Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

16. Entspannungsverfahren

verfasst von : Dieter Küch, Jan van Dixhoorn

Erschienen in: Psychologie in der medizinischen Rehabilitation

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Entspannungsverfahren gelten als basale Interventionsstrategie im medizinischen, klinisch-psychologischen und psychotherapeutischen Kontext. In der medizinischen Rehabilitation sind sie standardmäßig integriert in ein indikationsspezifisches übergeordnetes Behandlungskonzept. Zunächst werden in diesem Kapitel grundlegende Überlegungen zu Entspannung und ihrem Wert für Individuum und Gesellschaft dargestellt, mit einem Kurzportrait ausgewählter Entspannungstechniken. Danach wird die wissenschaftliche Erforschung der Wirkung von Entspannung beschrieben, unter Bezug auf konkrete Anwendungsfelder und die aktuelle Evidenzlage. Im letzten Abschnitt geht es um pragmatische Aspekte von Entspannungstherapie in der Rehabilitation.
Literatur
Zurück zum Zitat Abram, A. (2017). Imaginationen. Paderborn: Junferman. Abram, A. (2017). Imaginationen. Paderborn: Junferman.
Zurück zum Zitat Benson, H. (2010). Relaxation revolution. New York: Scribner. Benson, H. (2010). Relaxation revolution. New York: Scribner.
Zurück zum Zitat Bilgri, A. (2014). Vom Glück der Muße. Wie wir wieder leben lernen. München: Piper. Bilgri, A. (2014). Vom Glück der Muße. Wie wir wieder leben lernen. München: Piper.
Zurück zum Zitat Burisch, M. (2013). Das Burnout-Syndrom: Theorie der inneren Erschöpfung. Berlin: Springer. Burisch, M. (2013). Das Burnout-Syndrom: Theorie der inneren Erschöpfung. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Conrad, A., Müller, A., Doberenz, S., Kim, S., Meuret, A. E., Wollburg, E., & Roth, W. T. (2007). Psychophysiological effects of breathing instructions for stress management. Applied Psychophysiology and Biofeedback, 32(2), 89–98.CrossRef Conrad, A., Müller, A., Doberenz, S., Kim, S., Meuret, A. E., Wollburg, E., & Roth, W. T. (2007). Psychophysiological effects of breathing instructions for stress management. Applied Psychophysiology and Biofeedback, 32(2), 89–98.CrossRef
Zurück zum Zitat Conrad, A., Isaac, L., & Roth, W. (2008). The psychophysiology of generalized anxiety disorder: 2. Effects of applied relaxation. Psychophysiology, 45, 377–388.CrossRef Conrad, A., Isaac, L., & Roth, W. (2008). The psychophysiology of generalized anxiety disorder: 2. Effects of applied relaxation. Psychophysiology, 45, 377–388.CrossRef
Zurück zum Zitat Courtney, R., Van Dixhoorn, J., Greenwood, K., & Anthonissen, E. (2011). Medically unexplained dyspnea: Partly moderated by dysfunctional (thoracic dominant) breathing pattern. Journal of Asthma, 48(3), 259–265.CrossRef Courtney, R., Van Dixhoorn, J., Greenwood, K., & Anthonissen, E. (2011). Medically unexplained dyspnea: Partly moderated by dysfunctional (thoracic dominant) breathing pattern. Journal of Asthma, 48(3), 259–265.CrossRef
Zurück zum Zitat Davidson, R. J., Kabat-Zinn, J., Schumacher, J., Rosenkranz, M., Müller, D., Santorelli, S. F., et al. (2003). Alterations in brain und immune function produced by mindfulness meditation. Psychosomatic Medicine, 65, 564–570. Davidson, R. J., Kabat-Zinn, J., Schumacher, J., Rosenkranz, M., Müller, D., Santorelli, S. F., et al. (2003). Alterations in brain und immune function produced by mindfulness meditation. Psychosomatic Medicine, 65, 564–570.
