Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 4/2019

03.12.2019 | Eitrige Arthritis | Leitthema

Seltene Arthritiden

Septisches Ellenbogengelenk

verfasst von: Dr. med. V. Rausch, Dr. med. M. Hackl, Dr. med. T. Leschinger, Univ.-Prof. Dr. med. T. A. Schildhauer, Univ.-Prof. Dr. med. L. P. Müller, PD Dr. med. K. Wegmann

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Ausgabe 4/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Septische Arthritiden des Ellenbogens sind selten, treten aber in Risikogruppen wie beispielsweise bei Patienten mit rheumatoider Arthritis oder bei einliegenden Prothesen gehäuft auf. Die sichere Diagnose einer septischen Arthritis ist besonders herausfordernd, da kein diagnostisches Mittel isoliert eine hinreichend sichere Diagnose ermöglicht. Das Leitsymptom ist das schmerzhaft geschwollene Gelenk. Neben dem klinischen Erscheinungsbild und den üblichen Infektparametern hat die Anzahl und Art der Leukozyten im Gelenkpunktat die höchste Aussagekraft in der Diagnostik. Besteht der Verdacht auf eine septische Arthritis ist sofortiges Handeln notwendig, um einen desaströsen Verlauf abzuwenden.
Literatur
13.
Zurück zum Zitat Morrey B, Sanchez Sotelo J, Morrey M (2017) The elbow and its disorders, 5. Aufl., S 458–465 Morrey B, Sanchez Sotelo J, Morrey M (2017) The elbow and its disorders, 5. Aufl., S 458–465
19.
Zurück zum Zitat Stutz G, Gächter A (2001) Diagnostik und stadiengerechte Therapie von Gelenkinfekten. Arthroskopie 14:18–22CrossRef Stutz G, Gächter A (2001) Diagnostik und stadiengerechte Therapie von Gelenkinfekten. Arthroskopie 14:18–22CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Stengel D, Bauwens K, Sehouli J et al (2001) Systematic review and meta-analysis of antibiotic therapy for bone and joint infections. Lancet Infect Dis 1:175–188CrossRef Stengel D, Bauwens K, Sehouli J et al (2001) Systematic review and meta-analysis of antibiotic therapy for bone and joint infections. Lancet Infect Dis 1:175–188CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Voloshin I, Schippert DW, Kakar S et al (2011) Complications of total elbow replacement: a systematic review. J Shoulder Elbow Surg 20:158–168CrossRef Voloshin I, Schippert DW, Kakar S et al (2011) Complications of total elbow replacement: a systematic review. J Shoulder Elbow Surg 20:158–168CrossRef
Metadaten
Titel
Seltene Arthritiden
Septisches Ellenbogengelenk
verfasst von
Dr. med. V. Rausch
Dr. med. M. Hackl
Dr. med. T. Leschinger
Univ.-Prof. Dr. med. T. A. Schildhauer
Univ.-Prof. Dr. med. L. P. Müller
PD Dr. med. K. Wegmann
Publikationsdatum
03.12.2019
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Eitrige Arthritis
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe 4/2019
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-019-00447-y

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2019

Trauma und Berufskrankheit 4/2019 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.