Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Einwilligungsfähigkeit

verfasst von : Norbert Nedopil

Erschienen in: Angewandte Ethik in der Neuromedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Ärztliches und auch psychotherapeutisches Handeln verstoßen nur dann nicht gegen rechtliche und moralische Normen, wenn die Patienten nach Aufklärung in Untersuchung und Behandlung eingewilligt haben. Voraussetzung für rechtswirksame Einwilligung ist die Einwilligungsfähigkeit. Sie erfordert im medizinischen Bereich, dass der Betreffende Wesen, Bedeutung und Tragweite einer Untersuchung und Behandlung erfassen, das Für und Wider dieser Eingriffe abwägen und seinen Willen in Bezug auf diese frei bilden und kommunizieren kann. In dem Beitrag wird ein zweistufiges Vorgehen zur Prüfung dieser Voraussetzungen vorgeschlagen. Es wird die Einwilligungsunfähigkeit angenommen, wenn Minderjährigkeit, psychische Krankheit oder geistige Behinderung dazu führen, dass der Betreffende den Sachverhalt weder verstehen, in Bezug auf seine gegenwärtige Situation verarbeiten, auf seine persönliche Werthaltung einschätzen noch aufgrund dieser Einschätzung seinen Willen bestimmen kann. Liegen diese Voraussetzungen nicht vor, ist von Einwilligungsfähigkeit auszugehen.
Literatur
Zurück zum Zitat Amelung K (1992a) Über die Einwilligungsfähigkeit (Teil I). ZStW 104: 525–558 Amelung K (1992a) Über die Einwilligungsfähigkeit (Teil I). ZStW 104: 525–558
Zurück zum Zitat Amelung K (1992b) Über die Einwilligungsfähigkeit (Teil II). ZStW 104: 821–833 Amelung K (1992b) Über die Einwilligungsfähigkeit (Teil II). ZStW 104: 821–833
Zurück zum Zitat Amelung K (1996) Germany. In: Koch HG, Reiter-Theil S, Helmchen H (eds) Informed consent in psychiatry. Nomos, Baden-Baden, S 101–119 Amelung K (1996) Germany. In: Koch HG, Reiter-Theil S, Helmchen H (eds) Informed consent in psychiatry. Nomos, Baden-Baden, S 101–119
Zurück zum Zitat Amelung K (1998) Zwangsunterbringung/Zwangsbehandlung psychisch Kranker. In: Korff EA (Hrsg) Lexikon der Bioethik. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh, S 808–810 Amelung K (1998) Zwangsunterbringung/Zwangsbehandlung psychisch Kranker. In: Korff EA (Hrsg) Lexikon der Bioethik. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh, S 808–810
Zurück zum Zitat American Psychiatric Association (1997) Resource document on principles of informed consent in psychiatry. J Am Acad Psychiatry Law 25: 121–125 American Psychiatric Association (1997) Resource document on principles of informed consent in psychiatry. J Am Acad Psychiatry Law 25: 121–125
Zurück zum Zitat Appelbaum PS, Grisso R (1996) Constructing competency: formulating standards of legal competence to make medical decisions. Ruttgers Law Rev 48: 345–396 Appelbaum PS, Grisso R (1996) Constructing competency: formulating standards of legal competence to make medical decisions. Ruttgers Law Rev 48: 345–396
Zurück zum Zitat Bauer A, Vollmann J (2002) Einwilligungsfähigkeit bei psychisch Kranken. Nervenarzt 73(11): 1031–1038CrossRefPubMed Bauer A, Vollmann J (2002) Einwilligungsfähigkeit bei psychisch Kranken. Nervenarzt 73(11): 1031–1038CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Beauchamp TL, Childress JF (2008) Principles of biomedical ethics, 6th edn. Oxford University Press, Oxford Beauchamp TL, Childress JF (2008) Principles of biomedical ethics, 6th edn. Oxford University Press, Oxford
Zurück zum Zitat Cording C (2014) Geschäftsfähigkeit und ihre Unterformen: Die Freiheit der Willensbestimmung. In: Cording C, Nedopil N (Hrsg) Zivilrechtliche Begutachtungen – Ein Handbuch für die Praxis. Pabst, Lengerich, S 29–92 Cording C (2014) Geschäftsfähigkeit und ihre Unterformen: Die Freiheit der Willensbestimmung. In: Cording C, Nedopil N (Hrsg) Zivilrechtliche Begutachtungen – Ein Handbuch für die Praxis. Pabst, Lengerich, S 29–92
Zurück zum Zitat Dougin AM (1998) Legal protection in psychiatry. The jurisprudence of the organs of the European Convention of Human Rights. Eur J Psychiatry 13 (suppl 3): 101s–106sCrossRef Dougin AM (1998) Legal protection in psychiatry. The jurisprudence of the organs of the European Convention of Human Rights. Eur J Psychiatry 13 (suppl 3): 101s–106sCrossRef
Zurück zum Zitat Duttge G (2011) Die Kategorie der Einwilligungsfähigkeit im Arztrecht. Biomed Law Ethics 5: 23–31 Duttge G (2011) Die Kategorie der Einwilligungsfähigkeit im Arztrecht. Biomed Law Ethics 5: 23–31
Zurück zum Zitat Gendreau C (1997) The rights of psychiatric patients in the light of the principles announced by the United Nations. Int J Law Psychiatry 20: 259–278CrossRefPubMed Gendreau C (1997) The rights of psychiatric patients in the light of the principles announced by the United Nations. Int J Law Psychiatry 20: 259–278CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Heifetz MD (1996) Ethics in medicine. Prometheus Books, Amherst, NY Heifetz MD (1996) Ethics in medicine. Prometheus Books, Amherst, NY
