Skip to main content
Erschienen in: hautnah dermatologie 1/2023

23.01.2023 | Effloreszenzen | Medizin aktuell

Verdacht auf Whirlpool-Dermatitis

Wie ist bei einem Kleinkind therapeutisch vorzugehen?

verfasst von: Prof. Dr. med. Annette Kolb-Mäurer

Erschienen in: hautnah dermatologie | Ausgabe 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Frage: Ein knapp dreijähriger Patient leidet seit fünf Monaten unter chronischer Urtikaria mit bisher unklarer Ursache. Seit etwa sechs Wochen bestehen zudem rezidivierende kleine Papeln/Pusteln auf gesunder Haut, mit leichtem Juckreiz aber ohne Allgemeinsymptome. Beim Vertretungsarzt wurden einige Pusteln eröffnet und desinfiziert, danach heilten sie schneller ab. Die Effloreszenzen sind teils spontan abgeheilt, es entstanden aber immer wieder neue. Im Abstrich aus einer eröffneten Pustel wurde Pseudomonas aeruginosa nachgewiesen. Auf Nachfrage ergab sich, dass der Junge vor rund sechs Wochen in Mutter-Kind-Kur war. Wenige Tage nachdem der Pool der Kurklinik genutzt wurde, traten die ersten Effloreszenzen auf. Unter der Verdachtsdiagnose Whirlpool-Dermatitis wird der Patient lokal mit Gentamicin behandelt. Kommen andere Therapien in Betracht, wenn die Hauterscheinungen unter Gentamicin nicht abheilen, zum Beispiel mit lokal desinfizierenden Substanzen oder mit dem bei Erwachsenen empfohlenen Ciprofloxazin? Und sind spezielle Hygienemaßnahmen zu beachten?
Metadaten
Titel
Verdacht auf Whirlpool-Dermatitis
Wie ist bei einem Kleinkind therapeutisch vorzugehen?
verfasst von
Prof. Dr. med. Annette Kolb-Mäurer
Publikationsdatum
23.01.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
hautnah dermatologie / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 0938-0221
Elektronische ISSN: 2196-6451
DOI
https://doi.org/10.1007/s15012-023-7662-3

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2023

hautnah dermatologie 1/2023 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.