Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 5/2023

28.06.2023 | ECMO | Kardiotechnik/EKZ

Aktuelle Entwicklungen in der ECMO-/ECLS-Therapie bei Herz- und Kreislaufversagen

verfasst von: F. S. Jenkins, A. Assmann, S. Ensminger, A. Beckmann, U. Boeken

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie | Ausgabe 5/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Einsatz extrakorporaler Unterstützungsverfahren bei Herz- und Kreislaufversagen hat in den letzten Jahren, insbesondere auch im Kontext der SARS-CoV-2-Pandemie, erheblich zugenommen. Die klinischen Erfahrungen und empfohlenen Vorgehensweisen, im Sinne der „best practice“, entwickeln sich entsprechend weiter. Viele Patient*innen profitieren von einer ECMO-/ECLS-Therapie und können bestenfalls ohne gravierende Einschränkungen sowie mit entsprechender Lebensqualität wieder in ihren Alltag zurückkehren. Die Therapie mit ECMO/ECLS ist jedoch eine komplexe und invasive Behandlungsoption, die mit potenziellen Risiken für Komplikationen einhergeht, welche nicht unterschätzt werden dürfen. Diverse Fragen bezüglich der optimalen Vorgehensweise bei ECMO-/ECLS-Therapien sind gegenwärtig noch nicht wissenschaftlich beantwortet. Sowohl in der klinischen Praxis wie auch in der Forschung werden diverse Fragestellungen verfolgt, um die Letalität und Morbidität der betroffenen Patient*innen zu reduzieren. In diesem Kontext erscheinen die nachfolgenden Aspekte von besonderer Relevanz: Antikoagulation, Kanülierungs‑/Dekanülierungsstrategien, Therapie bei linksventrikulärer Distension und der Stellenwert des Calcium-Sensitizers Levosimendan beim Weaning. Im Folgenden werden auf Grundlage klinischer Erfahrungen aus drei herzchirurgischen Fachabteilungen, die regelmäßig ECMO-/ECLS-Therapien durchführen, fokussiert wichtige Entwicklungen aus dem klinischen Alltag dargestellt und wo möglich bewertet.
Literatur
Metadaten
Titel
Aktuelle Entwicklungen in der ECMO-/ECLS-Therapie bei Herz- und Kreislaufversagen
verfasst von
F. S. Jenkins
A. Assmann
S. Ensminger
A. Beckmann
U. Boeken
Publikationsdatum
28.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie / Ausgabe 5/2023
Print ISSN: 0930-9225
Elektronische ISSN: 1435-1277
DOI
https://doi.org/10.1007/s00398-023-00594-2

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2023

Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 5/2023 Zur Ausgabe

Historische Profile

Anthony Dobell (1927–2015)

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).