Skip to main content

06.07.2023 | EAN-Congress 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Demenzrisiko früh erkennen und reduzieren

Time is brain: Gilt das auch für die Demenzprävention?

verfasst von: Dr. med. Thomas M. Heim

Könnte man Menschen mit erhöhtem Demenzrisiko, die noch keine klinisch relevanten kognitiven Defizite zeigen, gezielt vor zukünftigen Demenzerkrankungen schützen? Eine europäische Task Force zeigt auf, welche Schritte dazu notwendig wären.

Literatur

1. Gustavsson A et al. Global estimates on the number of persons across the Alzheimer's disease continuum. Alzheimers Dement 2023; https://doi.org/10.1002/alz.12694

2. Grover S et al. Long-lasting, dissociable improvements in working memory and long-term memory in older adults with repetitive neuromodulation. Nat Neurosci 2022; https://doi.org/10.1038/s41593-022-01132-3

3. Frisoni GB et al. Dementia prevention in memory clinics: recommendations from the European task force for brain health services. Lancet Reg Health Eur 2023; https://doi.org/10.1016/j.lanepe.2022.100576

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.