Skip to main content
Erschienen in: Die Orthopädie 5/2023

19.04.2023 | Epikondylitis | Leitthema

Epikondylopathie des Ellenbogens

Offenes operatives Vorgehen – wann, wie für lateral und medial?

verfasst von: Dr. Jules-Nikolaus Rippke, Klaus J. Burkhart

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 5/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Epikondylopathien des Ellenbogens sind häufige Pathologien, wobei die radiale Epikondylopathie eine höhere Inzidenz aufweist. Ca. 90 % der Epikondylopathien heilen unter einer konservativen Therapie aus.

Therapie

Bei therapierefraktären Epikondylopathien existieren multiple operative Verfahren zur Behandlung. Arthroskopische Verfahren sind sowohl für radial als auch medial beschrieben. Zur operativen Behandlung der radialen Epikondylopathie zeigen offene und arthroskopische Verfahren gleichwertige Ergebnisse. Diese Übersichtsarbeit beschreibt die gängigsten offenen operativen Verfahren zur Behandlung der radialen Epikondylopathie. Des Weiteren werden die Vor- und Nachteile des arthroskopischen versus dem offenen Vorgehen diskutiert und die Indikationen zum offenen chirurgischen Vorgehen vorrangig radialseitig hervorgehoben. Bei der chirurgischen Behandlung der ulnaren Epikondylopathie stellt aus Sicht der Autoren das offene Vorgehen die Standardtherapie dar.

Limitationen

Arthroskopische Verfahren sind beschrieben, jedoch liegen keine aussagekräftigen Vergleichsstudien zum Outcome im Vergleich zur offenen chirurgischen Behandlung vor. Die anatomische Nähe des Flexorenursprungs zum N. ulnaris mit der Gefahr einer iatrogenen Schädigung stellt einen weiteren limitierenden Faktor dar. Begleitpathologien können ulnarseitig zudem bereits präoperativ besser ausgeschlossen werden, sodass die Arthroskopie hier einen eher geringen Stellenwert hat.
Literatur
8.
Zurück zum Zitat Geyer M (2008) Die ADORE-Prozedur zur operativen Therapie der chronischen Epikondylopathie mit Extensorenläsion und posterolateraler Rotationsinstabilität des Ellenbogens. Poster 25. Kongress der deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Arthroskopie, Interlaken, S 110 Geyer M (2008) Die ADORE-Prozedur zur operativen Therapie der chronischen Epikondylopathie mit Extensorenläsion und posterolateraler Rotationsinstabilität des Ellenbogens. Poster 25. Kongress der deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Arthroskopie, Interlaken, S 110
10.
Zurück zum Zitat Goldie I (1964) Epicondylitis lateralis humeri (epicondylalgia or tennis elbow). a pathogenetical study. Acta Chir Scand Suppl 57(Suppl 339):1 Goldie I (1964) Epicondylitis lateralis humeri (epicondylalgia or tennis elbow). a pathogenetical study. Acta Chir Scand Suppl 57(Suppl 339):1
13.
Zurück zum Zitat Kulenkampff D (1952) Zur Genese und Behandlung des Pruritus. Dtsch Gesundheitsw 7:1588–1591PubMed Kulenkampff D (1952) Zur Genese und Behandlung des Pruritus. Dtsch Gesundheitsw 7:1588–1591PubMed
16.
Zurück zum Zitat Major H (1883) Lawn-tennis elbow. Br Med J 2:557 Major H (1883) Lawn-tennis elbow. Br Med J 2:557
23.
Zurück zum Zitat Rajeev A, Pooley J (2009) Lateral compartment cartilage changes and lateral elbow pain. Acta Orthop Belg 75:37–40PubMed Rajeev A, Pooley J (2009) Lateral compartment cartilage changes and lateral elbow pain. Acta Orthop Belg 75:37–40PubMed
28.
Zurück zum Zitat Smidt N, Lewis M, van der Windt DAWM et al (2006) Lateral epicondylitis in general practice: course and prognostic indicators of outcome. J Rheumatol 33:2053–2059PubMed Smidt N, Lewis M, van der Windt DAWM et al (2006) Lateral epicondylitis in general practice: course and prognostic indicators of outcome. J Rheumatol 33:2053–2059PubMed
Metadaten
Titel
Epikondylopathie des Ellenbogens
Offenes operatives Vorgehen – wann, wie für lateral und medial?
verfasst von
Dr. Jules-Nikolaus Rippke
Klaus J. Burkhart
Publikationsdatum
19.04.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 5/2023
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-023-04374-6

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2023

Die Orthopädie 5/2023 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.