Skip to main content
Erschienen in: Die Psychotherapie 4/2023

02.06.2023 | Enkopresis | Schwerpunkt: Künstlerische Therapien – Behandlungsprobleme

Momentaufnahmen aus der musiktherapeutischen Behandlung eines 10-jährigen Jungen mit Enkopresis

Eine Fallstudie

verfasst von: Viola Grandke, Laurence Reuter, Emma Luise Grandke, Susanne Bauer

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Vorgestellt werden Ausschnitte eines stationären Musiktherapieverlaufes im Rahmen eines multimodalen ganzheitlichen Behandlungsansatzes. Anhand der Kasuistik eines 10-jährigen Patienten, der seit seinem 6. LJ unter Enkopresis leidet, wird exemplarisch dargestellt, in welcher Weise Musiktherapie die klinische Standardbehandlung ergänzen kann. Es fanden Sitzungen im Einzel- und im selektiven Familiensetting statt. Im Fokus der musiktherapeutischen Behandlung standen die der dominanten Symptomatik zugrunde liegenden psychosozialen Auffälligkeiten und die interaktionelle familiäre Problematik. Der Beitrag fokussiert jene Behandlungsaspekte, die eine Veränderung des Beziehungserlebens sichtbar werden lassen. Dazu zählen sowohl die interpersonellen Beziehungsaspekte zwischen Vater und Sohn während des Spielens als auch die intrapsychischen Anteile im Sinne des Selbsterlebens und der Resonanz in Gegenwart eines anderen. Im Verlauf der Behandlung gelang dem Vater ein sensibilisierterer Umgang mit seinem Sohn, was die progressive Entwicklung des Sohnes hinsichtlich der Ausbildung von Autonomie und Kontrolle sowie eines verbesserten Ausdrucksvermögens unterstützte.
Literatur
Zurück zum Zitat Cassidy C (2015) Parental Involvement in Music Therapy: Systematic Review of the Literature and Insights into International Training Programmes. Unveröffentlichte Diplomarbeit. Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Cassidy C (2015) Parental Involvement in Music Therapy: Systematic Review of the Literature and Insights into International Training Programmes. Unveröffentlichte Diplomarbeit. Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Zurück zum Zitat Fonagy P, Gergely G, Jurist E, Target M (2004) Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst. Klett, Stuttgart Fonagy P, Gergely G, Jurist E, Target M (2004) Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst. Klett, Stuttgart
Zurück zum Zitat Frohne-Hagemann I, Pleß-Adamczyk H (2005) Indikation Musiktherapie bei psychischen Problemen im Kindes- und Jugendalter: Musiktherapeutische Diagnostik und Manual nach ICD-10. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Frohne-Hagemann I, Pleß-Adamczyk H (2005) Indikation Musiktherapie bei psychischen Problemen im Kindes- und Jugendalter: Musiktherapeutische Diagnostik und Manual nach ICD-10. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
Zurück zum Zitat v Gontard A (2010) Enkopresis. Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie Bd. 15. Hogrefe, Göttingen v Gontard A (2010) Enkopresis. Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie Bd. 15. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Jacobsen SL, McKinney CH, Holck U (2014) Effects of a dyadic music therapy intervention on parent-child interaction, parent stress, and parent-child relationship in families with emotionally neglected children: a randomized controlled trial. J Music Ther 51(4):310–332CrossRefPubMed Jacobsen SL, McKinney CH, Holck U (2014) Effects of a dyadic music therapy intervention on parent-child interaction, parent stress, and parent-child relationship in families with emotionally neglected children: a randomized controlled trial. J Music Ther 51(4):310–332CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Schumacher K (2014) Music therapy for pervasive developmental disorders, especially autism—A case study with theoretical basis and evaluation. In: de Backer J, Sutton J (Hrsg) Music in music therapy. Psychodynamic music therapy in europe: clinical, theoretical and research approaches. Kingsley, London, S 109–125 Schumacher K (2014) Music therapy for pervasive developmental disorders, especially autism—A case study with theoretical basis and evaluation. In: de Backer J, Sutton J (Hrsg) Music in music therapy. Psychodynamic music therapy in europe: clinical, theoretical and research approaches. Kingsley, London, S 109–125
Metadaten
Titel
Momentaufnahmen aus der musiktherapeutischen Behandlung eines 10-jährigen Jungen mit Enkopresis
Eine Fallstudie
verfasst von
Viola Grandke
Laurence Reuter
Emma Luise Grandke
Susanne Bauer
Publikationsdatum
02.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Enkopresis
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-023-00663-9

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

Die Psychotherapie 4/2023 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Künstlerische Therapien – Originalien

Ambulante Gruppenmusiktherapie zur Tinnitusbehandlung

Schwerpunkt: Künstlerische Therapien – Übersichten

Onlinebasierte, ambulante Kunsttherapiegruppe

Schwerpunkt: Künstlerische Therapien – Originalien

Wie nützlich ist die Tanz- und Bewegungstherapie in der Klinik?

Schwerpunkt: Künstlerische Therapien – Übersichten

„Alliance ruptures“ in der psychiatrischen Musiktherapie

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Spezielles Sportprogramm bei einer Reihe von psychischen Erkrankungen effektiv

08.05.2024 Psychotherapie Nachrichten

Sportliche Betätigung hilft nicht nur bei Depression, sondern auch in Gruppen von Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen, wie Insomnie, Panikattacken, Agoraphobie und posttraumatischem Belastungssyndrom. Sie alle profitieren längerfristig.