Skip to main content
Erschienen in: Die Diabetologie 8/2021

28.09.2021 | Leitthema Zur Zeit gratis

DZDconnect: mit vernetzten Daten gegen Diabetes

verfasst von: Angela Dedié, Tim Bleimehl, Justus Täger, Martin Preusse, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Martin Hrabě de Angelis, Dr. Alexander Jarasch

Erschienen in: Die Diabetologie | Ausgabe 8/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Daten der translationalen Gesundheitsforschung sind hochkomplex und stark vernetzt. Erkenntnisse zu Volkskrankheiten wie Diabetes und Krebs sind umfangreich, heterogen und nehmen schnell zu. Die Daten sind auf verschiedene Standorte verteilt und weder mit anderen Datenquellen verknüpft noch durchsuchbar. Infolgedessen können Forschende die Menge der Fachliteratur nur schwer überblicken, und das Sammeln von Daten erfolgt immer noch durch den manuellen Vergleich starrer Tabellen.
Einen flexiblen und effizienten Ansatz in der Verarbeitung von biomedizinischen Daten bieten Graphdatenbanksysteme. Basierend auf der Open-Source-Graphdatenbank Neo4j wird am Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) der Wissensgraph („knowledge graph“) DZDconnect entwickelt, der Daten aus der Grundlagenforschung und aus klinischen Studien standort-, disziplin- und speziesübergreifend mit externem Wissen verknüpft. In ihm werden verschiedene Daten und Informationen zu weit verbreiteten Krankheiten und deren Langzeitkomplikationen gesammelt, strukturiert und vernetzt und die Ergebnisse unkompliziert zur Verfügung gestellt. Informationen aus etablierten Datenbanken werden dabei auf Metadaten‑, Ergebnis- sowie Rohdatenebene miteinander verbunden. Darüber hinaus können eigene Daten aus der translationalen Forschung integriert werden. Die Basistechnologie ist eine flexible und skalierbare Graphdatenbank. Damit gelingt der Brückenschlag zwischen Wissenschaft und moderner Informationstechnologie, um die Erforschung der Volkskrankheiten schneller und effizienter zu machen. Mit dem als Open-Source-Projekt entwickelten DZDconnect können Wissenschaftler*innen zügig und effizient Hypothesen darüber generieren, welche Mechanismen diesen Krankheiten zugrunde liegen und wie medizinisch eingegriffen werden kann.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat International Diabetes Federation (2019) IDF Diabetes Atlas, 9. Aufl. International Diabetes Federation (2019) IDF Diabetes Atlas, 9. Aufl.
2.
Zurück zum Zitat Jarasch A et al (2018) Mit Big Data zur personalisierten Diabetesprävention. Diabetologe 14(7):486–492CrossRef Jarasch A et al (2018) Mit Big Data zur personalisierten Diabetesprävention. Diabetologe 14(7):486–492CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Frame A (2020) Why connected data is crucial to pharmaceutical research. IPI 12(1):56–58 Frame A (2020) Why connected data is crucial to pharmaceutical research. IPI 12(1):56–58
4.
Zurück zum Zitat Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (2018) Big Data für die Diabetesforschung. Die Digitalisierung ermöglicht Diabetesforschung in einer neuen Dimension. Jahresbericht 2017, S 32 Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (2018) Big Data für die Diabetesforschung. Die Digitalisierung ermöglicht Diabetesforschung in einer neuen Dimension. Jahresbericht 2017, S 32
5.
Zurück zum Zitat Callahan T et al (2020) Knowledge-Based Biomedical data science. Annu Rev Biomed Data Sci 3:23–41CrossRef Callahan T et al (2020) Knowledge-Based Biomedical data science. Annu Rev Biomed Data Sci 3:23–41CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Yoon B‑H et al (2017) Use of graph database for the integration of heterogeneous biological data. Genomics Inform 15(1):19–27CrossRef Yoon B‑H et al (2017) Use of graph database for the integration of heterogeneous biological data. Genomics Inform 15(1):19–27CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Wilkinson MD et al (2016) The FAIR guiding principles for scientific data management and stewardship. Sci Data 3:160018CrossRef Wilkinson MD et al (2016) The FAIR guiding principles for scientific data management and stewardship. Sci Data 3:160018CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Robinson et al (2015) Graph databases. OReilly Media, Robinson et al (2015) Graph databases. OReilly Media,
9.
Zurück zum Zitat Lysenko A et al (2021) Representing and querying disease networks using graph databases. BioData Min 9:23CrossRef Lysenko A et al (2021) Representing and querying disease networks using graph databases. BioData Min 9:23CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Cernile G et al (2021) Network graph representation of COVID-19 scientific publications to aid knowledge discovery. BMJ Health Care Inform 28(1):e100254CrossRef Cernile G et al (2021) Network graph representation of COVID-19 scientific publications to aid knowledge discovery. BMJ Health Care Inform 28(1):e100254CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Have CT, Jensen LJ (2013) Are graph databases ready for bioinformatics? Bioinformatics 29(24):3107–3108CrossRef Have CT, Jensen LJ (2013) Are graph databases ready for bioinformatics? Bioinformatics 29(24):3107–3108CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Stothers JAM, Nguyen A (2020) Can Neo4j replace PostgreSQL in healthcare? AMIA Jt Summits Transl Sci Proc 2020:646–653PubMedPubMedCentral Stothers JAM, Nguyen A (2020) Can Neo4j replace PostgreSQL in healthcare? AMIA Jt Summits Transl Sci Proc 2020:646–653PubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat Needham M, Hodler A (2019) Graph algorithms: practical examples in Apache Spark and Neo4j. OReilly Media, Needham M, Hodler A (2019) Graph algorithms: practical examples in Apache Spark and Neo4j. OReilly Media,
14.
Zurück zum Zitat Ulrich H et al (2018) Using graph tools on metadata repositories. Stud Health Technol Inform 253:55–59PubMed Ulrich H et al (2018) Using graph tools on metadata repositories. Stud Health Technol Inform 253:55–59PubMed
17.
Zurück zum Zitat Wang L et al (2020) Construction of a knowledge graph for diabetes complications from expert-reviewed clinical evidences. Comput Assist Surg 25(1):29–35CrossRef Wang L et al (2020) Construction of a knowledge graph for diabetes complications from expert-reviewed clinical evidences. Comput Assist Surg 25(1):29–35CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Vukotic A et al (2015) Neo4j in action. Manning Publications, Vukotic A et al (2015) Neo4j in action. Manning Publications,
Metadaten
Titel
DZDconnect: mit vernetzten Daten gegen Diabetes
verfasst von
Angela Dedié
Tim Bleimehl
Justus Täger
Martin Preusse
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Martin Hrabě de Angelis
Dr. Alexander Jarasch
Publikationsdatum
28.09.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Diabetologie / Ausgabe 8/2021
Print ISSN: 2731-7447
Elektronische ISSN: 2731-7455
DOI
https://doi.org/10.1007/s11428-021-00807-y

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2021

Die Diabetologie 8/2021 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.