Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 5/2022

01.03.2022 | Kommentar

„Entrustable professional activities“ – eine große Chance für die Rettungsmedizin

verfasst von: Dr. med. Adrian Marty, MME

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 5/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Im Einsatz ist gegenseitiges Vertrauen der Teammitglieder entscheidend. Gerade im Rettungsdienst, wo die Teamgröße bei den meisten Einsätzen auf 2–4 Personen beschränkt ist, braucht es die fachliche Kompetenz eines jeden Teammitglieds, um die Versorgungsqualität für die Patienten zu optimieren. Die Teams im Rettungsdienst haben häufig eine heterogene Zusammensetzung: So können etwa Notärzt*innen einen internistischen, chirurgischen oder anästhesiologischen Hintergrund haben, während Notfallsanitäter*innen beispielsweise Vorerfahrung aus dem Bereich der Feuerwehr oder aus Pflegeberufen mitbringen. Weil Kompetenz nicht transparent ist, können unbemerkt gravierende Lücken im Team bestehen. Die unvorhersehbaren, aber typischen präklinischen Situationen müssen jedoch unabhängig von der Teamkonstellation kompetent gemeistert werden können. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ten Cate O, Chen HC, Hoff RG, Peters H, Bok H, van der Schaaf M (2015) Curriculum development for the workplace using entrustable professional activities (EPAs): AMEE guide no. 99. Med Teach 37:983–1002CrossRef Ten Cate O, Chen HC, Hoff RG, Peters H, Bok H, van der Schaaf M (2015) Curriculum development for the workplace using entrustable professional activities (EPAs): AMEE guide no. 99. Med Teach 37:983–1002CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Breckwoldt J, Beckers SK, Breuer G, Marty A (2018) „Entrustable professional activities“: Zukunftsweisendes Konzept für die ärztliche Weiterbildung. Anästhesist 67:452–457CrossRef Breckwoldt J, Beckers SK, Breuer G, Marty A (2018) „Entrustable professional activities“: Zukunftsweisendes Konzept für die ärztliche Weiterbildung. Anästhesist 67:452–457CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Ten Cate O, Schwartz A, Chen HC (2020) Assessing trainees and making entrustment decisions: on the nature and use of entrustment-supervision scales. Acad Med 95:1662–1669CrossRef Ten Cate O, Schwartz A, Chen HC (2020) Assessing trainees and making entrustment decisions: on the nature and use of entrustment-supervision scales. Acad Med 95:1662–1669CrossRef
Metadaten
Titel
„Entrustable professional activities“ – eine große Chance für die Rettungsmedizin
verfasst von
Dr. med. Adrian Marty, MME
Publikationsdatum
01.03.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 5/2022
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-022-00986-1

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2022

Notfall + Rettungsmedizin 5/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGINA

Mitteilungen der DGINA

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.