Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

22. Entfernung von Tätowierungen und Pigmentierungen mit dem Picosekunden-Tattoo-Laser

verfasst von : Dr. med. Bonczkowitz Matthias

Erschienen in: Selbstzahlerleistungen in der Dermatologie und der ästhetischen Medizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

PicoSureTM: Picosecond Laser Workstation. Der PicoSureTM wird als der erste sichere und leistungsstarke Picosekundenlaser für den Einsatz in der ästhetischen Medizin im Bereich der Tattooentfernung, der Pigment-Therapie sowie der Hautverjüngung (Skin Rejuvenation) beschrieben. Seine photomechanische Wirkung liefert bei niedrigerer Impulsbreite und schon innerhalb weniger Behandlungssitzungen überzeugende Ergebnisse, die der Q-Switched-Lasertechnologie überlegen sind. Reichlich bebildert wird die Picosekunden-Technologie vorgestellt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Brauer JA, Reddy KK, Anolik R, Weiss ET, Karen JK, Hale EK, Brightman LA, Bernstein L, Geronemus RG (July 1, 2012) Successful and Rapid Treatment of Blue and Green Tattoo Pigment With a Novel Picosecond Laser. JAMA Dermatology Vol. 148 (7): 820-823 Brauer JA, Reddy KK, Anolik R, Weiss ET, Karen JK, Hale EK, Brightman LA, Bernstein L, Geronemus RG (July 1, 2012) Successful and Rapid Treatment of Blue and Green Tattoo Pigment With a Novel Picosecond Laser. JAMA Dermatology Vol. 148 (7): 820-823
2.
Zurück zum Zitat Cynosure, Inc. (2013) PicoSure Benutzerhandbuch. Dokument 850-7012-000, Rev. 3 Cynosure, Inc. (2013) PicoSure Benutzerhandbuch. Dokument 850-7012-000, Rev. 3
3.
Zurück zum Zitat Cynosure, Inc. (2013) PicoSure Klinisches Referenzhandbuch. Dokument 921-7012-000, Rev. 1 Cynosure, Inc. (2013) PicoSure Klinisches Referenzhandbuch. Dokument 921-7012-000, Rev. 1
4.
Zurück zum Zitat Saedi N, Metelitsa A, Petrell K, Arndt KA, Dover JS (December 1, 2012) Treatment of Tattoos With a Picosecond Alexandrite Laser. A Prospective Trial. JAMA Dermatology Vol. 148 (12):1360-1363 Saedi N, Metelitsa A, Petrell K, Arndt KA, Dover JS (December 1, 2012) Treatment of Tattoos With a Picosecond Alexandrite Laser. A Prospective Trial. JAMA Dermatology Vol. 148 (12):1360-1363
Metadaten
Titel
Entfernung von Tätowierungen und Pigmentierungen mit dem Picosekunden-Tattoo-Laser
verfasst von
Dr. med. Bonczkowitz Matthias
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-43427-7_22

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.