Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

12. Fall 12 – Fußoperation

verfasst von : Matthias Hübler, Mike Hänsel

Erschienen in: Komplikationen in der Anästhesie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

„Frau Claussen war 59 Jahre alt und litt – wie ihr erstmals vor 30 Jahren mitgeteilt wurde – an der Charcot-Marie-Tooth- (CMT-)Erkrankung. Betroffen waren bei ihr die Beine, und nach den vielen Jahren war ihre Unterschenkelmuskulatur mittlerweile sehr schwach. Sie hatte jetzt ausgeprägte Hohlfüße und Hammerzehen und war nur noch auf Krücken unterwegs. Aufgrund der Schmerzen hatte sie sich jetzt dazu entschlossen, sich operieren zu lassen…“ – Frau Clausen hat aber nicht nur eine CMT-Erkrankung sondern auch noch Parkinson. Die Allgemeinanästhesie verläuft erst einmal unauffällig, aber dann will die Patientin nicht aufwachen. Hat sie zu viel Midazolam erhalten? Liegt es am Parkinson? Kann die CMT-Erkrankung das Problem sein? Ist das Monitoring ausreichend?
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Antognini JF (1992) Anaesthesia for Carcot-Marie-Tooth disease: a review of 86 cases. Can J Anaesth 39: 398–400PubMedCrossRef Antognini JF (1992) Anaesthesia for Carcot-Marie-Tooth disease: a review of 86 cases. Can J Anaesth 39: 398–400PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Baraka AS (1997) Vecurorium neuromuscular block in a patient with Charcot-Marie-Tooth Syndrome. Anaesth Analg 84: 927–928 Baraka AS (1997) Vecurorium neuromuscular block in a patient with Charcot-Marie-Tooth Syndrome. Anaesth Analg 84: 927–928
3.
Zurück zum Zitat Caldwell JE, Miller RD (2009) Clinical implications of sugammadex. Anaesthesia 64 (Suppl 1): 66–72PubMedCrossRef Caldwell JE, Miller RD (2009) Clinical implications of sugammadex. Anaesthesia 64 (Suppl 1): 66–72PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Fiacchino F, Grandi L, Ciano C et al. (1995) Unrecognized Charcot-Marie-Tooth disease: Diagnostic difficulties in the assessment of recovery from paralysis. Anaesth Analg 81: 199–201 Fiacchino F, Grandi L, Ciano C et al. (1995) Unrecognized Charcot-Marie-Tooth disease: Diagnostic difficulties in the assessment of recovery from paralysis. Anaesth Analg 81: 199–201
5.
Zurück zum Zitat Knüttgen D, Bremerich D, Rings J et al. (1992) Versagen der Relaxometrie bei diabetischer Polyneuropathie. Anaesthesist 41: 559–563PubMed Knüttgen D, Bremerich D, Rings J et al. (1992) Versagen der Relaxometrie bei diabetischer Polyneuropathie. Anaesthesist 41: 559–563PubMed
6.
Zurück zum Zitat Naguib M, Samarkandi AH (1998) Response to atracurium and mivacurium in a patient with Charcot-Marie- Tooth disease. Can J Anaesth 45: 56–59PubMedCrossRef Naguib M, Samarkandi AH (1998) Response to atracurium and mivacurium in a patient with Charcot-Marie- Tooth disease. Can J Anaesth 45: 56–59PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Pogson D, Telfer J, Wimbush S (2000) Prolonged vecuronium neuromuscular blockade associated with Charcot Marie Tooth neuropathy. Br J Anaesth 85: 914–917PubMedCrossRef Pogson D, Telfer J, Wimbush S (2000) Prolonged vecuronium neuromuscular blockade associated with Charcot Marie Tooth neuropathy. Br J Anaesth 85: 914–917PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Schmitt HJ, Münster T (2006) Mivacurium-induced neuromuscular block in adult patients suffering from Charcot-Marie-Tooth disease. Can J Anaesth 53: 984–988 Schmitt HJ, Münster T (2006) Mivacurium-induced neuromuscular block in adult patients suffering from Charcot-Marie-Tooth disease. Can J Anaesth 53: 984–988
Metadaten
Titel
Fall 12 – Fußoperation
verfasst von
Matthias Hübler
Mike Hänsel
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-43440-6_12

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Obstipation Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.