Zurück zum Zitat van Dixhoorn, J. J. (1985). Zur Effektivität eines Entspannungstrainings in der Frührehabilitation von Myokardinfarktpatienten. In W. Langosch (Hrsg.), Psychische Bewältigung der chronischen Herzerkrankung (S. 308–327). Berlin: Springer.CrossRef van Dixhoorn, J. J. (1985). Zur Effektivität eines Entspannungstrainings in der Frührehabilitation von Myokardinfarktpatienten. In W. Langosch (Hrsg.), Psychische Bewältigung der chronischen Herzerkrankung (S. 308–327). Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat van Dixhoorn, J. J. (2008). Whole-body breathing. Biofeedback, 36, 54–58. van Dixhoorn, J. J. (2008). Whole-body breathing. Biofeedback, 36, 54–58.
Zurück zum Zitat van Dixhoorn, J. J., & White, A. R. (2005). Relaxation therapy for rehabilitation and prevention in ischaemic heart disease: A systematic review and meta-analysis. European Journal of Preventive Cardiology, 12, 193–202. van Dixhoorn, J. J., & White, A. R. (2005). Relaxation therapy for rehabilitation and prevention in ischaemic heart disease: A systematic review and meta-analysis. European Journal of Preventive Cardiology, 12, 193–202.
Zurück zum Zitat Dusek, J. A., Out, H. H., Wohlhueter, A. L., Bhasin, M., Zerbini, L. F., Joseph, M. G., et al. (2008). Genomic counter-stress changes induced by the relaxation response. PLoS One, 3(7), e2576. Dusek, J. A., Out, H. H., Wohlhueter, A. L., Bhasin, M., Zerbini, L. F., Joseph, M. G., et al. (2008). Genomic counter-stress changes induced by the relaxation response. PLoS One, 3(7), e2576.
Zurück zum Zitat Esch, T., Offenbächer, M., & Kohls, N. (2014). Mind-Body-Ansätze. In P. Angerer, J. Glaser, H. Gündel, P. Henningsen, C. Lahmann, S. Letzel, & D. Nowak (Hrsg.), Psychische und psychosomatische Gesundheit in der Arbeit (S. 261–268). Landsberg: Ecomed. Esch, T., Offenbächer, M., & Kohls, N. (2014). Mind-Body-Ansätze. In P. Angerer, J. Glaser, H. Gündel, P. Henningsen, C. Lahmann, S. Letzel, & D. Nowak (Hrsg.), Psychische und psychosomatische Gesundheit in der Arbeit (S. 261–268). Landsberg: Ecomed.
Zurück zum Zitat Hamm, A. (2014). Progressive Muskelentspannung. In F. Petermann & D. Vaitl (Hrsg.), Entspannungsverfahren: Das Praxishandbuch (S. 154–172). Weinheim: Beltz/PVU. Hamm, A. (2014). Progressive Muskelentspannung. In F. Petermann & D. Vaitl (Hrsg.), Entspannungsverfahren: Das Praxishandbuch (S. 154–172). Weinheim: Beltz/PVU.
Zurück zum Zitat Jacobson, E. (1970). Modern treatment of tense patients. Illinois: Springfield/Charles C Thomas. Jacobson, E. (1970). Modern treatment of tense patients. Illinois: Springfield/Charles C Thomas.
Zurück zum Zitat Kabat-Zinn, J. (2007). Gesund durch Meditation. Das große Buch der Selbstheilung. Frankfurt: Fischer. Kabat-Zinn, J. (2007). Gesund durch Meditation. Das große Buch der Selbstheilung. Frankfurt: Fischer.
