Skip to main content
Erschienen in: Journal of Robotic Surgery 5/2023

20.06.2023 | Research

Endoaortic balloon occlusion versus transthoracic cross-clamp for totally endoscopic robotic mitral valve surgery: a retrospective cohort study

verfasst von: Colin C. Yost, Jake L. Rosen, Jenna L. Mandel, Kyle W. Prochno, Meagan Wu, Caroline M. Komlo, T. Sloane Guy

Erschienen in: Journal of Robotic Surgery | Ausgabe 5/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Endoaortic balloon occlusion (EABO) and transthoracic cross-clamping have been shown to have comparable safety profiles for aortic occlusion in minimally invasive mitral valve surgery (MIMVS). However, few studies have focused exclusively on the totally endoscopic robotic approach. We sought to compare outcomes for patients undergoing totally endoscopic robotic mitral valve surgery with aortic occlusion via EABO and transthoracic clamping after a period where EABO was unavailable required us to use the transthoracic clamp. Retrospective review identified 113 patients who underwent robotic mitral valve surgery at our facility between 2019 and 2021 with EABO (n = 71) or transthoracic clamping (n = 42). Relevant data were extracted and compared. Preoperative characteristics were similar other than a higher rate of coronary artery disease [EABO: 69.0% (49/71) vs clamp: 45.2% (19/42), p = .02] and chronic lung disease [EABO: 38.0% (27/71) vs clamp: 9.5% (4/42), p < .01] in the EABO group. Median percutaneous cardiopulmonary bypass time, operative time, and cross-clamp time were comparable. Similar rates of postoperative bleeding complications were observed, and no aortic complications were observed. One patient in each group underwent conversion to an open approach. 30-day mortality and readmission rates were comparable. EABO and transthoracic clamp were associated with similar bleeding and aortic outcomes, and mortality and readmission rates were comparable at thirty days postoperatively. Our findings support the comparable safety of the two techniques, which is well documented in studies encompassing all MIMVS techniques, within the specific context of the totally endoscopic robotic approach.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
6.
Zurück zum Zitat Carpentier A, Loulmet D, Carpentier A, Le Bret E, Haugades B, Dassier PGP (1996) Chirurgie à coeur ouvert par vidéo-chirurgie et mini-thoracotomie. Premier cas (valvuloplastie mitrale) opéré avec succès [Open heart operation under videosurgery and minithoracotomy. First case (mitral valvuloplasty) operated with success]. C R Acad Sci III 319:219–223 (French)PubMed Carpentier A, Loulmet D, Carpentier A, Le Bret E, Haugades B, Dassier PGP (1996) Chirurgie à coeur ouvert par vidéo-chirurgie et mini-thoracotomie. Premier cas (valvuloplastie mitrale) opéré avec succès [Open heart operation under videosurgery and minithoracotomy. First case (mitral valvuloplasty) operated with success]. C R Acad Sci III 319:219–223 (French)PubMed
7.
Zurück zum Zitat Carpentier A, Loulmet D, Aupècle B, Kieffer JP, Tournay D, Guibourt P, Fiemeyer A, Méléard D, Richomme PCC (1998) Chirurgie à coeur ouvert assistée par ordinateur. Premier cas opéré avec succès [Computer assisted open heart surgery. First case operated on with success]. C R Acad Sci III 321:437–442 (French)CrossRefPubMed Carpentier A, Loulmet D, Aupècle B, Kieffer JP, Tournay D, Guibourt P, Fiemeyer A, Méléard D, Richomme PCC (1998) Chirurgie à coeur ouvert assistée par ordinateur. Premier cas opéré avec succès [Computer assisted open heart surgery. First case operated on with success]. C R Acad Sci III 321:437–442 (French)CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Rival PM, Moore THM, McAleenan A et al (2019) Transthoracic clamp versus endoaortic balloon occlusion in minimally invasive mitral valve surgery: a systematic review and meta-analysis. Eur J Cardio-Thorac Surg: Off J Eur Assoc Cardio-Thorac Surg 56:643. https://doi.org/10.1093/EJCTS/EZY489CrossRef Rival PM, Moore THM, McAleenan A et al (2019) Transthoracic clamp versus endoaortic balloon occlusion in minimally invasive mitral valve surgery: a systematic review and meta-analysis. Eur J Cardio-Thorac Surg: Off J Eur Assoc Cardio-Thorac Surg 56:643. https://​doi.​org/​10.​1093/​EJCTS/​EZY489CrossRef
Metadaten
Titel
Endoaortic balloon occlusion versus transthoracic cross-clamp for totally endoscopic robotic mitral valve surgery: a retrospective cohort study
verfasst von
Colin C. Yost
Jake L. Rosen
Jenna L. Mandel
Kyle W. Prochno
Meagan Wu
Caroline M. Komlo
T. Sloane Guy
Publikationsdatum
20.06.2023
Verlag
Springer London
Erschienen in
Journal of Robotic Surgery / Ausgabe 5/2023
Print ISSN: 1863-2483
Elektronische ISSN: 1863-2491
DOI
https://doi.org/10.1007/s11701-023-01654-3

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2023

Journal of Robotic Surgery 5/2023 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.