Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

15. Essstörungen bei Männern

verfasst von : Barbara Mangweth-Matzek

Erschienen in: Handbuch Essstörungen und Adipositas

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Essstörungen sind sehr seltene Erkrankungen bei Männern, die nicht nur im jungen, sondern auch höheren Alter auftreten können. Sie zeigen zum Teil gleiche, aber auch unterschiedliche Symptome (vor allem bei Anorexia nervosa und Bulimia nervosa) wie betroffene Frauen. Typisch sind ein prämorbides Übergewicht, extreme Körperunzufriedenheit und ein erhöhter Anteil an Homo- bzw. Bisexualität. Die nach wie vor starke weibliche Assoziation von gestörtem Essverhalten führt dazu, dass männliche Betroffene ihre Symptome oft verleugnen und folglich nicht in Behandlung gehen. Auf professioneller Seite kommt es oft zum Verkennen der Symptome bzw. zu Fehldiagnosen. Die Binge-Eating-Störung als dritte offizielle Essstörung hat einen deutlich höheren Männeranteil als Anorexia und Bulimia nervosa und ist häufig mit Übergewicht assoziiert. „Muscularity oriented disordered eating“ zeigt sich als neue männerspezifische Form der Essstörung.
Literatur
Zurück zum Zitat Cottrell DB, Williams J (2016) Eating disorders in men. Nurs Practicion. 41(9):49–55 Cottrell DB, Williams J (2016) Eating disorders in men. Nurs Practicion. 41(9):49–55
Zurück zum Zitat Feldman MB, Meyer IH (2007) Eating disorders in diverse lesbian, gay, and bisexual populations. Int J Eat Disord 40(3):218–226CrossRef Feldman MB, Meyer IH (2007) Eating disorders in diverse lesbian, gay, and bisexual populations. Int J Eat Disord 40(3):218–226CrossRef
Zurück zum Zitat Gorrell MSB (2019) Eating disorders in males. Child Adolsesc Psychiatr Clin N Am 28(4):641–651 Gorrell MSB (2019) Eating disorders in males. Child Adolsesc Psychiatr Clin N Am 28(4):641–651
Zurück zum Zitat Hudson JI, Hiripi E, Pope HG, Kessler RC (2007) The prevalence and correlates of eating disorders in the national comorbidity survey replication. Biol Psychiatry 61:348–358CrossRef Hudson JI, Hiripi E, Pope HG, Kessler RC (2007) The prevalence and correlates of eating disorders in the national comorbidity survey replication. Biol Psychiatry 61:348–358CrossRef
Zurück zum Zitat Jacobi C, Hayward C, de Zwaan et al (2004) Coming to terms with risk factors for eating disorders: application of risk terminology and suggestions for a general taxonomy. Psychol Bull 130(1):19–65CrossRef Jacobi C, Hayward C, de Zwaan et al (2004) Coming to terms with risk factors for eating disorders: application of risk terminology and suggestions for a general taxonomy. Psychol Bull 130(1):19–65CrossRef
Zurück zum Zitat Jaworski M, Panczyk M, Sliwczynski A, Brzozowska M, Janaszek K, Malkoski P, Gotlib J (2019). Eating disorders in males: an 8 – year population-based observational study. Am J Men Health 13(4):1–8 Jaworski M, Panczyk M, Sliwczynski A, Brzozowska M, Janaszek K, Malkoski P, Gotlib J (2019). Eating disorders in males: an 8 – year population-based observational study. Am J Men Health 13(4):1–8
Zurück zum Zitat Lavender JM, Brown TA, Murray SB (2017) Men, muscles, and eating disorders: an overview of traditional and muscularity-oriented disordered eating. Curr Psychiatry Rep 19(6):32CrossRef Lavender JM, Brown TA, Murray SB (2017) Men, muscles, and eating disorders: an overview of traditional and muscularity-oriented disordered eating. Curr Psychiatry Rep 19(6):32CrossRef
