Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

12. Ethische Aspekte der Suizidprävention

verfasst von : Hans Wedler, Martin Teising, Daniela Hery

Erschienen in: Suizidgefährdung und Suizidprävention bei älteren Menschen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die ethische Wertung des Suizids beruht innerhalb einer säkularisierten Gesellschaft immer auf individuellen Überzeugungen, die keine Allgemeingültigkeit beanspruchen können. Suizidprävention kann dementsprechend aus ethischer Perspektive lediglich ein Angebot sein, das individueller Akzeptanz bedarf. Bei krankheitsbedingter Einschränkung der Selbstbestimmungsfähigkeit ist präventives Eingreifen allerdings im Sinne eines schwachen Paternalismus geboten. Die derzeit international aktuelle Diskussion um die moralische Berechtigung einer fachkundigen Beihilfe zum Suizid bei schwer Leidenden am Lebensende hat bislang zu regional unterschiedlichen Regelungen geführt. Die bestehende ethische Kontroverse lässt sich nicht allein auf juristischem Wege lösen, sondern sie bedarf einer breiten gesellschaftlichen Diskussion auf allen Ebenen.
Literatur
Zurück zum Zitat Ankermann E (2004) Sterben zulassen. Reinhardt-Verlag, München Ankermann E (2004) Sterben zulassen. Reinhardt-Verlag, München
Zurück zum Zitat Augustinus A (1951) Der Gottesstaat, Bd 1. Otto Müller, Salzburg Augustinus A (1951) Der Gottesstaat, Bd 1. Otto Müller, Salzburg
Zurück zum Zitat Birnbacher D (1982) Ethische Aspekte der suizidprophylaktischen Intervention. Suizidprophylaxe 9:227–243 Birnbacher D (1982) Ethische Aspekte der suizidprophylaktischen Intervention. Suizidprophylaxe 9:227–243
Zurück zum Zitat Birnbacher D (1993) Suizidprävention – eine ethische Perspektive. Suizidprophylaxe 20:5–18 Birnbacher D (1993) Suizidprävention – eine ethische Perspektive. Suizidprophylaxe 20:5–18
Zurück zum Zitat Bormuth M (2008) Ambivalenz der Freiheit. Wallstein, Göttingen Bormuth M (2008) Ambivalenz der Freiheit. Wallstein, Göttingen
Zurück zum Zitat Kamlah W (1976) Meditatio mortis. Klett, Stuttgart Kamlah W (1976) Meditatio mortis. Klett, Stuttgart
Zurück zum Zitat Kettner M, Gerisch B (2004) Zwischen Tabu und Verstehen – Psycho-philosophische Bemerkungen zum Suizid. In: Kappert I, Gerisch B, Fiedler G (Hrsg) Ein Denken, das zum Sterben führt. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Kettner M, Gerisch B (2004) Zwischen Tabu und Verstehen – Psycho-philosophische Bemerkungen zum Suizid. In: Kappert I, Gerisch B, Fiedler G (Hrsg) Ein Denken, das zum Sterben führt. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
Zurück zum Zitat Küchenhoff B (2007) Suizidalität und freier Wille. In: Schlimme JE (Hrsg) Unentschiedenheit und Selbsttötung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Küchenhoff B (2007) Suizidalität und freier Wille. In: Schlimme JE (Hrsg) Unentschiedenheit und Selbsttötung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
Zurück zum Zitat Schramme T (2007) Rationaler Suizid. In: Schlimme JE (Hrsg.) Unentschiedenheit und Selbsttötung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Schramme T (2007) Rationaler Suizid. In: Schlimme JE (Hrsg.) Unentschiedenheit und Selbsttötung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
Zurück zum Zitat Stoecker R (2006) Ein wirklich ernstes philosophisches Problem – Philosophische Reflektionen über den Suizid. Vorgänge 45:4–23 Stoecker R (2006) Ein wirklich ernstes philosophisches Problem – Philosophische Reflektionen über den Suizid. Vorgänge 45:4–23
Metadaten
Titel
Ethische Aspekte der Suizidprävention
verfasst von
Hans Wedler
Martin Teising
Daniela Hery
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-44012-4_12

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.