Zurück zum Zitat Kersemaekers, W., Rupprecht, S., Wittmann, M., Tamdjidi, C., Falke, P., & Donders, R. (2018). A workplace mindfulness intervention may be associated with improved psychological well-being and productivity: A preliminary field study in a company setting. Frontiers in Psychology, 9, 195.CrossRef Kersemaekers, W., Rupprecht, S., Wittmann, M., Tamdjidi, C., Falke, P., & Donders, R. (2018). A workplace mindfulness intervention may be associated with improved psychological well-being and productivity: A preliminary field study in a company setting. Frontiers in Psychology, 9, 195.CrossRef
Zurück zum Zitat Kossak, H.-C. (2014). Hypnose. In F. Petermann & D. Vaitl (Hrsg.), Entspannungsverfahren: Das Praxishandbuch (S. 113–129). Weinheim: Beltz/PVU. Kossak, H.-C. (2014). Hypnose. In F. Petermann & D. Vaitl (Hrsg.), Entspannungsverfahren: Das Praxishandbuch (S. 113–129). Weinheim: Beltz/PVU.
Zurück zum Zitat Küch, D. (2003). LA MUSICA: Ein Programm psychologischer Gesundheitsförderung durch Bewegung, Entspannung und Musik. In AK Klinische Psychologie in der Rehabilitation (Hrsg.), Berufliche Belastungen und Berufliche Reintegration: Herausforderung für die Rehabilitationspsychologie (S. 219–238). Bonn: Deutscher Psychologen. Küch, D. (2003). LA MUSICA: Ein Programm psychologischer Gesundheitsförderung durch Bewegung, Entspannung und Musik. In AK Klinische Psychologie in der Rehabilitation (Hrsg.), Berufliche Belastungen und Berufliche Reintegration: Herausforderung für die Rehabilitationspsychologie (S. 219–238). Bonn: Deutscher Psychologen.
Zurück zum Zitat Lehrer, P. M., Woolfolk, R. L., & Sime, W. E. (2007). Principles and practice of stress management. New York: Guilford Press. Lehrer, P. M., Woolfolk, R. L., & Sime, W. E. (2007). Principles and practice of stress management. New York: Guilford Press.
Zurück zum Zitat Lohmann-Haislah, A. (2013). Stressreport Deutschland 2012. Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Lohmann-Haislah, A. (2013). Stressreport Deutschland 2012. Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.
Zurück zum Zitat Luthe, W. (1965). Autogenes training. Stuttgart: Thieme. Luthe, W. (1965). Autogenes training. Stuttgart: Thieme.
Zurück zum Zitat Lutz, A., Greischar, L. L., Rawlings, N. B., Ricard, M., & Davidson, R. J. (2004). Long-term meditators self-induce high-amplitude gamma synchrony during mental practice. Proceedings of the National Academy of Sciences, 101, 16369–16373.CrossRef Lutz, A., Greischar, L. L., Rawlings, N. B., Ricard, M., & Davidson, R. J. (2004). Long-term meditators self-induce high-amplitude gamma synchrony during mental practice. Proceedings of the National Academy of Sciences, 101, 16369–16373.CrossRef
Zurück zum Zitat Mehling, W. E., Price, C., Daubenmier, J. J., Acree, M., Bartmess, E., & Stewart, A. (2012). The multidimensional assessment of interoceptive awareness (MAIA). PLoS One, 7(11), e48230.CrossRef Mehling, W. E., Price, C., Daubenmier, J. J., Acree, M., Bartmess, E., & Stewart, A. (2012). The multidimensional assessment of interoceptive awareness (MAIA). PLoS One, 7(11), e48230.CrossRef
Zurück zum Zitat Meuret, A. E., Rosenfield, D., Hofmann, S. G., Suvak, M. K., & Roth, W. T. (2008). Changes in respiration mediate changes in fear of bodily sensations in panic disorder. Journal of Psychiatric Research, 43, 634–641.CrossRef Meuret, A. E., Rosenfield, D., Hofmann, S. G., Suvak, M. K., & Roth, W. T. (2008). Changes in respiration mediate changes in fear of bodily sensations in panic disorder. Journal of Psychiatric Research, 43, 634–641.CrossRef
Zurück zum Zitat Ott, U., & Epe, J. (2018). Gesund durch Atmen: Ein Neurowissenschaftler erklärt die Heilkraft der bewussten Yoga-Atmung. München: O. W. Barth. Ott, U., & Epe, J. (2018). Gesund durch Atmen: Ein Neurowissenschaftler erklärt die Heilkraft der bewussten Yoga-Atmung. München: O. W. Barth.
