Skip to main content
Erschienen in: Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 1/2021

15.01.2021 | EKG | Case Reports

Ablation einer parahisären akzessorischen Leitungsbahn mit „high-power short-duration“

verfasst von: Dr. med. Christian Spies, Dr. med. Martin Neef

Erschienen in: Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie | Ausgabe 1/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Wir berichten über einen 30-jährigen Patienten, der mit Herzrasen bei einer Schmalkomplextachykardie mit einer Herzfrequenz von 215/min in unserer zentralen Notaufnahme vorgestellt wurde. Unter der Arbeitsdiagnose eines Wolf-Parkinson-White-Syndroms mit paroxysmalen orthodromen Tachykardien führten wir eine elektrophysiologische Untersuchung durch. In dieser fand sich eine parahisär gelegene akzessorische Leitungsbahn mit sehr schnellen, prognostisch relevanten Leitungseigenschaften. Um das tiefer im Gewebe liegende His-Bündel zu schonen und eine tiefergehende Läsion zu vermeiden, entschieden wir uns für eine Ablation mittels „high-power short-duration“. Diese Methode wird neuerdings bei der 3D-gesteuerten Radiofrequenzablation von Pulmonalvenen eingesetzt und verursacht Läsionen mit geringerer Tiefe, um umliegendes Gewebe zu schonen. In unserem Fall konnten wir mit Verwendung der High-power-short-duration-Methode eine parahisär liegende akzessorische Leitungsbahn erfolgreich unter Schonung des tiefer im Gewebe liegenden His-Bündels abladieren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arruda M, McClelland J, Wang X et al (1998) Development and validation of an ECG algorithm for identifying accessory pathway ablation site in Wolff-Parkinson-White syndrome. J Cardiovasc Electrophysiol 9(1):2–12CrossRef Arruda M, McClelland J, Wang X et al (1998) Development and validation of an ECG algorithm for identifying accessory pathway ablation site in Wolff-Parkinson-White syndrome. J Cardiovasc Electrophysiol 9(1):2–12CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Brugada J, Katritsis DG, Arbelo E et al (2020) 2019 ESC guidelines for the management of patients with supraventricular tachycardia: the task force for the management of patients with supraventricular tachycardia of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J 41(5):655–720CrossRef Brugada J, Katritsis DG, Arbelo E et al (2020) 2019 ESC guidelines for the management of patients with supraventricular tachycardia: the task force for the management of patients with supraventricular tachycardia of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J 41(5):655–720CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Cain ME, Luke RA, Lindsay BD (1992) Diagnosis and localization of accessory pathways. Pacing Clin Electrophysiol 15(5):801–824CrossRef Cain ME, Luke RA, Lindsay BD (1992) Diagnosis and localization of accessory pathways. Pacing Clin Electrophysiol 15(5):801–824CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Tai CT, Chen SA, Chiang CE et al (1996) Electrocardiographic and electrophysiologic characteristics of anteroseptal, midseptal, and para-Hisian accessory pathways. Implication for radiofrequency catheter ablation. Chest 109(3):730–740CrossRef Tai CT, Chen SA, Chiang CE et al (1996) Electrocardiographic and electrophysiologic characteristics of anteroseptal, midseptal, and para-Hisian accessory pathways. Implication for radiofrequency catheter ablation. Chest 109(3):730–740CrossRef
Metadaten
Titel
Ablation einer parahisären akzessorischen Leitungsbahn mit „high-power short-duration“
verfasst von
Dr. med. Christian Spies
Dr. med. Martin Neef
Publikationsdatum
15.01.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie / Ausgabe 1/2021
Print ISSN: 0938-7412
Elektronische ISSN: 1435-1544
DOI
https://doi.org/10.1007/s00399-020-00736-1

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2021

Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 1/2021 Zur Ausgabe

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.