Zurück zum Zitat Helmchen H, Lauter H (1995) Dürfen Ärzte an Demenzkranken forschen? Thieme, Stuttgart Helmchen H, Lauter H (1995) Dürfen Ärzte an Demenzkranken forschen? Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Huber G (1968) Das Problem der Schuldfähigkeit in der Sicht des forensisch-psychiatrischen Sachverständigen. Fortschr Neurol Psychiatrie 36: 454–462 Huber G (1968) Das Problem der Schuldfähigkeit in der Sicht des forensisch-psychiatrischen Sachverständigen. Fortschr Neurol Psychiatrie 36: 454–462
Zurück zum Zitat Jox RJ (2015) Entscheidungen bei einwilligungsunfähigen Patienten. In: Marckmann G (Hrsg) Praxisbuch Ethik in der Medizin. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 125–132 Jox RJ (2015) Entscheidungen bei einwilligungsunfähigen Patienten. In: Marckmann G (Hrsg) Praxisbuch Ethik in der Medizin. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 125–132
Zurück zum Zitat Jürgens A, Lesting W, Marschner R, Winterstein P (2011) Betreuungsrecht kompakt, 7. Aufl. CH Beck, München Jürgens A, Lesting W, Marschner R, Winterstein P (2011) Betreuungsrecht kompakt, 7. Aufl. CH Beck, München
Zurück zum Zitat Kitamura F, Tomoda A, Tsukada K et al (1998) Method for assessment of competency to consent in the mentally ill. Int J Law Psychiatry 21: 223–244CrossRefPubMed Kitamura F, Tomoda A, Tsukada K et al (1998) Method for assessment of competency to consent in the mentally ill. Int J Law Psychiatry 21: 223–244CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Nedopil N (2014) Einwilligungsfähigkeit in ärztliche Behandlung. In: Cording C, Nedopil N (Hrsg) Zivilrechtliche Begutachtungen – Ein Handbuch für die Praxis. Pabst, Lengerich, S 164–172 Nedopil N (2014) Einwilligungsfähigkeit in ärztliche Behandlung. In: Cording C, Nedopil N (Hrsg) Zivilrechtliche Begutachtungen – Ein Handbuch für die Praxis. Pabst, Lengerich, S 164–172
Zurück zum Zitat Nedopil N, Müller JL (2012) Forensische Psychiatrie, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart Nedopil N, Müller JL (2012) Forensische Psychiatrie, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Nedopil N, Aldenhoff J, Amelung K et al (1999) Einwilligungsfähigkeit bei klinischen Prüfungen – Stellungnahme der Arbeitsgruppe »Ethische und Rechtliche Fragen« der Arbeitsgemeinschaft für Neuropsychopharmakologie und Pharmakopsychiatrie (AGNP). Pharmakopsychiatry 32: I–IV Nedopil N, Aldenhoff J, Amelung K et al (1999) Einwilligungsfähigkeit bei klinischen Prüfungen – Stellungnahme der Arbeitsgruppe »Ethische und Rechtliche Fragen« der Arbeitsgemeinschaft für Neuropsychopharmakologie und Pharmakopsychiatrie (AGNP). Pharmakopsychiatry 32: I–IV
Zurück zum Zitat Saks E, Jeste DV (2006) Capacity to consent to or refuse treatment and/or research: theoretical considerations. Behav Sci Law 24: 411–429CrossRefPubMed Saks E, Jeste DV (2006) Capacity to consent to or refuse treatment and/or research: theoretical considerations. Behav Sci Law 24: 411–429CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Sass HM (1989) Medizin und Ethik. Reclam, Stuttgart Sass HM (1989) Medizin und Ethik. Reclam, Stuttgart
Zurück zum Zitat Simon A (2015) Patientenautonomie und Informed Consent. In: Marckmann G (Hrsg) Praxisbuch Ethik in der Medizin. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 35–41 Simon A (2015) Patientenautonomie und Informed Consent. In: Marckmann G (Hrsg) Praxisbuch Ethik in der Medizin. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 35–41
Zurück zum Zitat Taupitz J, Neikes A (2009) Juristische Grundlagen. In: Foerster K, Dreßing H (Hrsg) Psychiatrische Begutachtung: Ein praktisches Handbuch für Ärzte und Juristen. Urban & Fischer, München, S 503–554CrossRef Taupitz J, Neikes A (2009) Juristische Grundlagen. In: Foerster K, Dreßing H (Hrsg) Psychiatrische Begutachtung: Ein praktisches Handbuch für Ärzte und Juristen. Urban & Fischer, München, S 503–554CrossRef
Zurück zum Zitat Vollmann J (2000) Einwilligungsfähigkeit als relationales Modell Klinische Praxis und medizinethische Analyse. Nervenarzt 71:709–714CrossRefPubMed Vollmann J (2000) Einwilligungsfähigkeit als relationales Modell Klinische Praxis und medizinethische Analyse. Nervenarzt 71:709–714CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Vollmann J, Kühl KP, Tilmann A et al (2004) Einwilligungsfähigkeit und neuropsychologische Einschränkungen bei dementen Patienten. Nervenarzt 75: 29–35CrossRefPubMed Vollmann J, Kühl KP, Tilmann A et al (2004) Einwilligungsfähigkeit und neuropsychologische Einschränkungen bei dementen Patienten. Nervenarzt 75: 29–35CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Einwilligungsfähigkeit
verfasst von
Norbert Nedopil
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-49916-0_4

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.