Zurück zum Zitat Petermann, F., & Vaitl, D. (Hrsg.). (2014). Entspannungsverfahren: Das Praxishandbuch. Weinheim: Beltz/PVU. Petermann, F., & Vaitl, D. (Hrsg.). (2014). Entspannungsverfahren: Das Praxishandbuch. Weinheim: Beltz/PVU.
Zurück zum Zitat Rosa, H. (2014). Beschleunigung: Warum ist unser Leben so hektisch? Geo Kompakt, 40, 42–50. Rosa, H. (2014). Beschleunigung: Warum ist unser Leben so hektisch? Geo Kompakt, 40, 42–50.
Zurück zum Zitat Rüegg, J. C. (2010). Gehirn, Psyche und Körper. Neurobiologie von Psychosomatik und Psychotherapie. Stuttgart: Schattauer. Rüegg, J. C. (2010). Gehirn, Psyche und Körper. Neurobiologie von Psychosomatik und Psychotherapie. Stuttgart: Schattauer.
Zurück zum Zitat Rüegg, J. C. (2017). Mind & Body: Wie Gehirn und Psyche die Gesundheit beeinflussen. Stuttgart: Schattauer. Rüegg, J. C. (2017). Mind & Body: Wie Gehirn und Psyche die Gesundheit beeinflussen. Stuttgart: Schattauer.
Zurück zum Zitat Ruhl, U., Hach, I., & Wittchen, H.-U. (2011). Entspannungsverfahren. In H.-U. Wittchen & J. Hoyer (Hrsg.), Klinische Psychologie und Psychotherapie (S. 587–599). Berlin: Springer.CrossRef Ruhl, U., Hach, I., & Wittchen, H.-U. (2011). Entspannungsverfahren. In H.-U. Wittchen & J. Hoyer (Hrsg.), Klinische Psychologie und Psychotherapie (S. 587–599). Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Schmucker, R. (2011). Arbeit und Gesundheit – ein Interventionsfeld im Wandel. Forum Public Health, 19, 2–4. Schmucker, R. (2011). Arbeit und Gesundheit – ein Interventionsfeld im Wandel. Forum Public Health, 19, 2–4.
Zurück zum Zitat Schröder, D., Cramer, H., & Langhorst, J. (2017). Meditative Bewegungstherapie als Behandlungsoption bei psychischen Störungen. PiD – Psychotherapie im Dialog, 18(04), 40–43. Schröder, D., Cramer, H., & Langhorst, J. (2017). Meditative Bewegungstherapie als Behandlungsoption bei psychischen Störungen. PiD – Psychotherapie im Dialog, 18(04), 40–43.
