Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

15. Entspannungsverfahren und Achtsamkeit

verfasst von : Angelika A. Schlarb

Erschienen in: Verhaltenstherapiemanual: Kinder und Jugendliche

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Entspannungstechniken sind meist Bestandteil der kognitiven Verhaltenstherapie für Kinder und Jugendliche, um die mit den emotionalen und Verhaltensstörungen verbundene Anspannung zu reduzieren. Auch Achtsamkeitstechniken haben in die Kinder- und Jugendtherapie Eingang gefunden. Die verwendeten Entspannungstechniken sollten entsprechend dem Alter angepasst sein. Mittels solcher altersadäquaten Techniken können Gedanken, Gefühle und Verhaltensabläufe verändert sowie neue Ressourcen für das Kind bzw. den Jugendlichen geschaffen werden. Auch nimmt die allgemeine Anspannung durch die Einübung eines solchen Verfahrens ab. Hier werden daher die Einsatzmöglichkeiten und entwicklungspsychologischen Besonderheiten für die Entspannungstechniken und Achtsamkeitsübungen mit Kindern und Jugendlichen thematisiert und alterstypische Besonderheiten vorgestellt.
Literatur
Zurück zum Zitat Beyer, A., & Lohaus, A. (2018). Stressbewältigung im Jugendalter. Göttingen: Hogrefe.CrossRef Beyer, A., & Lohaus, A. (2018). Stressbewältigung im Jugendalter. Göttingen: Hogrefe.CrossRef
Zurück zum Zitat Goldbeck, L., & Schmid, K. (2003). Effectiveness of autogenic relaxation training on children and adolescents with behavioral and emotional problems. Journal of the American Academy of Child and Adolescent Psychiatry, 42(9), 1046–1054.CrossRef Goldbeck, L., & Schmid, K. (2003). Effectiveness of autogenic relaxation training on children and adolescents with behavioral and emotional problems. Journal of the American Academy of Child and Adolescent Psychiatry, 42(9), 1046–1054.CrossRef
Zurück zum Zitat Hampel, P., & Petermann, F. (1998). Anti-Streß-Training für Kinder. Weinheim: Psychologie Verlags Union. Hampel, P., & Petermann, F. (1998). Anti-Streß-Training für Kinder. Weinheim: Psychologie Verlags Union.
Zurück zum Zitat Klein-Heßling, J., & Lohaus, A. (2012). Stresspräventionstraining für Kinder im Grundschulalter. Göttingen: Hogrefe. Klein-Heßling, J., & Lohaus, A. (2012). Stresspräventionstraining für Kinder im Grundschulalter. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Lohaus, A., & Klein-Heßling, J. (2003). Relaxation in children: Effects of extended and intensified training. Psychology and Health, 18(2), 237–259. Lohaus, A., & Klein-Heßling, J. (2003). Relaxation in children: Effects of extended and intensified training. Psychology and Health, 18(2), 237–259.
Zurück zum Zitat Petermann, U. (2016). Die Kapitän-Nemo-Geschichten. Geschichten gegen Angst und Stress. Göttingen: Hogrefe.CrossRef Petermann, U. (2016). Die Kapitän-Nemo-Geschichten. Geschichten gegen Angst und Stress. Göttingen: Hogrefe.CrossRef
Zurück zum Zitat Petermann, U. (2010). Entspannungstechniken für Kinder und Jugendliche. Weinheim: Beltz. Petermann, U. (2010). Entspannungstechniken für Kinder und Jugendliche. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Von der Embse, N., Barterian, J., & Segool, N. (2013). Test anxiety interventions for children and adolescents: A systematic review of treatment studies from 2000–2010. Psychology in the Schools, 50(1), 57–71.CrossRef Von der Embse, N., Barterian, J., & Segool, N. (2013). Test anxiety interventions for children and adolescents: A systematic review of treatment studies from 2000–2010. Psychology in the Schools, 50(1), 57–71.CrossRef
Metadaten
Titel
Entspannungsverfahren und Achtsamkeit
verfasst von
Angelika A. Schlarb
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58980-9_15

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.