Skip to main content

02.06.2023 | EULAR 2023 | Nachrichten

Europäischer Rheumatologie-Kongress

Mit Fingerpolyarthrose bei der Ergotherapie gut aufgehoben

verfasst von: Dr. med. Bianca Bach

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Patientinnen und Patienten mit einer Fingerpolyarthrose sind bei der Ergotherapie nicht schlechter aufgehoben als bei der Rheumatologie. Zumindest in Norwegen scheint das so zu sein, wie aus einer beim europäischen Rheumatologie-Kongress (EULAR) vorgestellt Studie hervorgeht.

Obwohl es sich gar nicht um eine entzündlich-rheumatische Erkrankung handelt, werden Menschen mit Fingerpolyarthrose immer wieder zum Rheumatologen geschickt. Dabei könnten sich Ergotherapeuten, sobald die Diagnose steht, genauso gut um Patienten mit degenerativ veränderten Fingergelenken kümmern.

Wie eine beim derzeit stattfindenden Kongress der European Alliance of Associations for Rheumatology (EULAR) vorgestellte Studie aus Norwegen belegt, ist eine sechsmonatige Ergotherapie weder in ihrer Wirksamkeit noch hinsichtlich Sicherheit und Kosten einer Behandlung durch Rheumatologen unterlegen.

„Arthrosen sind eine der Hauptursachen für Lebenszeit, die mit Behinderungen verbracht wird.“ Daran erinnert Professor Anne Therese Tveter, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Oslo, beim Kongress in Mailand, bei dem sie die Studie vorstellte. Nicht immer bekommen Arthrosepatientinnen und -patienten Zugang zur geeigneten Therapie.

Gerade Menschen mit Fingerpolyarthrose profitieren jedoch von einer ergotherapeutischen Betreuung. In einer randomisiert-kontrollierten Studie hat das Team um Tveter 397 Patienten mit symptomatischer Fingerpolyarthrose und ohne Hinweise auf eine mögliche entzündlich-rheumatische Erkrankung entweder einer Gruppe mit ergotherapeutischer Behandlung oder einer Behandlung beim Rheumatologen zugeteilt.

Überwiegend Frauen beteiligt

80,8 Prozent der Behandelten waren Frauen, das Durchschnittsalter lag bei 63,6 Jahren. Relevante Unterschiede zwischen den Gruppen zu Beginn der Studie gab es nicht.

Primärer Endpunkt war ein Therapieansprechen nach den Kriterien der OMERACT/OARSI-Gruppe (Outcome Measures in Rheumatoid Arthritis Clinical Trials/Osteoarthritis Research Society International), in denen eine Abnahme von Schmerzen, die Verbesserung der Funktion und die allgemeine Einschätzung aus Patientensicht eingehen. Nach sechs Monaten zeigten 25,8 Prozent der rheumatologisch betreuten Patienten ein OMERACT/OARSI-Ansprechen. Mit 25,4 Prozent waren es in der Ergotherapie-Gruppe praktisch genauso viele.

Welcher Behandlung die Patienten zugeteilt wurden, hatten somit keinen Einfluss auf das Therapieansprechen. Während die Wirksamkeit nach sechs Monaten erfasst wurde, wurde die Sicherheit über insgesamt zwölf Monate anhand der Krankenakten analysiert, und zwar danach, ob sich neue muskuloskelettale Diagnosen oder Nebenwirkungen ergaben.

Relevante Sicherheitssignale gab es in keiner der beiden Gruppen, und auch beim Einfluss auf die Lebensqualität sowie bei den Gesamtkosten ergaben sich keine signifikanten Unterschiede. Das Kosten-Nutzen-Verhältnis war bei Ergotherapie tendenziell etwas günstiger.

Verlagerung eröffnet Kapazitäten bei Rheumatologen
 

Insgesamt war die Ergotherapie bei Patienten mit Fingerpolyarthrose der Betreuung durch Rheumatologen nicht unterlegen.

Die Aufgaben hier entsprechend zu verlagern, könnte nach Einschätzung Tveters und ihrer Kolleginnen und Kollegen Kapazitäten bei Rheumatologen schaffen, die diese dringend für Patienten mit tatsächlichen entzündlich-rheumatischen Erkrankungen benötigen. Ein erster Blick auf die Patientenzufriedenheit lege zudem nahe, dass diese die Ergotherapie zu bevorzugen scheinen.

Quelle: Ärzte Zeitung

Alle Beiträge der Tagung finden Sie im EULAR-Kongressdossier 2023.

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.