Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

32. Fall 32 – Angiographie

verfasst von : Jana Kötteritzsch, Mike Hänsel, Matthias Hübler

Erschienen in: Komplikationen in der Anästhesie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

„Kerngesunde Patientin mit Asthma, metabolischem Syndrom und Hypertonus“, dachte Dr. Serenus, als er auf dem Weg zum Patientenzimmer war. Bei den Laborwerten war ihm nur ein leicht erhöhter Kreatininwert aufgefallen. Aber das passte zur Niereninsuffizienz. Das EKG zeigte bis auf eine leichte Linksherzhypertrophie keine Auffälligkeiten…“ – Die Patientin Frau Kleinschmidt hat eine zerebrale AV-Malfomation, die embolisiert werden soll. Wie kann man bei solchen Patienten eine Leistungsanamnese durchführen? Die Anästhesie verläuft zunächst ohne Problem. Frau Kleinschmidt wird von Dr. Serenus in den Aufwachraum gebracht. Frau Dr. Doxa kümmert sich dort um sie, aber das Shivering bekommt sie nicht in den Griff. Was hat Frau Kleinschmidt für ein Problem?
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Alfonsi P (2001) Postanaesthetic Shivering: epidemiology, pathophysiology, and approaches to prevention and management. Drugs 61: 2193–2205PubMedCrossRef Alfonsi P (2001) Postanaesthetic Shivering: epidemiology, pathophysiology, and approaches to prevention and management. Drugs 61: 2193–2205PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat De Witte J, Sessler DI (2002) Perioperative shivering: physiology and pharmacology. Anesthesiology 96: 467–484PubMedCrossRef De Witte J, Sessler DI (2002) Perioperative shivering: physiology and pharmacology. Anesthesiology 96: 467–484PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Horn EP (1999) Postoperative shivering: aetiology and treatment. Curr Opin Anaesthesiol 4: 449–453CrossRef Horn EP (1999) Postoperative shivering: aetiology and treatment. Curr Opin Anaesthesiol 4: 449–453CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Khan ZH, Zanjani AP, Makarem J et al. (2011) Antishivering effects of two different doses of intrathecal meperidine in caesarean section: a prospective randomised blinded study. Eur J Anaesthesiol 28: 202–206PubMedCrossRef Khan ZH, Zanjani AP, Makarem J et al. (2011) Antishivering effects of two different doses of intrathecal meperidine in caesarean section: a prospective randomised blinded study. Eur J Anaesthesiol 28: 202–206PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kranke P, Eberhart LH, Roewer N et al. (2002) Pharmacological treatment of postoperative shivering: a quantitative systematic review of randomized controlled trials. Anesth Analg 94: 453–460PubMed Kranke P, Eberhart LH, Roewer N et al. (2002) Pharmacological treatment of postoperative shivering: a quantitative systematic review of randomized controlled trials. Anesth Analg 94: 453–460PubMed
6.
Zurück zum Zitat Kurz A, Sessler DI, Christensen R et al. (1995) Heat balance and distribution during the core-temperature plateau in anesthetized humans. Anesthesiology 83: 491–499PubMedCrossRef Kurz A, Sessler DI, Christensen R et al. (1995) Heat balance and distribution during the core-temperature plateau in anesthetized humans. Anesthesiology 83: 491–499PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Fall 32 – Angiographie
verfasst von
Jana Kötteritzsch
Mike Hänsel
Matthias Hübler
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-43440-6_32

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.