Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Erklärungsansätze

verfasst von : Sylvia Schaller, Martin Teising, Reinhard Lindner, Claus Wächtler

Erschienen in: Suizidgefährdung und Suizidprävention bei älteren Menschen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Bisher vorliegende sog. ätiologische Modelle zur Erklärung suizidalen Verhaltens schreiben jeweils einzelnen Bedingungen eine vorherrschende Rolle zu. Biologisch-somatische Erklärungsansätze betonen v. a. dispositionelle Bedingungen, die zu psychischen Erkrankungen führen, die wiederum suizidales Verhalten begünstigen. Personale Erklärungsversuche umfassen persönlichkeitspsychologische, entwicklungspsychologische und verhaltenspsychologische Modelle. Für suizidales Verhalten liegen bisher v. a. psychodynamische und verhaltenstheoretische Erklärungsversuche vor. Des Weiteren wird eine multifaktorielle Genese diskutiert.
Literatur
Zurück zum Zitat Anger H (1977) Sozialpsychologische Aspekte des Suizids im Alter. Thieme, Stuttgart Anger H (1977) Sozialpsychologische Aspekte des Suizids im Alter. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Barnow S, Linden M (2000) Epidemiology and psychiatric morbidity of suicidal ideation among the elderly. Crisis 21:171–180PubMed Barnow S, Linden M (2000) Epidemiology and psychiatric morbidity of suicidal ideation among the elderly. Crisis 21:171–180PubMed
Zurück zum Zitat Duberstein PR, Conwell Y, Conner KR et al (2004) Suicide at 50 years of age and older: perceived physical illness, family discord and financial strain. Psychol Med 34:137–146PubMedCrossRef Duberstein PR, Conwell Y, Conner KR et al (2004) Suicide at 50 years of age and older: perceived physical illness, family discord and financial strain. Psychol Med 34:137–146PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Freud S (1923) Das Ich und das Es. GW XIII. Fischer, Frankfurt, 237–289 Freud S (1923) Das Ich und das Es. GW XIII. Fischer, Frankfurt, 237–289
Zurück zum Zitat Gerisch B, Fiedler G, Gans I et al (2000) „Ich sehe dieses Elendes kein Ende als das Grab“: Zur psychoanalytischen Konzeption von Suizidalität und der Behandlung Suizidgefährdeter. In: Kimmerle G (Hrsg) Zeichen des Todes in der psychoanalytischen Erfahrung. Edition diskord, Tübingen, 9–64 Gerisch B, Fiedler G, Gans I et al (2000) „Ich sehe dieses Elendes kein Ende als das Grab“: Zur psychoanalytischen Konzeption von Suizidalität und der Behandlung Suizidgefährdeter. In: Kimmerle G (Hrsg) Zeichen des Todes in der psychoanalytischen Erfahrung. Edition diskord, Tübingen, 9–64
Zurück zum Zitat Götze P (2004) Narzissmus und Suizidalität im höheren Lebensalter. Psychotherapie im Dialog 5:278–282CrossRef Götze P (2004) Narzissmus und Suizidalität im höheren Lebensalter. Psychotherapie im Dialog 5:278–282CrossRef
Zurück zum Zitat Hagenbuchner K (1967) Der Selbstmord des alten Menschen. Materia Medica Nordmark 58:1–48 Hagenbuchner K (1967) Der Selbstmord des alten Menschen. Materia Medica Nordmark 58:1–48
Zurück zum Zitat Heuft G, Kruse A, Radebold H (2000) Lehrbuch der Gerontopsychosomatik und Alterspsychotherapie. Ernst Reinhardt, München Heuft G, Kruse A, Radebold H (2000) Lehrbuch der Gerontopsychosomatik und Alterspsychotherapie. Ernst Reinhardt, München
Zurück zum Zitat Klüwer R (2001) Szene, Handlungsdialog (Enactment) und Verstehen. In: Bohleber W., Drews S (Hrsg) Die Gegenwart der Psychoanalyse – die Psychoanalyse der Gegenwart. Klett-Cotta, Stuttgart, S 347–357 Klüwer R (2001) Szene, Handlungsdialog (Enactment) und Verstehen. In: Bohleber W., Drews S (Hrsg) Die Gegenwart der Psychoanalyse – die Psychoanalyse der Gegenwart. Klett-Cotta, Stuttgart, S 347–357
Zurück zum Zitat Kruse A (1997) Psychosoziale Einflußfaktoren depressiver Symptome im Alter. In: Radebold H, Hirsch RD, Kipp J et al (Hrsg) Depressionen im Alter. Steinkopff, Darmstadt, S 18–32 Kruse A (1997) Psychosoziale Einflußfaktoren depressiver Symptome im Alter. In: Radebold H, Hirsch RD, Kipp J et al (Hrsg) Depressionen im Alter. Steinkopff, Darmstadt, S 18–32
