Skip to main content
Erschienen in: Journal of Robotic Surgery 1/2024

01.12.2024 | Review

Effectiveness and safety of robot-assisted minimally invasive transforaminal lumbar interbody fusion for degenerative lumbar spinal diseases: a systematic review and meta-analysis

verfasst von: Xu Wang, Hao-chuan Liu, Yi-hang Ma, Qing-san Zhu, Yu-hang Zhu

Erschienen in: Journal of Robotic Surgery | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Robot-assisted (RA) technology has been widely used in spine surgery. This analysis aimed to compare the effectiveness and safety of RA minimally invasive transforaminal lumbar interbody fusion (MIS-TLIF) and fluoroscopy-assisted (FA) MIS-TLIF for degenerative lumbar spinal diseases (DLSD). PubMed, Web of Science, Cochrane Library, and China National Knowledge Infrastructure were systematically searched, and the outcomes included surgical parameters [operation time, blood loss, number of fluoroscopic, accuracy of pedicle screw position, superior facet joint violation (FJV)], and clinical indexes (Visual Analog Scale (VAS), Oswestry Disability Index (ODI), Japanese Orthopaedic Association (JOA) score, clinical efficacy, hospital stays, complications). Eleven articles involving 1066 patients were included. RA group produced better results than the FA group in operation time (WMD = − 6.59; 95% CI − 12.79 to − 0.40; P = 0.04), blood loss (WMD = − 34.81; 95% CI − 50.55 to − 19.08; P < 0.0001), number of fluoroscopic (WMD = − 18.24; 95% CI − 30.63 to − 5.85; P = 0.004), accuracy of pedicle screw position: Grade A (OR = 3.16; 95% CI 2.36–4.23; P < 0.00001), Grade B (OR = 0.39; 95% CI 0.28–0.54; P < 0.00001), Grade C (OR = 0.27; 95% CI 0.13–0.54; P = 0.0002), and Grade D (OR = 0.17; 95% CI 0.03–0.98; P = 0.05), FJV: Grade 0 (OR = 3.27; 95% CI 1.34–8.02; P = 0.010), Grade 1 (OR = 0.24; 95% CI 0.16–0.38; P < 0.00001), Grade 2 (OR = 0.24; 95% CI 0.12–0.51; P = 0.0002), and Grade 3 (OR = 0.26; 95% CI 0.07–0.93; P = 0.04). But no significant differences in VAS score, ODI, JOA score, clinical efficacy, hospital stays, and complications. These results demonstrate a significant improvement in the intraoperative course of the RA technique. However, RA-MIS-TLIF has not yet demonstrated significant advantages in terms of postoperative symptom relief and functional improvement. Future research and clinical practice should further explore the efficacy of this technique to optimize outcomes and quality of life for patients with DLSD. The study was registered in the PROSPERO (CRD42023454405).
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
20.
Zurück zum Zitat Macnab I (1971) Negative disc exploration. An analysis of the causes of nerve-root involvement in sixty-eight patients. J Bone Jt Surg Am 53:891–903CrossRef Macnab I (1971) Negative disc exploration. An analysis of the causes of nerve-root involvement in sixty-eight patients. J Bone Jt Surg Am 53:891–903CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Hou HT, Shen X, Zhang X et al (2022) Comparative study between two methods of assisted pedicle screw fixation on minimally invasive surgery transforaminal lumbar interbody fusion. Chin J Tradit Med Traumatol Orthop 30:38–43 Hou HT, Shen X, Zhang X et al (2022) Comparative study between two methods of assisted pedicle screw fixation on minimally invasive surgery transforaminal lumbar interbody fusion. Chin J Tradit Med Traumatol Orthop 30:38–43
30.
42.
Zurück zum Zitat Chen X, Song Q, Wang K et al (2021) Robot-assisted minimally invasive transforaminal lumbar interbody fusion versus open transforaminal lumbar interbody fusion: a retrospective matched-control analysis for clinical and quality-of-life outcomes. J Comp Eff Res 10:845–856. https://doi.org/10.2217/cer-2021-0078CrossRefPubMed Chen X, Song Q, Wang K et al (2021) Robot-assisted minimally invasive transforaminal lumbar interbody fusion versus open transforaminal lumbar interbody fusion: a retrospective matched-control analysis for clinical and quality-of-life outcomes. J Comp Eff Res 10:845–856. https://​doi.​org/​10.​2217/​cer-2021-0078CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Effectiveness and safety of robot-assisted minimally invasive transforaminal lumbar interbody fusion for degenerative lumbar spinal diseases: a systematic review and meta-analysis
verfasst von
Xu Wang
Hao-chuan Liu
Yi-hang Ma
Qing-san Zhu
Yu-hang Zhu
Publikationsdatum
01.12.2024
Verlag
Springer London
Erschienen in
Journal of Robotic Surgery / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 1863-2483
Elektronische ISSN: 1863-2491
DOI
https://doi.org/10.1007/s11701-023-01768-8

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Journal of Robotic Surgery 1/2024 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.