Skip to main content
Erschienen in: coloproctology 5/2023

21.06.2023 | Enterostoma | Stoma- und Wundmanagement

Stationäre Stomatherapie

Patientenedukation und Überleitung in den ambulanten Bereich

verfasst von: Astrid Richter

Erschienen in: coloproctology | Ausgabe 5/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Operationen können nicht nur körperliche, sondern auch psychische Auswirkungen auf Patienten und ihre Bezugspersonen haben. Betroffene benötigen Wissen, nur dann sind sie handlungsfähig. In diesem Artikel werden verschiedene Informationsmöglichkeiten, Beratungs‑, Anleitungs- und Schulungsangebote von Stomatherapeutinnen für Patienten und Angehörige beschrieben. Das Ziel dieser Edukationsangebote ist das selbstständige Leben der Betroffenen. Außerdem wird der komplexe Prozess der Überleitung in die ambulante Versorgung erläutert. Bei komplikativem Verlauf steht die Organisation der Unterstützung vom klinischen in den ambulanten Bereich im Vordergrund. Patientenedukation und Überleitung – eine Herausforderung im klinischen Alltag.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat BZgA-Leitbegriffe: Gesundheitsförderung und Integrierte Versorgung. Zugegriffen: 02.03.2023 BZgA-Leitbegriffe: Gesundheitsförderung und Integrierte Versorgung. Zugegriffen: 02.03.2023
2.
Zurück zum Zitat DNQP Hochschule Osnabrück Entlassung_2Akt_Auszug.pdf. Zugegriffen: 03.04.2023 DNQP Hochschule Osnabrück Entlassung_2Akt_Auszug.pdf. Zugegriffen: 03.04.2023
4.
Zurück zum Zitat Projekt „Begleitete Entlassung (BegE)“ implementiert: Stärkung der pflegenden Angehörigen. tropenklinik.de. Zugegriffen: 02.04.2023 Projekt „Begleitete Entlassung (BegE)“ implementiert: Stärkung der pflegenden Angehörigen. tropenklinik.​de. Zugegriffen: 02.04.2023
6.
Zurück zum Zitat von Reibnitz Homecare Verlag Hans Huber Programmbereich Pflege. docplayer.org. Zugegriffen: 03.04.2023 (PDF Free Download) von Reibnitz Homecare Verlag Hans Huber Programmbereich Pflege. docplayer.​org. Zugegriffen: 03.04.2023 (PDF Free Download)
7.
Zurück zum Zitat Segmüller T (2015) Beraten, Informieren und Schulen in der Pflege. Mabuse, Frankfurt Segmüller T (2015) Beraten, Informieren und Schulen in der Pflege. Mabuse, Frankfurt
8.
Zurück zum Zitat Behrens J, Langer G (2022) Evidence-based Nursing and Caring, Methoden und Ethik der Pflegepraxis und Versorgungsforschung. Hogrefe, BernCrossRef Behrens J, Langer G (2022) Evidence-based Nursing and Caring, Methoden und Ethik der Pflegepraxis und Versorgungsforschung. Hogrefe, BernCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Droste W, Krah S et al (2016) Die Bildanleitung als Methode der Edukation in der Stomatherapie. Spectra, Göppingen Droste W, Krah S et al (2016) Die Bildanleitung als Methode der Edukation in der Stomatherapie. Spectra, Göppingen
10.
Zurück zum Zitat Europäische Gesellschaft für Koloproktologie Lars-Score Die LARS-Partitur – Therese Juul. escp.eu.com. Zugegriffen: 03.04.2023 Europäische Gesellschaft für Koloproktologie Lars-Score Die LARS-Partitur – Therese Juul. escp.​eu.​com. Zugegriffen: 03.04.2023
13.
Zurück zum Zitat Gruber G (2017) Ganzheitliche Pflege bei Patienten mit Stoma. Springer, HeidelbergCrossRef Gruber G (2017) Ganzheitliche Pflege bei Patienten mit Stoma. Springer, HeidelbergCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Mikroschulung_allgemein. patientenedukation.de. Zugegriffen: 1. Febr. 2023 (Überarbeitung 2008) Mikroschulung_allgemein. patientenedukation.de. Zugegriffen: 1. Febr. 2023 (Überarbeitung 2008)
15.
Zurück zum Zitat Onkologische Zentren, Onkozert. Zugegriffen: 01.03.2023 Onkologische Zentren, Onkozert. Zugegriffen: 01.03.2023
Metadaten
Titel
Stationäre Stomatherapie
Patientenedukation und Überleitung in den ambulanten Bereich
verfasst von
Astrid Richter
Publikationsdatum
21.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
coloproctology / Ausgabe 5/2023
Print ISSN: 0174-2442
Elektronische ISSN: 1615-6730
DOI
https://doi.org/10.1007/s00053-023-00713-5

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2023

coloproctology 5/2023 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.