Zurück zum Zitat Lindner R (2010) Psychodynamische Hypothesen zur Suizidalität bei älteren Männern. Psychother Psych Med 60: 290–297CrossRef Lindner R (2010) Psychodynamische Hypothesen zur Suizidalität bei älteren Männern. Psychother Psych Med 60: 290–297CrossRef
Zurück zum Zitat Menninger KA, Holzman PS (1977) Theorie der psychoanalytischen Technik. Frommann-Holzboog, Stuttgart Menninger KA, Holzman PS (1977) Theorie der psychoanalytischen Technik. Frommann-Holzboog, Stuttgart
Zurück zum Zitat Schaller S (2008) Multimodales Erklärungsmodell der Suizidalität im Alter. Z Gerontol Geriat 41:14–21CrossRef Schaller S (2008) Multimodales Erklärungsmodell der Suizidalität im Alter. Z Gerontol Geriat 41:14–21CrossRef
Zurück zum Zitat Schmidtke A (1988) Verhaltenstheoretisches Erklärungsmodell suizidalen Verhaltens. Roderer, Regensburg Schmidtke A (1988) Verhaltenstheoretisches Erklärungsmodell suizidalen Verhaltens. Roderer, Regensburg
Zurück zum Zitat Schmidtke A, Schaller S (1992) Verhaltenstheoretisch orientierte Therapiestrategien bei selbstschädigendem und suizidalem Verhalten. In: Wedler H, Wolfersdorf M, Welz R (Hrsg) Therapie bei Suizidgefährdung. Roderer, Regensburg, S 99–121 Schmidtke A, Schaller S (1992) Verhaltenstheoretisch orientierte Therapiestrategien bei selbstschädigendem und suizidalem Verhalten. In: Wedler H, Wolfersdorf M, Welz R (Hrsg) Therapie bei Suizidgefährdung. Roderer, Regensburg, S 99–121
Zurück zum Zitat Schmidtke A, Bille-Brahe U, DeLeo D et al (2004) Suicide and suicide attempt in Europe – An overview. In: Schmidtke A, Bille-Brahe U, De Leo D, Kerkhof A (Hrsg) Suicidal behaviour in Europe – Results from the WHO/EURO Multicentre Study on Suicidal Behaviour. Hogrefe, Göttingen, S 15–28 Schmidtke A, Bille-Brahe U, DeLeo D et al (2004) Suicide and suicide attempt in Europe – An overview. In: Schmidtke A, Bille-Brahe U, De Leo D, Kerkhof A (Hrsg) Suicidal behaviour in Europe – Results from the WHO/EURO Multicentre Study on Suicidal Behaviour. Hogrefe, Göttingen, S 15–28
Zurück zum Zitat Schröder C, Schmutzer G, Klaiberg A et al (2003) Ärztliche Sterbehilfe im Spannungsfeld zwischen Zustimmung zur Freigabe und persönlicher Inanspruchnahme – Ergebnisse einer repräsentativen Befragung der deutschen Bevölkerung. Psychother Psychosom Med Psychol 53: 334–343PubMedCrossRef Schröder C, Schmutzer G, Klaiberg A et al (2003) Ärztliche Sterbehilfe im Spannungsfeld zwischen Zustimmung zur Freigabe und persönlicher Inanspruchnahme – Ergebnisse einer repräsentativen Befragung der deutschen Bevölkerung. Psychother Psychosom Med Psychol 53: 334–343PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Teising M (1999) Suizid im Alter ist Männersache. Psychodynamische Überlegungen zur Erklärung. In: Fiedler G, Lindner R (Hrsg) So hab ich doch was in mir, das Gefahr bringt. Perspektiven suizidalen Erlebens. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 99–120 Teising M (1999) Suizid im Alter ist Männersache. Psychodynamische Überlegungen zur Erklärung. In: Fiedler G, Lindner R (Hrsg) So hab ich doch was in mir, das Gefahr bringt. Perspektiven suizidalen Erlebens. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 99–120
Zurück zum Zitat Waern M, Runeson BS, Allebeck P et al (2002) Mental disorder in elderly suicides: A case control study. Am J Psychiatry 159:450–455PubMedCrossRef Waern M, Runeson BS, Allebeck P et al (2002) Mental disorder in elderly suicides: A case control study. Am J Psychiatry 159:450–455PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Wohner J, Schmidtke A, Sell R (2005) Ist die Verhinderung von Hot-spots suizidpräventiv? Suizidprophylaxe 32:114–119 Wohner J, Schmidtke A, Sell R (2005) Ist die Verhinderung von Hot-spots suizidpräventiv? Suizidprophylaxe 32:114–119
Metadaten
Titel
Erklärungsansätze
verfasst von
Sylvia Schaller
Martin Teising
Reinhard Lindner
Claus Wächtler
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-44012-4_4

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.