Skip to main content
Erschienen in: Obere Extremität 3/2022

23.08.2022 | Elektromyografie | Übersicht

Funktionelle Elektromyographie bei Skapuladyskinesie

verfasst von: M.Sc. Philipp Piroth

Erschienen in: Obere Extremität | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Elektromyographie (EMG) ist ein seit Jahren in der Medizin und Wissenschaft anerkanntes Tool zur Ermittlung von Muskelaktivitäten. Aufgrund meist aufwendiger Analysen und komplexer Interpretationen hat es die EMG bisher jedoch nicht geschafft, Teil der gängigen, klinischen Diagnostik zu werden. Dabei scheint neben geläufigen quantitativen Methoden v. a. die Muskelqualität ein wichtiger Baustein in der Untersuchung und Behandlungsplanung von Patienten mit funktionellen Problemen zu sein. Im folgenden Beitrag möchte ich einen Einblick in die moderne, funktionelle EMG-Analyse am Beispiel von Skapuladyskinesien geben und ein kompaktes Screening zur Analyse der Muskelqualität vorstellen.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Meinel K, Schnabel G (2018) Bewegungslehre Sportmotorik: Abriss einer Theorie der sportlichen Motorik unter pädagogischem Aspekt, 12. Aufl. Meyer & Meyer Sport, AachenCrossRef Meinel K, Schnabel G (2018) Bewegungslehre Sportmotorik: Abriss einer Theorie der sportlichen Motorik unter pädagogischem Aspekt, 12. Aufl. Meyer & Meyer Sport, AachenCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Konrad P (2011) EMG-Fibel. Eine praxisorientierte Einführung in die kinesiologische Elektromyographie, 2. Aufl. Noraxon, Scottsdale Konrad P (2011) EMG-Fibel. Eine praxisorientierte Einführung in die kinesiologische Elektromyographie, 2. Aufl. Noraxon, Scottsdale
6.
Zurück zum Zitat Wochatz M (2017) Muscle activity of upper and lower trapezius and serratus anterior during unloaded and maximal loaded shoulder flexion and extension. Int Biomech 4(2):68–76CrossRef Wochatz M (2017) Muscle activity of upper and lower trapezius and serratus anterior during unloaded and maximal loaded shoulder flexion and extension. Int Biomech 4(2):68–76CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Möller D, Griefahn A (2022) Sensorgesteuerte Bewegungsanalyse bei Musikerinnen und Musikern. Muskuloskelet Physiother 26:21–26CrossRef Möller D, Griefahn A (2022) Sensorgesteuerte Bewegungsanalyse bei Musikerinnen und Musikern. Muskuloskelet Physiother 26:21–26CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Möller D (2019) Entscheidungskriterien für die Reha bei lumbalen Rückenbeschwerden. Sportphysio 7:166–173CrossRef Möller D (2019) Entscheidungskriterien für die Reha bei lumbalen Rückenbeschwerden. Sportphysio 7:166–173CrossRef
Metadaten
Titel
Funktionelle Elektromyographie bei Skapuladyskinesie
verfasst von
M.Sc. Philipp Piroth
Publikationsdatum
23.08.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Elektromyografie
Erschienen in
Obere Extremität / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 1862-6599
Elektronische ISSN: 1862-6602
DOI
https://doi.org/10.1007/s11678-022-00701-z

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2022

Obere Extremität 3/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DVSE

Mitteilungen der DVSE

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.