Skip to main content
Erschienen in: gynäkologie + geburtshilfe 1/2023

21.02.2023 | Endometriumkarzinom | Fortbildung

Update Endometriumkarzinom

Aktualisierte S3-Leitline - Neues in Diagnostik und Therapie

verfasst von: Prof. Dr. med. Günter Emons

Erschienen in: gynäkologie + geburtshilfe | Ausgabe 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Überleben und Lebensqualität können für Patientinnen mit einem Endometriumkarzinom durch den optimalen Einsatz der verschiedenen Therapiemodalitäten verbessert werden. Die aktualisierte S3-Leitlinie soll eine Grundlage bieten, die neuesten Erkenntnisse zur Behandlung in der Praxis umzusetzen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF). S3-Leitlinie Endometriumkarzinom, Langversion 2.0,2022, AWMF-Registernummer: 032/034-OL Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF). S3-Leitlinie Endometriumkarzinom, Langversion 2.0,2022, AWMF-Registernummer: 032/034-OL
2.
Zurück zum Zitat de Boer SM et al. Adjuvant chemoradiotherapy versus radiotherapy alone in women with high-risk endometrial cancer (PORTEC-3): patterns of recurrence and post-hoc survival analysis of a randomised phase 3 trial. Lancet Oncol 2019;20:1273-85 de Boer SM et al. Adjuvant chemoradiotherapy versus radiotherapy alone in women with high-risk endometrial cancer (PORTEC-3): patterns of recurrence and post-hoc survival analysis of a randomised phase 3 trial. Lancet Oncol 2019;20:1273-85
3.
Zurück zum Zitat Matei D et al. Adjuvant Chemotherapy plus Radiation for Locally Advanced Endometrial Cancer. N Engl J Med. 2019;380:2317-26 Matei D et al. Adjuvant Chemotherapy plus Radiation for Locally Advanced Endometrial Cancer. N Engl J Med. 2019;380:2317-26
Metadaten
Titel
Update Endometriumkarzinom
Aktualisierte S3-Leitline - Neues in Diagnostik und Therapie
verfasst von
Prof. Dr. med. Günter Emons
Publikationsdatum
21.02.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
gynäkologie + geburtshilfe / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 1439-3557
Elektronische ISSN: 2196-6435
DOI
https://doi.org/10.1007/s15013-022-5096-3

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2023

gynäkologie + geburtshilfe 1/2023 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

DGE 2024: Daten zur neuen PTH-Ersatztherapie

Hypoparathyreoidismus (HypoPT) wird auch heute noch primär durch eine Standardtherapie aus aktivem Vitamin D und Calcium behandelt. Welche weiteren Behandlungsmöglichkeiten im Bereich der Hormonsubstitution bestehen, wurde auf dem diesjährigen Deutschen Kongress für Endokrinologie diskutiert.

ANZEIGE

Neue Aussichten für die Therapie

Fehlt Parathormon, dann fehlt ein Dreh- und Angelpunkt im Mineralhaushalt. Konventionelle Therapien stoßen beim Versuch, seine vielen physiologischen Effekte nachzuahmen, an ihre Grenzen. Jetzt bringt das erste Parathormon-Prodrug neue Optionen mit physiologischen Spiegeln über 24 h.

ANZEIGE

Hypoparathyreoidismus verstehen

Hypoparathyreoidismus (HypoPT) ist eine seltene endokrine Erkrankung, die durch reduziertes oder fehlendes Parathormon (PTH), einem Hormon aus den Nebenschilddrüsen, gekennzeichnet. Ein zu niedriger PTH-Spiegel kann negative Auswirkungen auf die Organe haben und zahlreiche Symptome hervorrufen

Ascendis Pharma