombotic microangiopathy case following adeno-associated viral SMN gene therapy. Blood Adv 6(14):4266–4270CrossRefPubMedPubMedCentral
26.
Zurück zum Zitat Arjomandnejad M, Dasgupta I, Flotte TR et al (2023) Immunogenicity of Recombinant Adeno-Associated Virus (AAV) Vectors for Gene Transfer. BioDrugs 37(3):311–329CrossRefPubMedPubMedCentral Arjomandnejad M, Dasgupta I, Flotte TR et al (2023) Immunogenicity of Recombinant Adeno-Associated Virus (AAV) Vectors for Gene Transfer. BioDrugs 37(3):311–329CrossRefPubMedPubMedCentral
27.
Zurück zum Zitat Weinmann J, Weis S, Sippel J et al (2020) Identification of a myotropic AAV by massively parallel in vivo evaluation of barcoded capsid variants. Nat Commun 11(1):5432CrossRefPubMedPubMedCentral Weinmann J, Weis S, Sippel J et al (2020) Identification of a myotropic AAV by massively parallel in vivo evaluation of barcoded capsid variants. Nat Commun 11(1):5432CrossRefPubMedPubMedCentral
28.
Zurück zum Zitat Tabebordbar M, Lagerborg KA, Stanton A et al (2021) Directed evolution of a family of AAV capsid variants enabling potent muscle-directed gene delivery across species. Cell 184(19):4919–4938.e22 Tabebordbar M, Lagerborg KA, Stanton A et al (2021) Directed evolution of a family of AAV capsid variants enabling potent muscle-directed gene delivery across species. Cell 184(19):4919–4938.e22
Metadaten
Titel
Wie sicher ist die Gentherapie?
Zweiter Todesfall nach Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie
verfasst von
Dr. Stefan Horn
Prof. Dr. Boris Fehse
Publikationsdatum
15.05.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 6/2024
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-024-01711-5

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2024

Die Innere Medizin 6/2024 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Genetisch bedingte Lungenerkrankungen

Hereditäre pulmonal-arterielle Hypertonie

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Schwerpunkt: Genetisch bedingte Lungenerkrankungen

Primäre Ciliäre Dyskinesie

Fortbildungen des BDI

Fortbildungen des BDI

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.