Zurück zum Zitat Sedlmeier, P. (2016). Die Kraft der Meditation. Was die Wissenschaft darüber weiß. Hamburg: Rowohlt. Sedlmeier, P. (2016). Die Kraft der Meditation. Was die Wissenschaft darüber weiß. Hamburg: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Simmons, D. A., & Broderick, P. A. (2005). Cytokines, stressors, and clinical depression: Augmented adaptation responses underlie depression pathogenesis. Progress in Neuro-Psychopharmacology & Biological Psychiatry, 29(5), 793–807.CrossRef Simmons, D. A., & Broderick, P. A. (2005). Cytokines, stressors, and clinical depression: Augmented adaptation responses underlie depression pathogenesis. Progress in Neuro-Psychopharmacology & Biological Psychiatry, 29(5), 793–807.CrossRef
Zurück zum Zitat Stetter, F., & Kupper, S. (2002). Autogenic training: A meta-analysis of clinical outcome studies. Applied Psychophysiology and Biofeedback, 27(1), 45–98.CrossRef Stetter, F., & Kupper, S. (2002). Autogenic training: A meta-analysis of clinical outcome studies. Applied Psychophysiology and Biofeedback, 27(1), 45–98.CrossRef
Zurück zum Zitat Unger, H.-P., & Kleinschmidt, C. (2014). Das hält keiner bis zur Rente durch! München: Kösel. Unger, H.-P., & Kleinschmidt, C. (2014). Das hält keiner bis zur Rente durch! München: Kösel.
Zurück zum Zitat Vaitl, D. (2012). Veränderte Bewusstseinszustände. Stuttgart: Schattauer. Vaitl, D. (2012). Veränderte Bewusstseinszustände. Stuttgart: Schattauer.
Zurück zum Zitat Vaitl, D. (2014a). Neurobiologische Grundlagen der Entspannungsverfahren. In F. Petermann & D. Vaitl (Hrsg.), Entspannungsverfahren: Das Praxishandbuch (S. 35–51). Weinheim: Beltz/PVU. Vaitl, D. (2014a). Neurobiologische Grundlagen der Entspannungsverfahren. In F. Petermann & D. Vaitl (Hrsg.), Entspannungsverfahren: Das Praxishandbuch (S. 35–51). Weinheim: Beltz/PVU.
Zurück zum Zitat Vaitl, D. (2014b). Autogenes Training. In F. Petermann & D. Vaitl (Hrsg.), Entspannungsverfahren: Das Praxishandbuch (S. 79–96). Weinheim: Beltz/PVU. Vaitl, D. (2014b). Autogenes Training. In F. Petermann & D. Vaitl (Hrsg.), Entspannungsverfahren: Das Praxishandbuch (S. 79–96). Weinheim: Beltz/PVU.
Zurück zum Zitat Vaitl, D., & Rief, W. (2014). Biofeedback. In F. Petermann & D. Vaitl (Hrsg.), Entspannungsverfahren: Das Praxishandbuch (S. 97–112). Weinheim: Beltz/PVU. Vaitl, D., & Rief, W. (2014). Biofeedback. In F. Petermann & D. Vaitl (Hrsg.), Entspannungsverfahren: Das Praxishandbuch (S. 97–112). Weinheim: Beltz/PVU.
Zurück zum Zitat Yeh, G. Y., Wang, C., Wayne, P. M., & Phillips, R. (2009). Tai chi exercise for patients with cardiovascular conditions and risk factors: A systematic review. Journal of Cardiopulmonary Rehabilitation and Prevention, 29(3), 152–160.CrossRef Yeh, G. Y., Wang, C., Wayne, P. M., & Phillips, R. (2009). Tai chi exercise for patients with cardiovascular conditions and risk factors: A systematic review. Journal of Cardiopulmonary Rehabilitation and Prevention, 29(3), 152–160.CrossRef
Zurück zum Zitat Yeh, G. Y., McCarthy, E. P., Wayne, P. M., Stevenson, L. W., Wood, M. J., Forman, D., et al. (2011). Tai chi exercise in patients with chronic heart failure: A randomized clinical trial. Archives of Internal Medicine, 171(8), 750–757. Yeh, G. Y., McCarthy, E. P., Wayne, P. M., Stevenson, L. W., Wood, M. J., Forman, D., et al. (2011). Tai chi exercise in patients with chronic heart failure: A randomized clinical trial. Archives of Internal Medicine, 171(8), 750–757.
Metadaten
Titel
Entspannungsverfahren
verfasst von
Dieter Küch
Jan van Dixhoorn
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61170-8_16

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.