Zurück zum Zitat Mangweth-Matzek B, Hans HW (2017) Epidemiology and treatment of eating disorders in men and women of middle and older age. Curr Opin 30(6):446–451 Mangweth-Matzek B, Hans HW (2017) Epidemiology and treatment of eating disorders in men and women of middle and older age. Curr Opin 30(6):446–451
Zurück zum Zitat Mangweth-Matzek B, Kummer KK, Pope HG (2016) Eating disorder symptoms in middle-aged and older men. Int J Eat Disord 49:953–957CrossRef Mangweth-Matzek B, Kummer KK, Pope HG (2016) Eating disorder symptoms in middle-aged and older men. Int J Eat Disord 49:953–957CrossRef
Zurück zum Zitat Morton R (1689) Phthisiologia, seu Exercitationes de Phthisi. S Smith, London Morton R (1689) Phthisiologia, seu Exercitationes de Phthisi. S Smith, London
Zurück zum Zitat Murray SB, Nagat JM, Griffiths S, Calzo JP, Brown TA, Mitchison D, Blashill AJ, Mond JM (2017) The enigma of male eating disorders: a critical review and synthesis. Clin Psychol Rev 57:1–11CrossRef Murray SB, Nagat JM, Griffiths S, Calzo JP, Brown TA, Mitchison D, Blashill AJ, Mond JM (2017) The enigma of male eating disorders: a critical review and synthesis. Clin Psychol Rev 57:1–11CrossRef
Zurück zum Zitat Murray SB, Brown TA, Blashill AJ, Compte EJ, Lavender JM, Mitchison D, Mond JM, Keel PK, Nagat JM (2019) The development and validation of the muscularity-oriented eating test: a novel measure of muscularity-oriented disordered eating. Int J Eat Dis 52:1389–1398CrossRef Murray SB, Brown TA, Blashill AJ, Compte EJ, Lavender JM, Mitchison D, Mond JM, Keel PK, Nagat JM (2019) The development and validation of the muscularity-oriented eating test: a novel measure of muscularity-oriented disordered eating. Int J Eat Dis 52:1389–1398CrossRef
Zurück zum Zitat Pope HG, Katz DL, Hudson JI (1993) Anorexia nervosa and „reverse anorexia“ among 108 bodybuilders. Compr Psychiatry 34(6):406–409CrossRef Pope HG, Katz DL, Hudson JI (1993) Anorexia nervosa and „reverse anorexia“ among 108 bodybuilders. Compr Psychiatry 34(6):406–409CrossRef
Zurück zum Zitat Pope HG, Phillip CA, Olivardia R (2000) Der Adonis-Komplex. Schönheitswahn und Körperkult bei Männern. Deutscher Taschenbuch, München Pope HG, Phillip CA, Olivardia R (2000) Der Adonis-Komplex. Schönheitswahn und Körperkult bei Männern. Deutscher Taschenbuch, München
Zurück zum Zitat Raevuori A, Keski-Rahkonen A, Hoek HW (2014) A revie of eating disorders in males. Curr Opin 27(6):426–430 Raevuori A, Keski-Rahkonen A, Hoek HW (2014) A revie of eating disorders in males. Curr Opin 27(6):426–430
Zurück zum Zitat Strother E, Lemberg R, Stanford SC, Tuberville D (2012) Eating disorders in men: underdiagnosed, undertreated, and misunderstood. Eat Dis 20:346–355CrossRef Strother E, Lemberg R, Stanford SC, Tuberville D (2012) Eating disorders in men: underdiagnosed, undertreated, and misunderstood. Eat Dis 20:346–355CrossRef
Zurück zum Zitat Willan R (1790) A remarkable case of abstinence. Med Commun 2:113–122 Willan R (1790) A remarkable case of abstinence. Med Commun 2:113–122
Metadaten
Titel
Essstörungen bei Männern
verfasst von
Barbara Mangweth-Matzek
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63544-5_15

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.