Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 6/2023

30.06.2023 | Einführung zum Thema

Externe Modulation des Immunsystems

verfasst von: Prof. Dr. Christoph Baerwald

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 6/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Lange Zeit wurde das Immunsystem als ein autonomes System angesehen, das auf Reize durch fremde Substanzen und Erreger reagiert, ansonsten die Homöostase aufrechterhält und eine Toleranz gegenüber körpereigenen Zellen besitzt. Die wissenschaftlichen Forschungen haben im Laufe der Zeit ein zunehmend größer werdendes Netzwerk von differenzierten Zellen identifiziert, die teils über direkte Kontakte, teils über sekretorische Botenstoffe (z. B. Zytokine) sich gegenseitig beeinflussen und so aktivieren bzw. inhibieren. Dieses System wurde lange Zeit als in sich abgeschlossen angesehen und erst seit einigen Jahren werden Erkenntnisse gewonnen, dass das Immunsystem noch vielfältigen anderen Einflüssen unterliegt. …
Metadaten
Titel
Externe Modulation des Immunsystems
verfasst von
Prof. Dr. Christoph Baerwald
Publikationsdatum
30.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 6/2023
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-023-01388-5

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2023

Zeitschrift für Rheumatologie 6/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGRh

Mitteilungen der DGRh

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.