Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

26. Entspannungsverfahren

verfasst von : Prof. Dr. Dr. Andreas Maercker, Prof. Dr. Günther Krampen

Erschienen in: Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 1

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Entspannungsverfahren gehören zu den am häufigsten eingesetzten Techniken in der Therapie und sind aus ihr bei vielen Indikationen nicht mehr hinweg zu denken. Typischerweise gilt die progressive Relaxation als das Entspannungsverfahren der Verhaltenstherapie aufgrund seiner klaren Struktur und seines rational begründeten Vorgehens. Als seine Modifikation wird die angewandte Entspannung vorgestellt. Die prinzipielle Gleichrangigkeit von autogenem Training und den Entspannungsteilen von Meditation und Yoga wird gleichermaßen beschrieben. Alle Verfahren werden als von ihrer Wirkung her äquivalent beschrieben, auch wenn die umfangreichsten Wirkungsnachweise zur progressiven Relaxation und zur Grundstufe des autogenen Trainings vorliegen.
Literatur
Zurück zum Zitat Benson, H. (1975). The relaxation response. New York: Avon. Benson, H. (1975). The relaxation response. New York: Avon.
Zurück zum Zitat Bernstein, D. A. & Borkovec, T. D. (2002). Entspannungs-Training. München: Klett-Cotta (amerik. Erstveröff. 1973). Bernstein, D. A. & Borkovec, T. D. (2002). Entspannungs-Training. München: Klett-Cotta (amerik. Erstveröff. 1973).
Zurück zum Zitat Jacobson, E. (1929). Progressive relaxation. Chicago, IL: Univ. of Chicago Press. Jacobson, E. (1929). Progressive relaxation. Chicago, IL: Univ. of Chicago Press.
Zurück zum Zitat Krampen, G. (2002). Entspannungstraining und -therapie: Anamnesebogen (ET-ANAM). Göttingen: Hogrefe. Krampen, G. (2002). Entspannungstraining und -therapie: Anamnesebogen (ET-ANAM). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Krampen, G. (2006). Änderungssensitive Symptomliste zu Entspannungserleben, Wohlbefinden, Beschwerden- und Problembelastungen (ASS-SYM). Göttingen: Hogrefe. Krampen, G. (2006). Änderungssensitive Symptomliste zu Entspannungserleben, Wohlbefinden, Beschwerden- und Problembelastungen (ASS-SYM). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Krampen, G. (2012a). Progressive Relaxation: Ein alltagsnahes Übungsprogramm. Göttingen: Hogrefe. Krampen, G. (2012a). Progressive Relaxation: Ein alltagsnahes Übungsprogramm. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Krampen, G. (2012b). Autogenes Training: Ein alltagsnahes Übungsprogramm zum Erlernen der AT-Grundstufe (3. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Krampen, G. (2012b). Autogenes Training: Ein alltagsnahes Übungsprogramm zum Erlernen der AT-Grundstufe (3. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Krampen, G. (2013). Entspannungsverfahren in Therapie und Prävention (3. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Krampen, G. (2013). Entspannungsverfahren in Therapie und Prävention (3. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Lehrer, P. M., Batey, D. M., Woolfolk, R. L., Remde, A. & Garlick, A. (1988). The effect of repeated tense-release sequences on EMG and self-report of muscle tension. Psychophysiology, 25, 562–569. Lehrer, P. M., Batey, D. M., Woolfolk, R. L., Remde, A. & Garlick, A. (1988). The effect of repeated tense-release sequences on EMG and self-report of muscle tension. Psychophysiology, 25, 562–569.
Zurück zum Zitat Manzoni, G. M., Pagnini, F., Castelnuovo, G. & Molinari, E. (2008). Relaxation training for anxiety: a ten-years systematic review with meta-analysis. BMC psychiatry, 8(1), 41. Manzoni, G. M., Pagnini, F., Castelnuovo, G. & Molinari, E. (2008). Relaxation training for anxiety: a ten-years systematic review with meta-analysis. BMC psychiatry, 8(1), 41.
Zurück zum Zitat Michalak, J., Heidenreich, T. & Williams, J. M. G. (2012). Achtsamkeit. Göttingen: Hogrefe. Michalak, J., Heidenreich, T. & Williams, J. M. G. (2012). Achtsamkeit. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Paul, G. L. (1969). Physiological effects of relaxation training and hypnotic suggestion. Journal of Abnormal Psychology. 74, 425–437. Paul, G. L. (1969). Physiological effects of relaxation training and hypnotic suggestion. Journal of Abnormal Psychology. 74, 425–437.
Zurück zum Zitat Schultz, J. H. (1928). Über autogenes Training. Deutsche Medizinische Wochenschrift,54, 1200–1204. Schultz, J. H. (1928). Über autogenes Training. Deutsche Medizinische Wochenschrift,54, 1200–1204.
Zurück zum Zitat Siev, J. & Chambless, D. L. (2007). Specifity of treatment effects: Cognitive therapy and relaxation for generalized anxiety and panic disorders. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 75, 513–522. Siev, J. & Chambless, D. L. (2007). Specifity of treatment effects: Cognitive therapy and relaxation for generalized anxiety and panic disorders. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 75, 513–522.
Zurück zum Zitat Stetter, F. & Kupper, S. (2002). Autogenic training: A meta-analysis of clinical outcome studies. Applied Psychophysiology and Biofeedback, 27, 45–98. Stetter, F. & Kupper, S. (2002). Autogenic training: A meta-analysis of clinical outcome studies. Applied Psychophysiology and Biofeedback, 27, 45–98.
Zurück zum Zitat Thyer BA. (2000). Review: individual applied relaxation and cognitive behavioural therapy are effective psychological treatments for generalised anxiety disorder. Evid Based Ment Health 3:76–76. Thyer BA. (2000). Review: individual applied relaxation and cognitive behavioural therapy are effective psychological treatments for generalised anxiety disorder. Evid Based Ment Health 3:76–76.
Zurück zum Zitat Krampen, G. (2013). Entspannungsverfahren in Therapie und Prävention (3. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Krampen, G. (2013). Entspannungsverfahren in Therapie und Prävention (3. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Michalak, J., Heidenreich, T. & Williams, J. M. G. (2012). Achtsamkeit. Göttingen: Hogrefe. Michalak, J., Heidenreich, T. & Williams, J. M. G. (2012). Achtsamkeit. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Petermann, F. & Vaitl, D. (Hrsg.). (2014). Entspannungsverfahren: Das Praxishandbuch (5. Aufl.). Weinheim: Beltz PVU. Petermann, F. & Vaitl, D. (Hrsg.). (2014). Entspannungsverfahren: Das Praxishandbuch (5. Aufl.). Weinheim: Beltz PVU.
Metadaten
Titel
Entspannungsverfahren
verfasst von
Prof. Dr. Dr. Andreas Maercker
Prof. Dr. Günther Krampen
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54911-7_26

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.